29. Dreiband-Weltmeisterschaft 1974
Der Sieger: Nobuaki Kobayashi
Turnierdaten
Turnierart:
Weltmeisterschaft
Turnierformat:
Round Robin
Ausrichter:
UMB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort:
Stadfeestzaal ,Antwerpen Belgien Belgien [ 1]
Eröffnung:
2. April 1974
Endspiel:
7. April 1974
Teilnehmer:
12
Titelverteidiger:
Belgien Raymond Ceulemans
Sieger:
Japan Nobuaki Kobayashi
2. Finalist:
Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz:
Japan Yoshio Yoshihara
Preisgeld:
Amateurweltmeisterschaft
Rekorde
Bester GD:
1,325 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED:
2,068 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS):
0 0 14 0 Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
← 1973
1975 →
Logo UMB (ausrichtender Verband) Veranstaltungsort: Antwerpen
Die Dreiband-Weltmeisterschaft 1974 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis 7. April 1974 in Antwerpen statt. Es war die vierte Dreiband-WM in Belgien.
Geschichte
Zum zweiten Mal nach 1953 war der „Stadfeestzaal “ Austragungsort der Weltmeisterschaft.
Ausgerechnet in seiner Heimatstadt Antwerpen riss die Siegesserie von Raymond Ceulemans ab. In der letzten Partie des Turniers musste Ceulemans gewinnen. Nobuaki Kobayashi reichte bereits ein Unentschieden zum WM-Titel. Nach einem klaren Vorsprung von 22 Punkten für Kobayashi kämpfte sich Ceulemans wieder heran und ging sogar mit 59:54 in Führung. Dann stieß Kobayashi die Partie mit einer Serie von 6 Punkten aus und holte sich als erster Japaner den Weltmeistertitel.
Es war ein wahres Mammutturnier mit 12 Teilnehmern, wobei jeder gegen jeden spielte. Diese Turnierform sollte in den nächsten Jahren zum Standard werden.
Modus
Gespielt wurde „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte.
Abschlusstabelle
Legende
MP
Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.
Erzielte Karambolagen
Aufn.
Benötigte Versuche
GD
Generaldurchschnitt
BED
Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS
Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
[ 2] [ 3]
Stadtfestsaal Antwerpen
Fassade des Antwerpener Stadtfestsaals
Platz
Name
MP
Pkte.
Aufn.
GD
BED
HS
1
Japan Nobuaki Kobayashi
21:1
660
503
1,312
2,000
11
2
Belgien Raymond Ceulemans
18:4
643
485
1,325
2,068
14
3
Japan Yoshio Yoshihara
16:6
643
569
1,130
1,621
9
4
Belgien Ludo Dielis
15:7
623
633
0,984
1,250
9
5
Frankreich Richard Bitalis
12:10
564
608
0,927
1,304
8
6
Argentinien Marcelo H. Lopez
11:11
581
550
1,056
1,764
10
7
Spanien 1945 Avelino Rico
9:13
557
644
0,864
1,071
10
8
Danemark Peter Thøgersen
8:14
530
599
0,884
1,333
8
9
Niederlande Jan Doggen
8:14
577
665
0,867
1,224
10
10
Kolumbien Alfonso Gonzales
8:14
514
615
0,835
0,909
9
11
Vereinigte Staaten Frank Torres
6:16
478
673
0,710
1,200
7
12
Agypten 1972 Nicolas Chart
0:22
374
704
0,531
–
6
Turnierdurchschnitt: 0,930
Einzelnachweise
↑
Willi Schipplik: Deutsche Billard-Zeitung . 52. Jahrgang, Nr. 5 . Krefeld Mai 1974, S. 60–63 .
↑
J. Babut du Mares: Le Billard . Nr. 62 . Brüssel April 1974, S. 9–12 .
↑
Dieter Haase, Heinrich Weingartner : Enzyklopädie des Billardsports . 1. Auflage. Band 2 . Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3 , S. 819 .
Internationale Turniere im Karambolage