Gardner Dozois verbrachte seine Kindheit in seinem Geburtsort und begann seiner Aussage nach Science-Fiction zu lesen, um der Kleinstadtatmosphäre seiner Heimatstadt zu entfliehen. Nach seinem Militärdienst in der US Army, den er teilweise in Deutschland ableistete, begann er, selbst Science-Fiction zu schreiben. Dozois lebte später in Philadelphia, Pennsylvania.
Werk
Dozois erhielt zweimal den Nebula Award für die beste Kurzgeschichte – für The Peacemaker im Jahr 1983 und für Morning Child im Jahr 1984. Seine Kurzgeschichten wurden in The Visible Man (1977), Geodesic Dreams, Slow Dancing through Time (1990) und Strange Day (2001) veröffentlicht. Zwischen 1988 und 2019 wurde ihm fünfzehnmal der Hugo Award verliehen.
Beispiele für Romane von Dozois sind Nightmare Blue (1977, zusammen mit George Alec Effinger) und Strangers (1978). Nachdem Dozois Redakteur bei Asimov’s geworden war, schrieb er kaum noch selbst, jedoch gelang ihm nach seinem Ausstieg ein Comeback.
Dozois hält den Rekord von 16 Locus Awards, da er von 1988 bis 2004 beinahe jedes Jahr diesen Preis erhielt, jeweils als Herausgeber des Gewinners der Kategorie Beste Anthologie.
Dozois ist bekannt für seine Science-Fiction-Anthologien. Er war seit 1984 Chefredakteur von The Year’s Best Science Fiction, einer Serie von Science-Fiction-Literatur, die auch von ihm gegründet wurde. Er selbst gab verschiedene Anthologien mit Jack Dann heraus, die unter selbsterklärenden Titeln wie Cats („Katzen“), Dinosaurs („Dinosaurier“) oder Seaserpents („Seeschlangen“) erschienen sind.
Dozois zeigte stets ein besonderes Interesse für Abenteuer-Science-Fiction oder Space Opera, die er als Herz der Science-Fiction betrachtet.[2] 2011 wurde er in die Science Fiction Hall of Fame aufgenommen.
2001 veröffentlichte Michael Swanwick ein Interview mit Dozois, das ein ganzes Buch füllt, unter dem Titel Being Gardner Dozois. Dieses Buch behandelt jedes literarische Werk, das Dozois bis dahin geschrieben hatte.
Isaac Asimov’s Skin Deep (1995, ISBN 978-0-441-00190-3) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Ghosts (1995, ISBN 978-0-441-00254-2) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Vampires (1996, ISBN 978-0-441-00387-7) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Moons (1997, ISBN 978-0-441-00453-9) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Christmas (1997, ISBN 978-0-441-00491-1) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Detectives (1998, ISBN 978-0-441-00545-1) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Camelot (1998, ISBN 978-0-441-00527-7) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Solar System (1999, ISBN 978-0-441-00698-4) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Werewolves (1999, ISBN 978-0-441-00661-8) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Valentines (1999, ISBN 978-0-441-00602-1) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Halloween (1999, ISBN 978-0-441-00854-4) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Utopias (2000, ISBN 978-0-441-00784-4) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Mother’s Day (2000, ISBN 978-0-441-00721-9) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Isaac Asimov’s Father’s Day (2001, ISBN 978-0-441-00874-2) (zusammen mit Sheila Williams herausgegeben)
Year’s Best Science Fiction-Serie
The Year’s Best Science Fiction: First Annual Collection (1984)
The Year’s Best Science Fiction: Second Annual Collection (1985)
The Year’s Best Science Fiction: Third Annual Collection (1986)
The Year’s Best Science Fiction: Fourth Annual Collection (1987)
The Year’s Best Science Fiction: Fifth Annual Collection (1988)
The Year’s Best Science Fiction: Sixth Annual Collection (1989)
The Year’s Best Science Fiction: Seventh Annual Collection (1990)
The Year’s Best Science Fiction: Eighth Annual Collection (1991)
The Year’s Best Science Fiction: Ninth Annual Collection (1992)
The Year’s Best Science Fiction: Tenth Annual Collection (1993)
The Year’s Best Science Fiction: Eleventh Annual Collection (1994)
The Year’s Best Science Fiction: Twelfth Annual Collection (1995)
The Year’s Best Science Fiction: Thirteenth Annual Collection (1996)
The Year’s Best Science Fiction: Fourteenth Annual Collection (1997)
The Year’s Best Science Fiction: Fifteenth Annual Collection (1998)
The Year’s Best Science Fiction: Sixteenth Annual Collection (1999)
The Year’s Best Science Fiction: Seventeenth Annual Collection (2000)
The Year’s Best Science Fiction: Eighteenth Annual Collection (2001)
The Year’s Best Science Fiction: Nineteenth Annual Collection (2002)
The Year’s Best Science Fiction: Twentieth Annual Collection (2003)
The Year’s Best Science Fiction: Twenty-First Annual Collection (2004)
Best of the Best: 20 Years of the Year’s Best Science Fiction (2005, Anthologie aus den bisherigen Year’s Best Science Fiction-Ausgaben)
The Year’s Best Science Fiction: Twenty-Second Annual Collection (2005)
The Year’s Best Science Fiction: Twenty-Third Annual Collection (2006)
Best of the Best Volume 2: 20 Years of the Year’s Best Short Science Fiction Novels (2007, Anthologie aus bisherigen Year’s Best Science Fiction-Ausgaben)
The Year’s Best Science Fiction: Twenty-Fourth Annual Collection (2007)
The Year’s Best Science Fiction: Twenty-Fifth Annual Collection (2008)
George Kelley: Dozois, Gardner. In: Noelle Watson, Paul E. Schellinger: Twentieth-Century Science-Fiction Writers. St. James Press, Chicago 1991, ISBN 1-55862-111-3, S. 221–223.