Lomas de Solymar
Lomas de Solymar (Uruguay)
Lomas de Solymar auf der Karte von Uruguay
Koordinaten
34° 48′ 50″ S , 55° 56′ 13″ W -34.813888888889 -55.936944444444 Koordinaten: 34° 48′ 50″ S , 55° 56′ 13″ W
Basisdaten
Staat
Uruguay
Departamento
Canelones
Einwohner
19.124 (2011)
Detaildaten
Postleitzahl
15006[ 1]
Lage Lomas de Solymars in der Ciudad de la Costa Lage Lomas de Solymars in der Ciudad de la Costa
Plan von Lomas de Solymar Plan von Lomas de Solymar
Lomas de Solymar ist eine Stadt in Uruguay , die mittlerweile in der Ciudad de la Costa aufgegangen ist.
Geographie
Sie befindet sich im südlichen Teil des Departamento Canelones in dessen Sektor 37 . Die Küstenstadt grenzt dabei mit ihrer Südostseite an den Río de la Plata , wo die Rambla Tomas Berreta entlangführt. Am sich nach Nordosten fortsetzenden Küstenabschnitt schließt unmittelbar El Pinar an, während im Südwesten Solymar zu finden ist. Hier bilden zu El Pinar hin überwiegend die Straßen Miami , Montes und Ciudad de la Paz die Grenzlinie. Zu Solymar hin übernimmt diese Funktion größtenteils die Calle de los Eucaliptos .
Infrastruktur
Bildung
In Lomas de Solymar befinden sich auch mehrere Bildungseinrichtungen. Dies sind die Escuela Nº 218 [ 2] , das
Colegio Bimbully-Areteia [ 3] und das
Colegio Salesiano de la Costa - Mons. Jacinto Vera [ 4] . Zudem verfügt Lomas de Solymar mit dem im Jahr 2000 gegründeten Liceo de Médanos de Solymar über eine weiterführende Schule (Liceo )[ 5]
Verkehr
Lomas de Solymar liegt an der Südseite der Ruta Interbalnearia .
Einwohner
Die Einwohnerzahl von Lomas de Solymar beträgt 19.124. (Stand: 2011)[ 6]
Jahr
Einwohner
1963
135
1975
1.266
1985
3.974
1996
10.843
2004
16.018
2011
19.124
Quelle: Instituto Nacional de Estadística de Uruguay[ 7] [ 8]
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Códigos Postales del Interior
↑ Escuela Nº 218 (Memento des Originals vom 23. November 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/intentemos.org
↑ Offizielle Internetpräsenz des Colegio Bimbully-Areteia (Memento des Originals vom 1. Januar 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.arebim.net
↑ Offizielle Internetpräsenz des Colegio Salesiano de la Costa
↑ Liceos del Uruguay (spanisch) (PDF; 7,3 MB), abgerufen am 29. Februar 2012
↑ Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay (Memento des Originals vom 7. September 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy , abgerufen am 31. Oktober 2013
↑ Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay 1963–1996 (Memento des Originals vom 29. November 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (DOC; 123 kB)
↑ Statistische Daten des Instituto Nacional de Estadística de Uruguay – Stand 2004 (Memento des Originals vom 21. Juli 2011 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gub.uy (MS Excel ; 75 kB), abgerufen am 24. Oktober 2010