Freytag wurde als Sohn von Heinrich Hermann Freytag und seiner Ehefrau Hiskia Hornemann (1765–1817) geboren. Als sein Vater 1811 starb, führten Mitarbeiter unter Leitung der Witwe den Betrieb in kleinerem Rahmen fort.[1] Im Jahr 1817 übernahmen Herman Eberhard und sein Bruder Barthold Joachim (1799–1829) die Firmenleitung. Nach der Überführung 1815 der Schnitger-Orgel aus der Academiekerk in die Aa-Kerk durch Johannes Wilhelmus Timpe wurde mit Herman Eberhard Freytag ein Wartungsvertrag geschlossen.[2] Als die Organistenstelle der Aa-Kerk im Jahr 1826 frei wurde, bewarb Freytag sich.[1]
Freytag baute wenig neue Orgeln, sondern wurde vor allem mit Reparaturen und Renovierungen beauftragt.[3] Er sah sich voller Stolz in der Schnitger-Tradition und bewahrte bei Umbauten den Stil der Vorgängerinstrumente.[4] Wie sein Vater baute er ebenfalls Kabinettorgeln. Schwerpunktmäßig war er in den Niederlanden tätig, reparierte aber auch in Ostfriesland die Hinsz-Orgel in Leer und die Schnitger-Orgel in Weener.
Sein Sohn Willem Fredrik Freytag (1825–1861) starb, bevor er die Firma übernehmen konnte. Ein Jahr später starb auch seine Tochter Jantje Freytag. Herman Eberhard ging in den Ruhestand und verkaufte 1863 die Firma an die Familie von Dirk Lohman, der möglicherweise ein Schüler von Freytag war. Freytag zog mit seiner Schwester Maria Hiskia nach Peize um, wo 1862 die Orgel der Geertruids- oder Pepergasthuiskerk von Anthonie Verbeeck (1631) und Arp Schnitger (1697) aufgestellt worden war. Im Zuge der Firmenauflösung oder nach Freytags Tod im Jahr 1869 gingen bedeutende Unterlagen Schnitgers verloren.[5]
Werkliste
Folgende Arbeiten Freytags sind noch weitgehend erhalten (5. Spalte: großes „P“ = selbstständiges Pedal, kleines „p“ = angehängtes Pedal):
Umbau der Orgel von Arp Schnitger (1699) und Ergänzung um ein Rückpositiv, das 1896 durch Petrus van Oeckelen nach Gasselternijveen umgesetzt und dort als Brüstungsorgel eingebaut wurde; umgebaut erhalten
Richard Kassel: The Organ. An Encyclopedia. Hrsg.: Douglas E. Bush, Richard Kassel. Routledge, New York, London 2006, ISBN 0-415-94174-1, S.211–212 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S.259–260.
↑ abFock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 259.
↑Jan R. Luth (Hrsg.): „Wereldberoemde klanken“. Het Schnitgerorgel in de Der Aa-kerk te Groningen en zijn voorgangers (= Nederlandse Orgelmonografieën. Band 11). Walburg Pers, Zutphen 2011, ISBN 90-5730-775-8, S. 128, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.