Gemeinderatswahl in St. Pölten 1927Gemeinderatswahl 1927
% 70 60 50 40 30 20 10 0 64,1 % (+0,2 %p) 31,0 % (+2,1 %p) 3,2 % (−2,3 %p) 1,7 %
(+0,1 %p) 1922 1927 Die Gemeinderatswahl 1927 fand am 24. April 1927 statt und war die vierte Gemeinderatswahl in St. Pölten nach Kriegsende. Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs gewann abermals die Wahl, konnte die meisten Stimmen auf sich vereinen und erreichte die absolute Mehrheit. AusgangslageDie Gemeinderatswahl fand am gleichen Tag wie die Nationalratswahl, die niederösterreichische Landtagswahl sowie zwei weitere Landtagswahlen und zahlreiche andere Gemeinderatswahlen statt. Wahlwerbende Parteien und WahlverlaufBei den Wahlen trat die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAPDÖ) wie 1922 unter Hubert Schnofl an. Die 1922 als Wahlgemeinschaft der vereinigten christlichsozialen und großdeutschen Volksparteien (WG) angetretene Wahlgemeinschaft aus Christlichsoziale Partei (CS) sowie die Großdeutsche Volkspartei (GDVP) traten als Einheitsliste (EL) unter Georg Prader an.[1] Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) trat unter Franz Umlauf an, weiters stellten sich die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) und der Völkisch-soziale Block (VSB) zur Wahl. WahlergebnisBei der Wahl vom 24. April 1927 konnte die SDAPDÖ Gewinne erzielen und die meisten Stimmen auf sich vereinen sowie die absolute Mehrheit erringen.
AuswirkungenDer neu gewählte Gemeinderat traf sich am 16. Mai 1927 zu seiner konstituierenden Sitzung.[6] Dabei wurde Hubert Schnofl mit 40 der 40 abgegebenen Stimmen zum Bürgermeister gewählt. Zum ersten Vizebürgermeister wurde Franz Peer (SDAPDÖ), zum zweiten Vizebürgermeister Georg Prader (EL) gewählt. Literatur
Einzelnachweise
Information related to Gemeinderatswahl in St. Pölten 1927 |