Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem Fluss. Zum philosophischen Grundbegriff siehe
Das Eine ; zum englischer Straßenkünstler siehe
Ben Eine .
Eine
Die Eine in Welbsleben
Die Eine in Welbsleben
Daten
Lage
Sachsen-Anhalt
Flusssystem
Elbe
Abfluss über
Wipper → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle
südöstlich von Harzgerode 51° 37′ 18″ N , 11° 9′ 34″ O 51.621619444444 11.159538888889 420
Quellhöhe
420 m ü. NHN
Mündung
südöstlich von Aschersleben 51.747222222222 11.453888888889 93.8 Koordinaten: 51° 44′ 50″ N , 11° 27′ 14″ O 51° 44′ 50″ N , 11° 27′ 14″ O 51.747222222222 11.453888888889 93.8
Mündungshöhe
93,8 m ü. NHN
Höhenunterschied
326,2 m
Sohlgefälle
8,2 ‰
Länge
40 km
Abfluss am Pegel Aschersleben[ 1] AEo : 167 km² Lage: 5,5 km oberhalb der Mündung
NNQ (06.08.1964) MNQ 1956–2015 MQ 1956–2015 Mq 1956–2015 MHQ 1956–2015 HHQ (13.04.1994)
20 l/s 172 l/s 661 l/s4 l/(s km²) 5,27 m³/s 43,3 m³/s
Das Einzugsgebiet der Wipper mit der Eine im Nordwesten als wichtigstem Nebenfluss
Das Einzugsgebiet der Wipper mit der Eine im Nordwesten als wichtigstem Nebenfluss
Die Eine ist ein knapp 40 Kilometer langer, linker Zufluss der Wipper im Harz , in Sachsen-Anhalt .
Name
Der Fluss wird 1321 als Ena erstmals schriftlich erwähnt. Der ursprüngliche Name war wahrscheinlich eine Zusammensetzung aus der Endung -ach und dem ahd. Personennamen Ago (Genitiv Agin ).[ 2]
Verlauf
Die Eine entspringt südöstlich von Harzgerode auf 420 m ü. NHN und fließt nördlich der Bundesstraße 242 bis Friedrichsrode in Richtung Osten. Sie biegt dann nach Nordosten in das Harzvorland ab und über Alterode , Welbsleben und Westdorf führt der Flusslauf nach Aschersleben . Südöstlich dieser Stadt mündet die Eine auf 93,8 m ü. NHN in die Wipper .[ 3]
Die Eine war namensgebend für die Verwaltungsgemeinschaft Wipper-Eine , die vom 1. Januar 2005 bis zum 31. Dezember 2009 bestand.
Zuflüsse
Die größten Zuflüsse zur Eine sind die Wiebeck, die Leine, die Schwennecke, die Mukarehne und der Langetalbach.
Einzelnachweise
↑ Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil I 2015. (PDF; 9,5 MB) In: lhw.sachsen-anhalt.de. Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, 2019, S. 204 , abgerufen am 7. März 2021 .
↑ Albrecht Greule : Deutsches Gewässernamenbuch . Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1 , S. 117 , „Eine, die“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
↑ Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise )
Weblinks