mit Raimund Willecke: Grundriss des Bergrechts. 1958; 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Springer, Berlin u. a. 1970, DNB458656011, doi:10.1007/978-3-642-86909-9 (174 S.).
Massenuniversität und Ausbildungsnotstand. Wie die Krise überwunden werden kann (= Fischer. 4261; Informationen zur Zeit). Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-24261-4 (138 S.).
Die eingetragene Genossenschaft im System des Gesellschaftsrechts. Zugleich ein Beitrag zur Wahl der Unternehmensform, insbesondere in den neuen Bundesländern (= Berliner Schriften zum Genossenschaftswesen. Band 3). Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1992, ISBN 3-525-12802-9 (150 S.).
mit Ulrich Böttger, Andreas Wölfle: Agrarrecht. Ein Grundriss. Stuttgart 1994; 3. Auflage. DLG-Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-7690-0678-X ([346] S.).
Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Zur Geschichte der Hochschulreform im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (= Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht. Band 7). Duncker und Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10332-7, doi:10.3790/978-3-428-50332-2 (294 S.).
Die Heimat nehmen wir mit. Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8305-1900-3; 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ebenda 2021, ISBN 978-3-8305-5095-2urn:nbn:de:101:1-2022012703500173298971 (378 S.).
mit Joachim D. Weber und Brigitte Goebbels: Hochschule von A–Z. Berlin 2004; 2., überarb. Auflage u.d.T.Hochschule von A–Z. Orientierungen, Geschichte, Begriffe. BWV, Berliner Wiss.-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1888-4 ([238] S.).
Von der Universität zur university. Sackgassen und Umwege der Hochschulpolitik seit 1945. 2. Auflage. BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-8305-3688-8, urn:nbn:de:101:1-2016092131003 (106 S.).
Salzburger, Ostpreußen – Integration und Identitätswahrung. BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-8305-3787-8 (128 S.).
George Turner. In: FU Berlin, ein pechschwarzes Gebilde. G*schichten über Ursachen und Hintergründe des UNiMUTs von den StudentInnen der B*freiten Universität Berlin. Hrsg. vom Informationsausschuss des UNiMUTs. In Zusammenarbeit mit dem AStA der BFU Berlin. AStA-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-926522-046, S. 183–188.
Turner, George. In: Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte. SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-130-X, S. 336–338.
↑Daher wird sein Vorname nicht englisch ausgesprochen; es handelt sich um eine österreichische Variante, vgl. ungar. György.
↑George Turner: Einheimische und Flüchtlinge. Die Jahre 1945–49, dargestellt am Beispiel der hiesigen Region. In: Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung. 95. Jg. (2018).
↑Frisia Gottingensis 1956–2011. Verfasst von George Turner namens des AH-Verbandes des Corps Frisia zu Göttingen, Corps der Friesen und Lüneburger. Boyens, Heide 2011, ISBN 978-3-8042-1337-1 (390 S.).
↑Dissertation: George Turner: Das Calenberger Meierrecht. Geschichte und System. Göttingen, Rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät, Dissertation vom 21. März 1961, DNB481046003.
↑Habilitationsschrift: George Turner: Das bergbauliche Berechtsamswesen. Ein Beitrag zur Lösung des Widerstreits der am Bergbau Interessierten. Clausthal, Bergakademie, Fakultät für Natur- und Geisteswissenschaften, Habilitationsschrift vom 11. Juli 1966, DNB481361375. Auch im Verlag Glückauf, Essen 1966, DNB458450898 (291 S.).