Politisch engagierte sich Pappé in der kommunistisch geprägten Chadasch-Partei, für die er 1999 bei den Wahlen zur 15. Knesset kandidierte. 2005 unterstützte er den akademischen Boykott israelischer Universitäten, den die britische Gewerkschaft der Universitätslehrer aufgrund Israels Besetzung palästinensischer Gebiete ausgerufen hatte. Betroffen war auch die Universität Haifa, wo Pappe damals angestellt war. Deren Präsident legte ihm daraufhin einen Rücktritt von seinem Lehramt nahe; dies lehnte Pappe jedoch unter Berufung auf das Prinzip der Lehrfreiheit ab.[4] Pappé unterstützt auch die regierungskritische Kampagne Boycott, Divestment and Sanctions.[5]
Seit 2007 lehrt Pappé an der Universität Exeter und leitet dort das 2009 am Institut für Arabische und Islamische Forschung eingerichtete European Centre for Palestine Studies (CPS),[6][7] das europaweit erste Forschungszentrum, das sich Palästina als multidisziplinärem Forschungsschwerpunkt widmet.[8] Pappé verfasste 2007 mit anderen die „One State Declaration“, die eine Einstaatenlösung, die Abschaffung Israels als religiös begründeter jüdischer Staat und die Errichtung eines gemeinsamen israelisch-palästinensischen Staates statt einer Zweistaatenlösung fordert.[9] Damit greift er Ideen aus der Frühzeit des Zionismus auf, die von Brit Schalom und Ichud vertreten wurden.
In seinem Buch Die ethnische Säuberung Palästinas (englisch 2006, deutsch 2007) stellte Pappe, gestützt auf neu zugängliche Armeedokumente, die These auf, die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina habe die „planmäßige Vertreibung“[11] der einheimischen palästinensischen Bevölkerung mit eingeschlossen und die zionistischen Führer, allen voran David Ben Gurion, hätten dieses Ziel nach dem Teilungsbeschluss der UNO 1947 mit politischen und militärischen Mitteln weiter verfolgt. Der Journalist John Pilger bezeichnete Ilan Pappe als den mutigsten, unbestechlichsten und am schärfsten urteilenden Historiker Israels.[12] Kritiker – darunter der gleichfalls den Neuen israelischen Historikern zugerechnete Benny Morris – werfen Pappes Werk Einseitigkeit und methodische Mängel vor, weil er teilweise einen schwarz-weißen Erzählstil pflege und die Quellenangaben unvollständig seien, anders als in seinen früheren Werken.[13][14] Kleinere und größere Verzerrungen, so Morris, fänden sich auf nahezu jeder Seite.[15]
Pappes Buch A History of Modern Palestine: One Land, Two Peoples, das sich ebenfalls mit der Zeit vor Israels Staatsgründung beschäftigt, wurde von Ephraim Karsh mit ähnlich scharfen Worten kritisiert. Er warf ihm „zahllose Fehler und Ungenauigkeiten“ vor; darunter auch, dass Pappe Deir Yasin nach Haifa verortet habe, obwohl es in der Nähe von Jerusalem liegt.[16]
Der kanadische Historiker James A. Reilly kommt zu einer positiveren Einschätzung: Pappe argumentiere absichtlich außerhalb der gängigen interpretativen Rahmungen des Nahostkonflikts, die alle dem modernen Nations-Paradigma anhängen. Zwar gehe das Buch allzu sparsam mit Fußnoten um und setze eine Kenntnis der gängigen Narrative voraus, statt sie zu referieren. Wer aber mit ihnen vertraut sei, bekomme von Pappe, ganz unabhängig von den jeweiligen politischen Sympathien, viel Bedenkenswertes geboten.[17]
Publikationen
Britain and the Arab-Israeli Conflict, 1948–1951. 1988
The Making of the Arab-Israeli Conflict, 1947–1951. 1992
Middle Eastern Politics and Ideas: A History from Within, 1998
The Israel/Palestine Question. Rewriting Histories. 1999
A History of Modern Palestine. One Land, Two Peoples. 2003
The Modern Middle East. 2005
The Ethnic Cleansing of Palestine. Oneworld Publications, Oxford 2006, ISBN 978-1-85168-467-0
deutsch: Die ethnische Säuberung Palästinas. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-86150-791-8
deutsch: Die ethnische Säuberung Palästinas. Haffmans & Tolkemitt, Berlin 2014, ISBN 978-3-942989-86-2 (Neuauflage der Ausgabe des Verlages Zweitausendeins)
deutsch: Die ethnische Säuberung Palästinas. Westend-Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-864892-58-5 (Überarbeitete Neuauflage mit einem Grußwort des Autors)
Out of the Frame: The Struggle for Academic Freedom in Israel. Pluto Press, 2010
Across the Wall: Narratives of Israeli-Palestinian History. 2010
Zu beiden Seiten der Mauer: auf der Suche nach einem gemeinsamen Bild der israelisch-palästinensischen Geschichte. Laika-Verlag, 2013, ISBN 978-3-942281-38-6 (mit Jamil Hilal)
↑Benjamin Barthe: La Nakba, grande déchirure de la Palestine. In: Benjamin Barthe, Gilles Paris, Piotr Smolar (Hrsg.): La guerre sans fin : Israël-Palestine (= Jean Viard, fondateur [Hrsg.]: Collection Monde en cours). Le Monde/Éditions de l’Aube, Paris 2024, ISBN 978-2-8159-6178-3, S.43–62, hier S. 57.
↑Professor Ilan Pappé. Lebenslauf auf der Webseite der Universität Exeter; abgerufen am 17. August 2014 (englisch).
↑Benny Morris: Politics by Other Means. In: The New Republic online. 22. März 2004, abgerufen am 14. Mai 2018 (PDF, 172 kB; Kritik an Ilan Pappe in einer Besprechung seines Buches A History of Modern Palestine: One Land, Two Peoples).
↑The Liar as Hero, Benny Morris in The New Republic vom 17. März 2011.
↑James A. Reilly: A History of Modern Palestine: One Land, Two Peoples. By Ilan Pappé. In: Journal of Interdisciplinary History 37, Heft 2 (2006), S. 333 f.