Männer und Völker ist eine deutschsprachige monografische Reihe, die von 1915 bis 1919 in Berlin (und Wien) im Ullstein-Verlag erschien, und an der prominente Autoren der Zeit mitgewirkt haben.
24 Bände sind laut zdb-katalog.de nachgewiesen.[1]
Besondere Aufmerksamkeit wurde in der Reihe Männer und Völker den Staatsmännern und Köpfen der deutschen Feindstaaten im Ersten Weltkrieg zuteil (auch aus der Vergangenheit):
Die folgende Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Aktualität oder Vollständigkeit:[5]
Bände (Auswahl)
Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie. Kampffmeyer, Paul. - Berlin : Ullstein, 1919
Der moderne Sozialismus. Quessel, Ludwig. - Berlin : Ullstein, 1919 Inhalt
Deutschböhmen. Lodgman von Auen, Rudolf. - Berlin : Ullstein, 1919
Oesterreichs Ende. Wieser, Friedrich von. - Berlin : Ullstein, 1919
Süd-Tirol. Berlin : Ullstein, 1919
Friedenskongresse und Friedensschlüsse im 19. und 20. Jahrhundert. Wertheimer, Eduard von. - Berlin : Ullstein, 1917
Österreich-Ungarns Neubau unter Kaiser Franz Joseph I. Fournier, August. - Berlin : Ullstein, 1917
Unser Recht auf den U-Bootskrieg. Hollweg, Karl. - Berlin : Ullstein, 1917
Ägypten und Indien. Preyer, Axel Thierry. - Berlin : Ullstein, 1916
Amerika. Bratter, Karl Adolf. - Berlin : Ullstein, 1916
Deutschlandswirtschaftliche Widerstandskraft. Cassel, Gustav. - Berlin : Ullstein, 1916
Die Kolonialreiche der Großmächte 1871–1916. Zimmermann, Alfred. - Berlin : Ullstein, 1916 Inhalt
Die Verkünder des deutschen Idealismus. Bulle, Oskar. - Berlin : Ullstein, 1916 (Inhalt: Vorwort, Die Zeit nach der Reformation, Klopstock der Erwecker, Lessing der Wegebereiter, Herder der Seher, Goethe der Erfüller, Schiller der Verkünder, Kleist der Kämpfer)
Englische Staatsmänner. Sil-Vara. - Berlin : Ullstein, 1916
Französische Staatsmänner. Nordau, Max. - Berlin : Ullstein, 1916
Russische Köpfe. Schiemann, Theodor. - Berlin : Ullstein, 1916
Weltpolitik und Weltkatastrophe 1890–1915. Herre, Paul. - Berlin : Ullstein, 1916
Aegypten in Vergangenheit und Gegenwart. Steindorff, Georg. - Berlin : Ullstein, 1915
Afrikanische Köpfe. Peters, Carl. - Berlin : Ullstein, 1915
Bismarcks Erbe. Delbrück, Hans. - Berlin : Ullstein, 1915
Das englische Gesicht. Berlin : Ullstein, 1915
Die Träger des deutschen Idealismus. Eucken, Rudolf. - Berlin: Ullstein, 1915 (Inhalt: Zum Geleit, Von Meister Eckhart bis Kant, Kant, Fichte, Die Romantik, Schelling, Schleiermacher, Hegel, Zeitgenossen Hegels, Rückblick und Ausblick, Sachregister)
Die Welt des Islam. Delitzsch, Friedrich. - Berlin : Ullstein, 1915
Moltke. Janson, August von. - Berlin : Ullstein, 1915
↑Ernst Fischer, Stephan Füssel: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 2: Die Weimarer Republik 1918 - 1933. Teil 2, Band 2, Teil 2, 2012, S. 59