Kevin Pritchard
|
Nation
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Geburtstag
|
30. Januar 1976 (49 Jahre)
|
Größe
|
185[1] cm
|
Karriere
|
Segelnummer
|
US-3
|
Disziplin
|
Wave, Freestyle, Slalom, Super-X
|
Status
|
zurückgetreten
|
Platzierungen im Windsurf World Cup
|
Debüt im World Cup
|
1996
|
World Cup Siege
|
11
|
Overall World Cup
|
1. (2000)
|
Wave World Cup
|
1. (2002, 2006)
|
Freestyle World Cup
|
8. (2001)
|
Slalom World Cup
|
1. (2000)
|
Super-X World Cup
|
2. (2005, 2006)
|
|
Podiumsplatzierungen
|
1.
|
2.
|
3.
|
Wave
|
5
|
2
|
6
|
Freestyle
|
0
|
0
|
1
|
Slalom
|
5
|
7
|
8
|
Super-X
|
1
|
1
|
1
|
|
letzte Änderung: 6. November 2022
|
Kevin Pritchard (* 30. Januar 1976) ist ein ehemaliger amerikanischer Profi-Windsurfer und vierfacher Weltmeister.
Leben
Pritchard begann mit 9 Jahren in Kalifornien mit dem Windsurfen und wurde bereits im Alter von 15 amerikanischer Meister.[2] 1996 debütierte er im Windsurf World Cup und gewann vier Jahre später gleich zwei Weltmeistertitel, nachdem er 1998 bereits knapp den Weltmeistertitel verpasst hatte. Er gewann sowohl die Overall- als auch die Race-Wertung. 2002 und 2006 errang er zudem Weltmeistertitel im Wave. 2014 gewann er zudem die American Windsurf Tour (AWT) (jetzt IWT) im Waveriding.[3]
Pritchards Bruder Matt war ebenfalls Profi-Windsurfer und Weltmeister.
Erfolge
World Cup Wertungen
Saison
|
Overall
|
Wave
|
Freestyle
|
Slalom
|
Super-X
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
Platz
|
Punkte
|
1996
|
8. |
?
|
? |
?
|
– |
–
|
? |
?
|
– |
–
|
1997
|
13. |
?
|
? |
?
|
– |
–
|
? |
?
|
– |
–
|
1998
|
2. |
4
|
2. |
?
|
? |
?
|
2. |
?
|
– |
–
|
1999
|
2. |
8
|
6. |
5862
|
34. |
1586
|
2. |
6153
|
– |
–
|
2000
|
1. |
43,5
|
8. |
?
|
34. |
?
|
1. |
?
|
– |
–
|
2001
|
– |
–
|
2. |
?
|
8. |
?
|
– |
–
|
– |
–
|
2002
|
– |
–
|
1. |
2100
|
– |
–
|
2. |
4068
|
– |
–
|
2003
|
– |
–
|
9. |
3557
|
– |
–
|
4. |
3936
|
– |
–
|
2004
|
– |
–
|
4. |
?
|
– |
–
|
3. |
5970
|
23. |
?
|
2005
|
– |
–
|
4. |
5674
|
– |
–
|
4. |
3804
|
2. |
4035
|
2006
|
– |
–
|
1. |
6168
|
– |
–
|
3. |
6069
|
2. |
4035
|
2007
|
– |
–
|
5. |
7642
|
– |
–
|
2. |
10335
|
– |
–
|
2008
|
– |
–
|
5. |
5394
|
– |
–
|
3. |
8070
|
– |
–
|
2009
|
– |
–
|
10. |
5146
|
– |
–
|
6. |
9906
|
– |
–
|
2010
|
– |
–
|
12. |
3425
|
– |
–
|
6. |
7707
|
– |
–
|
2013 |
– |
– |
33. |
1820 |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
2014 |
– |
– |
42. |
1688 |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
2015 |
– |
– |
37. |
1820 |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
2016 |
– |
– |
32. |
2100 |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
2019 |
– |
– |
43. |
2693 |
– |
– |
– |
– |
– |
–
|
World Cup Siege
Pritchard errang in seiner Karriere 37 Podestplätze (20× Slalom, 13× Wave, 3× Super-X, 1× Freestyle), davon elf Siege (5× Slalom, 5× Wave, 1× Super-X):
Datum
|
Ort
|
Land
|
Disziplin
|
07.11. – 15.11.2000 |
Maui |
USA |
Wave
|
07.11. – 15.11.2000 |
Maui |
USA |
Slalom
|
22.07. – 30.07.2000 |
Costa Calma |
Spanien |
Slalom
|
22.07. – 30.07.2000 |
Pozo Izquierdo |
Spanien |
Slalom
|
09.07. – 19.07.2002 |
Pozo Izquierdo |
Spanien |
Wave
|
21.09. – 29.09.2002 |
Sylt |
Deutschland |
Slalom
|
20.09. – 28.09.2003 |
Sylt |
Deutschland |
Wave
|
06.06. – 11.06.2006 |
Cascais |
Portugal |
Wave
|
13.06. – 18.06.2006 |
Sant Pere Pescador |
Spanien |
Super-X
|
05.05. – 12.05.2007 |
Ulsan |
Korea |
Slalom
|
31.10. – 13.11.2016 |
Maui |
USA |
Wave
|
Weitere Erfolge
- IWT-Waveriding Sieger 2014
- IFCA-Slalom Weltmeister 2003[2]
- US-amerikanischer Meister Wave 1998[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Professional Windsurfers Association (PWA): Kevin Pritchard. Abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
- ↑ a b Facebook: Kevin Pritchard Info. Abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Windsurfers: Interview mit Kevin Pritchard. Abgerufen am 30. Juli 2018.