Kupfer(II)-sulfid
Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels. Es ist ein schwarzer, spröder Feststoff mit der Verhältnisformel CuS. Trotz dieser Verhältnisformel liegen in der Verbindung nicht nur Cu2+-Ionen vor, sondern sie besteht aus einer Mischung von Cu+- und Cu2+-Ionen sowie Sulfidionen und Disulfidionen. Das genaue Verhältnis ist Cu2ICuII(S2)S.[3] VorkommenIn der Natur kommt Kupfer(II)-sulfid als das Mineral Covellin vor. Gewinnung und DarstellungKupfer(II)-sulfid wird (im Labor) durch Fällung aus wässriger Lösung dargestellt, beispielsweise durch Einleiten von Schwefelwasserstoff.[4] Beim so hergestellten Kupfersulfid handelt es sich um Covellin.[3] Hochreines Kupfer(II)-sulfid erhält man durch Reaktion einer Kupfer(I)-sulfid/Schwefel-Mischung bei Raumtemperatur.[4] EigenschaftenKupfer(II)-sulfid ist ein schwarzer, wasserunlöslicher Feststoff, der in der Natur als sulfidisches Kupfererz vorkommt. Er ist elektrisch leitfähig. In feuchter Luft wird das Erz Kupfer(II)-sulfid zu Kupfersulfat oxidiert. In trockener Luft bei Raumtemperatur ist die Verbindung stabil. Wird Kupfer(II)-sulfid unter Luftausschluss erhitzt, zerfällt es bei 507 °C zu Kupfer(I)-sulfid und Schwefel. Das entstandene Kupfersulfid ist aber nicht stöchiometrisch aufgebaut und lässt sich durch die Form Cu2-xS besser beschreiben.[2] Das Rösten des Erzes an Luft führt hingegen zu Kupfer(II)-oxid und Schwefeldioxid. Physikalische EigenschaftenKupfer(II)-sulfid hat eine hexagonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P63/mmc (Raumgruppen-Nr. 194) (a = 3,794 Å, c = 16,33 Å) und eine Bildungsenthalpie von −48,5 kJ/mol.[4] Die Elementarzelle besteht aus 6 Formeleinheiten. 4 Cu+-Kationen sind tetraedrisch von S2−-Anionen umgeben, die 2 übrigen Cu2+-Kationen sind trigonal planar von S22−-Hanteln umgeben. 4 der 6 Schwefelatome bilden Hanteln mit einem Abstand von 207,1 pm, woraus auf S22−-Anionen geschlossen werden kann. Die übrigen zwei S2−-Anionen umgeben die trigonal planar koordinierten Kupferzentren, während sie selbst von 5 Kupferatomen in Form einer trigonalen Bipyramide koordiniert werden. Die Disulfidanionen werden tetraedrisch von Kupfer umgeben.[5][6] Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich korrekte Summenformel Cu2ICuII(S2)S und die Bezeichnung Kupfer(I,II)-sulfid.[3]
Bei etwa 100 °C kommt es zum Phasenübergang zum monoklinen Kristallsystem.[7] Chemische EigenschaftenKupfer(II)-sulfid ist löslich nur in konzentrierten, oxidierenden Säuren. In verdünnten Säuren ist es unlöslich. Im Kationentrenngang wird es daher schon bei pH 4–5 in der Schwefelwasserstoffgruppe ausgefällt, in Salpetersäure gelöst und mit Ammoniakwasser als Kupfertetramminkomplex nachgewiesen (Nachweise für Kationen, Nachweisreaktion). VerwendungKupfer(II)-sulfid wird für fäulnishemmende Anstriche verwendet. In den 1970er und 1980er Jahren wurde Kupfer(II)-sulfid als eher seltenes Kathodenmaterial in Lithium-Batterien verwendet.[8] Die Firma Duracell stellte Flachzellen für Herzschrittmacher mit CuS her.[9] Einzelnachweise
Information related to Kupfer(II)-sulfid |