Die sowjetische Gruppe schlug für das neue Element den Namen Nielsbohrium vor (Elementsymbol Ns), nach Niels Bohr. Dieser Name wurde zunächst auch in den Schulbüchern der Sowjetunion, der DDR und des übrigen Ostblocks verwendet.
Das amerikanische Team gab dem Element den Namen Hahnium (Elementsymbol Ha), nach Otto Hahn.
Außerdem wurden vorübergehend zwei weitere Namen verwendet:[5]
Das Element wurde bislang nur zu Forschungszwecken in geringsten Mengen synthetisiert (bei den Experimenten von Albert Ghiorso et al. entstanden z. B. etwa 6 Atome je Stunde) und hat darüber hinaus bisher keine Bedeutung.
Weblinks
Commons: Dubnium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
↑ abcdeEintrag zu dubnium in Kramida, A., Ralchenko, Yu., Reader, J. und NIST ASD Team (2019): NIST Atomic Spectra Database (ver. 5.7.1). Hrsg.: NIST, Gaithersburg, MD. doi:10.18434/T4W30F (physics.nist.gov/asd). Abgerufen am 13. Juni 2020.
↑Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.