Eduard PrüssenEduard Prüssen (* 31. Oktober 1930 in Köln; † 2. Oktober 2019[1] ebenda[2]) war ein deutscher Grafiker, Buchillustrator und Buchkünstler. Leben und WerkPrüssen studierte angewandte Grafik an den Kölner Werkschulen bei Anton Wolff und Heinrich Hußmann. Bis 1955 arbeitete er als wissenschaftlicher Zeichner, künstlerischer Berater und Gestalter von Ausstellungsplakaten für das Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde in Köln, danach bis 1958 als Werbe-Grafiker und Ausstellungsfachmann im Amerika-Haus in Köln. Seit 1958 war Prüssen freiberuflich tätig. Zwischenzeitlich unterrichtete er an der Volkshochschule. 1966 erhielt er die Bronzemedaille des Bayrischen Werbe-Fachverbandes. In der Zeit von 1971 bis 1996 war Prüssen auch als Stadtgrafiker für Bergisch Gladbach tätig und zeichnete verantwortlich für das gesamte grafische Erscheinungsbild der Stadt. Unter anderem schuf er den bis heute gebräuchlichen Schriftzug der Stadt und das ehemalige Emblem des Theaters Puppenpavillon Bensberg. Im In- und Ausland wurden ihm zahlreiche Ausstellungen und Werkschauen gewidmet. Von Prüssen illustrierte Bücher (Auswahl)
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Eduard Prüssen |