Eleonore von AnjouEleonore von Anjou (französisch Éléonore d’Anjou; italienisch Eleonora d’Angiò; * 1289 in Neapel; † 10. August 1341 im Kloster San Nicolò l’Arena bei Nicolosi[1]) war als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien. LebenDie dem Haus Anjou entstammende Eleonore war die dritte Tochter des neapolitanischen Königs Karl II. und seiner Gattin Maria von Ungarn. Sie wurde als Zehnjährige 1299 mit Philippe de Toucy, Herrn von Terza, verlobt, doch wurde dieses Eheversprechen Anfang 1300 durch Papst Bonifatius VIII. aufgrund des jungen Alters der Prinzessin annulliert. Als Bestandteil des am 31. August 1302 abgeschlossenen Friedens von Caltabellotta, der den Konflikt zwischen Eleonores Vater und König Friedrich II. von Sizilien um die Vorherrschaft im süditalienischen Mittelmeerraum beilegen sollte, wurde Eleonore im Mai 1303 zu Messina mit Friedrich II. vermählt. Karl II. von Neapel erkannte seinen Schwiegersohn als König Siziliens auf Lebenszeit an. Eleonore von Anjou und ihr Gemahl bekamen neun Kinder:
Am 25. Juni 1337 wurde Eleonore von Anjou Witwe. In ihren letzten Jahren führte sie ein zurückgezogenes Leben und starb am 10. August 1341 im Alter von 52 Jahren im Kloster San Nicolò l’Arena. Sie wurde in der Kirche San Maria dell’Immacolata zu Catania beigesetzt. Literatur
Weblinks
Anmerkungen
Information related to Eleonore von Anjou |