Das Gemeindegebiet umfasst nur eine Ortschaft und einen Zählsprengel, Maria Neustift. Bis Anfang der 2000er wurden die Ortschaften Neustift (Hauptort), Buchschachen (westlich), Dörfl (östlich), Grub (nordöstlich), Blumau (ganz im Norden), Hofberg (südlich) und Platten (ganz im Süden) geführt, sämtlich Streusiedlungen.
Laussa grenzt durch ein kleines Stück Grenze St. Ulrich–Großraming am Spadenberg nicht an.
Geschichte
Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Neustift war ebenso wie Ebersegg, Pfriemreith und Windhag ein freies Amt der Herrschaft Steyr.[1]
Die Gemeinde wurde 1851 gegründet, bis 14. Oktober 1934 hieß sie Neustift (Weyer).[2]
Seit 1918 gehört der Ort zum Land Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zur Landeshauptmannschaft Oberdonau bzw. ab 1. Mai 1939 zum Reichsgau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Bevölkerungsentwicklung
Entstehungssage
Zwei verfeindete Brüder – der Herr von Gleiß (bei Sonntagberg) und der Herr von Hartweigstein (Burg Hinterhaus bei Ertl) – trafen in der Gegend um das heutige Neustift im Kampf aufeinander. Der Herr von Hartweigstein drohte zu unterliegen, geriet in große Gefahr und versprach im Falle der Rettung eine Kirche zu erbauen. Daraufhin fiel plötzlich Nebel ein, in dessen Schutz er entkommen konnte. Die Vorbereitungen zum Bau der Kirche wurden getroffen; vom zunächst vorgesehenen Platz (am Freithofberg) wurde jedoch abgegangen, nachdem Raben die Holzspäne an einen anderen Ort trugen und man sie mitten im Sommer mit Schnee bedeckt dort wiederfand, wo heute die Kirche steht.
Hauptort der Gemeinde[3] ist das DorfMaria Neustift. Es befindet sich 19 Kilometer südöstlich von Steyr und 13 km südwestlich von Waidhofen an der Ybbs. Es liegt auf einem Riedel zwischen dem Neustiftgraben im Süden und dem Höllgraben im Norden, auf um die 610 m ü. A. Höhe. Der Ort umfasst gut 110 Adressen. Er gehört zur Katastralgemeinde Buchschachen.
Um 1124 erbaute das Benediktinerstift Garsten eine kleine Kapelle, Vorläufer der heutigen Marienkirche (eigentlich Oswald), einem wichtigen regionalen Wallfahrtsort. 1280 wurde die Gegend ein freies Amt. 1313 waren hier 8 Häuser urkundlich.[4] 1490 wurde eine gotische Hallenkirche gebaut. Das Dorf ist der Kirchweiler, noch Anfang des 19. Jahrhunderts hatte es nur einige Häuser mit ein paar umliegenden Gehöften, zusammen um die 40 Häuser mit gut 200 Einwohnern.[4] 1886 wurde die Kirche neogotisch neu errichtet.
Ursprünglich hieß der Ort Neustift, mit der Änderung des Gemeindenamens 1934 Maria Neustift.
Die zugehörige Ortschaft Neustift wird seit Anfang der 2000er nicht mehr geführt. Eine stärkere Ortsentwicklung setzte erst in den 1980ern ein.[4]
Katholische Pfarrkirche Maria Neustift Maria, Heil der Kranken: Ursprünglich eine geostete, spätgotische Kirche aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Nach schweren Sturmschäden entschloss man sich 1886 zum Neubau der Kirche. Ab 1891 wurde nach Plänen des Architekten Raimund Jeblinger in Nordsüdrichtung ein neues Langhaus mit Chorraum in neogotischem Stil errichtet und am 29. September 1898 von Diözesanbischof Franz Maria Doppelbauer feierlich geweiht. Der Chorraum von der Vorgängerkirche blieb erhalten und wurde als östliche Seitenkapelle integriert. Der mächtige Turm stammt ebenfalls von der Vorgängerkirche und erhielt 1931 einen neuen Turmhelm.
Heilsweg auf der Alberhöhe, der einen Pilgerweg mit gestalteten Stationen darstellt.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
Maria Neustift ist eine stark vom ländlichen Raum geprägte, kleinstrukturierte Agrar-Gemeinde mit ca. 170 landwirtschaftlichen Betrieben (davon 90 im Vollerwerb, 80 im Nebenerwerb) sowie etwa 20 Gewerbebetrieben.
Seit dem Jahre 1999 führt die Gemeinde Maria Neustift die offizielle Bezeichnung Gesunde Gemeinde.
In der Gemeinde Maria Neustift sind vier Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehr Maria Neustift, Freiwillige Feuerwehr Sulzbach, Freiwillige Feuerwehr Moosgraben, Freiwillige Feuerwehr Hofberg) tätig, die zum Schutz der Bevölkerung geographisch optimal aufgeteilt sind.
Bildung
Kindergarten
Volksschule
Landesmusikschule Maria Neustift
Sport
Mountainbiken, Radfahren, Beachvolleyball, Tennis, Asphalt- und Eisstockschießen, Schifahren am eigenen Skigebiet Glasenberg, Langlaufen, Rodeln, zahlreiche Wanderwege (u. a. liegt Maria Neustift am Voralpen-Weitwanderweg 04 sowie am oberösterreichischen Mariazeller Weg 06)
Wappenbegründung: Der Adler, hier in den Farben der Herrschaft Steyr [Anm.: d. i. der Steirische Panther], steht als Wappentier für König Rudolf von Habsburg, der im Jahre 1280 die aus der Rodungszeit des 12. und 13. Jahrhunderts stammenden Vorrechte der „befreiten Ämter“ Neustift und Pfriemreith bestätigte. Das mit dem Kreuz Christi versehene M symbolisiert den bedeutenden, heute noch gut besuchten Wallfahrtsort „Maria, Heil der Kranken“, auch „Maria Schnee“ genannt.
Das Wappen wurde 13. August 1973 verliehen (LGBl. Nr. 63/1973).[2]
Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Blau.
Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Einzelnachweise
↑Helmuth Feigl: Die befreiten Ämter der Herrschaft Steyr in den Bauernkriegen des 16. und 17. Jahrhunderts. Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs Bd. 6 (1959), S. 209–262, Teil 1 (ooegeschichte.at [PDF]), Teil 2 (ooegeschichte.at [PDF])
↑ abMaria-Neustift Geschichte: Wappen resp. Bürgermeister (land-oberoesterreich.gv.at).
↑ abDie Statistik Austria definiert Ortschaften als Gemeindehauptort (hierbei die einzige Ortschaft der Gemeinde, ehemals die Ortschaft Neustift); diese Angabe folgt DORIS: Layer Verwaltungsgrenzen: Gemeindehauptorte.
↑ abcKurt Klein (Bearb.): Historisches Ortslexikon. Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte. Hrsg.: Vienna Institute of Demography [VID] d. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Salzburg Teil 2, Maria Neustift: Neustift
, S.77f. (f Onlinedokument, Erläuterungen. Suppl.; beide PDF – o.D. [aktual.]). Spezielle Quellenangaben: 1313: Lf. Urbar für die Herrschaft Steyr. nach Dopsch Alfons (Hrsg.): Die landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jahrhundert. Österr. Urbare I/1, 1904. •
1825: Militär-Konskription 1823/30; zitiert nach Pillwein: Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns. 2. Th. 1828, S.315f. (Google). 2. Auflage 1843 (Google) •
1869 und später: Statistische Central-Commission/Bundesamt für Statistik/Österreichisches Statistisches Zentralamt/Statistik Austria (Hrsg.): Ortsverzeichnis. (Ergebnisse der Volkszählungen, ab 2011 Registerzählungen).