Irina Palina
Irina Wladimirowna Palina (russisch Ирина Владимировна Палина ; * 15. Januar 1970 in Moskau [ 1] ) ist eine russische Tischtennisspielerin . Bei Europameisterschaften kam sie mehrmals in Medaillenränge.
Erfolge
1987 wurde Palina Europameisterin der Jugend. Von 1989 bis 2007 vertrat sie Russland neun Mal bei Europa- und zehnmal bei Weltmeisterschaften . Zudem qualifizierte sie sich viermal für die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Bei der Europameisterschaft 1990 und 1994 erreichte sie jeweils mit Jelena Timina das Finale im Doppel. 1992 , 2002 , 2003 und 2005 kam sie ins Doppel-Halbfinale, die letzten dreimal mit Svetlana Ganina . Mit der russischen Mannschaft holte sie 1994 den EM-Titel und 2007 Silber.
1995 und 2003 erreichte sie bei der Weltmeisterschaft im Doppel das Viertelfinale, ebenso wie bei den Olympischen Sommerspielen 1992 und 1996 .
Deutschland
Von 1993 bis 1997 spielte Palina beim ungarischen Spitzenklub Statisztika Budapest , mit dem sie in dieser Zeit fünfmal in Folge ungarischer Mannschaftsmeister[ 2] und zweimal Europapokalsieger wurde. Dann wechselte sie in die deutsche Bundesliga zum Berliner TSC – später 3B Berlin, heute Ttc berlin eastside .[ 3] Mit einer einjährigen Unterbrechung, als sie 2006/2007 beim DJK TuS Holsterhausen aktiv war, spielt sie dort noch heute (2. Mannschaft, Oberliga) und arbeitet als Trainerin (2010).
Privat
Palina hat zwei Töchter (* 2001 und * 2004).[ 4] [ 5] Lilia, die ältere, spielt mit der zweiten Mannschaft von Ttc berlin eastside in der Oberliga[ 6] und kam im März 2017 auch in der Bundesliga zum Einsatz.[ 7]
Turnierergebnisse
[ 8]
Verband
Veranstaltung
Jahr
Ort
Land
Einzel
Doppel
Mixed
Team
RUS
Europameisterschaft
2007
Belgrad
SRB
2
RUS
Europameisterschaft
2005
Aarhus
DEN
Viertelfinale
Halbfinale
RUS
Europameisterschaft
2003
Courmayeur
ITA
letzte 16
Halbfinale
RUS
Europameisterschaft
2002
Zagreb
HRV
Halbfinale
RUS
Europameisterschaft
2000
Bremen
GER
letzte 16
RUS
Europameisterschaft
1996
Bratislava
SVK
Viertelfinale
RUS
Europameisterschaft
1994
Birmingham
ENG
Silber
1
URS
Europameisterschaft
1992
Stuttgart
GER
Halbfinale
URS
Europameisterschaft
1990
Göteborg
SWE
Silber
URS
Jugend-Europameisterschaft (Junioren)
1987
Athen
GRE
Gold
RUS
EURO-TOP12
2000
Alassio
ITA
7
RUS
EURO-TOP12
1999
Split
HRV
9
RUS
EURO-TOP12
1998
Halmstad
SWE
11
RUS
EURO-TOP12
1997
Eindhoven
NED
7
RUS
EURO-TOP12
1996
Charleroi
BEL
7
RUS
EURO-TOP12
1995
Dijon
FRA
7
RUS
Olympische Spiele
2004
Athen
GRE
letzte 16
RUS
Olympische Spiele
2000
Sydney
AUS
letzte 32
keine Teiln.
RUS
Olympische Spiele
1996
Atlanta
USA
sofort ausgesch.
Viertelfinale
EUN
Olympische Spiele
1992
Barcelona
ESP
keine Teiln.
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2007
St Petersburg
RUS
letzte 64
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2007
Doha
QAT
letzte 64
RUS
Pro Tour
2007
Zagreb
HRV
letzte 64
RUS
Pro Tour
2006
Warschau
POL
letzte 32
RUS
Pro Tour
2006
Bayreuth
GER
letzte 32
letzte 16
RUS
Pro Tour
2006
St Petersburg
RUS
letzte 32
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2005
Magdeburg
GER
letzte 64
RUS
Pro Tour
2005
St. Petersburg
RUS
letzte 32
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2005
Zagreb
HRV
letzte 64
letzte 16
RUS
Pro Tour
2004
Leipzig
GER
letzte 32
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2004
Warschau
POL
letzte 16
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2004
Rio de Janeiro
BRA
letzte 32
letzte 16
RUS
Pro Tour
2004
Croatia
HRV
letzte 32
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2003
Aarhus
DEN
letzte 64
letzte 16
RUS
Pro Tour
2003
Bremen
GER
letzte 64
letzte 16
RUS
Pro Tour
2003
Croatia
HRV
letzte 64
RUS
Pro Tour
2002
Magdeburg
GER
letzte 16
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
2000
Rio de Janeiro
BRA
letzte 32
letzte 16
RUS
Pro Tour
1999
Linz/Wels
AUT
letzte 32
RUS
Pro Tour
1999
Bremen
GER
Rd 1
letzte 16
RUS
Pro Tour
1999
Rio de Janeiro
BRA
Viertelfinale
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
1998
Belgrad
YUG
letzte 16
Silber
RUS
Pro Tour
1998
Courmayeur
ITA
Halbfinale
letzte 16
RUS
Pro Tour
1998
Zagreb
HRV
letzte 16
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
1998
Doha
QAT
Viertelfinale
Halbfinale
RUS
Pro Tour
1997
Lyon
FRA
letzte 16
letzte 16
RUS
Pro Tour
1997
Kalmar
SWE
letzte 16
letzte 16
RUS
Pro Tour
1996
Bolzano
ITA
Viertelfinale
Viertelfinale
RUS
Pro Tour
1996
Kettering
ENG
Viertelfinale
RUS
Weltmeisterschaft
2005
Shanghai
CHN
letzte 128
letzte 32
letzte 128
RUS
Weltmeisterschaft
2004
Doha
QAT
7
RUS
Weltmeisterschaft
2003
Paris
FRA
letzte 64
Viertelfinale
RUS
Weltmeisterschaft
2000
Kuala Lumpur
MAS
9–12
EUN
Weltmeisterschaft
1999
Eindhoven
NED
letzte 64
letzte 128
keine Teiln.
RUS
Weltmeisterschaft
1997
Manchester
ENG
letzte 32
letzte 16
keine Teiln.
9
RUS
Weltmeisterschaft
1995
Tianjin
CHN
letzte 128
Viertelfinale
keine Teiln.
9
RUS
Weltmeisterschaft
1993
Göteborg
SWE
letzte 128
letzte 64
keine Teiln.
5
URS
Weltmeisterschaft
1991
Chiba City
JPN
letzte 64
letzte 64
keine Teiln.
8
URS
Weltmeisterschaft
1989
Dortmund
FRG
letzte 32
letzte 16
letzte 64
9
EUN
World Doubles Cup
1992
Las Vegas
USA
Viertelfinale
RUS
WTC-World Team Cup
1995
Atlanta
USA
5
RUS
WTC-World Team Cup
1994
Nimes
FRA
1
URS
WTC-World Team Cup
1991
Barcelona
ESP
9
URS
WTC-World Team Cup
1990
Hokkaido, Aomori, Niig
JPN
5
Einzelnachweise
↑ Irina Wladimirowna Palina in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original ) (abgerufen am 30. September 2010)
↑ ungarische Mannschaftsmeisterschaften (Memento vom 20. Oktober 2007 im Internet Archive ) (abgerufen am 17. September 2012; PDF; 137 kB)
↑ Zeitschrift DTS , 1997/8 Seite 14–15
↑ http://www.berliner-zeitung.de/archiv/kleine-ballerina,10810590,10638940.html (abgerufen am 24. August 2015)
↑ http://www.morgenpost.de/printarchiv/sport/article324335/Irina_Palina_in_einer_ungewohnten_Rolle.html (abgerufen am 30. September 2010)
↑ Zeitschrift tischtennis , 2018/2 Seite 25
↑ Eastside gewinnt auch mit 15-jähriger Debütantin Palina , Artikel vom 20. März 2017 in der Berliner Morgenpost (abgerufen am 8. Februar 2018)
↑ Irina Wladimirowna Palina Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank auf ittf.com (abgerufen am 13. September 2011)
Weblinks