Er trat nach 1945 in die CDU ein und amtierte von 1949 bis zu seinem Tode als Oberbürgermeister der Stadt Rastatt. 1952 wurde er in die Verfassunggebende Landesversammlung von Baden-Württemberg gewählt und von 1953 bis zu seinem Tod war er Abgeordneter des Landtages von Baden-Württemberg. Für ihn rückte Paula Doell ins Parlament nach.
Max Jäger erlag am 13. Juli 1955 einem Herzschlag.[3] Er wurde auf dem Stadtfriedhof Rastatt beigesetzt.
Ehrungen
Eine 1956 eröffnete Hauptschule in Rastatt, deren Bau Max Jäger vorangetrieben hatte, erhielt den Namen Max-Jäger-Schule. Sie wurde im Sommer 2009 geschlossen.
Literatur
Landtag von Baden-Württemberg (Hrsg.): MdL, Die Abgeordneten der Landtage in Baden-Württemberg 1946–1978. Stuttgart 1978, ISBN 3-12-911930-2, S. 136.
Schultheißen, Bürgermeister und Oberbürgermeister von Rastatt
Johann Nagel (1715–1746) |
Nikolaus Klee (1746–1752) |
Friedrich Kahe (1752–1756) |
Johan Klehe (1757–1766) |
Johann Höllmann (1767–1769) |
Johann Anton (1770–1775) |
Johann Merck (1775–1782) |
Josef Klee (1782–1786) |
Johann Merck (1786–1793) |
Johannes Franz (1793–1801) |
Simon Meyer (1801–1806) |
Johann Wolff (1806–1819) |
Johann Feyler (1819–1827) |
Ignaz Höllmann (1827–1833) |
Josef Müller (1833–1849) |
Ludwig Sallinger (1849) |
Heinrich Hammer (1849–1859) |
Gustav Wagner (1859–1863) |
Ludwig Sallinger (1863–1880) |
Otto Armbruster (1880) |
Albert Hirtler (1881–1887) |
Albert Stigler (1887–1897) |
Otto Hardung (1897–1898) |
Alfred Bräunig (1898–1913) |
August Renner (1913–1933) |
Karl Fees (1933–1934) |
Ernst Hein (1934–1945) |
Franz Roth (1945) |
Karl Geiges (1945–1946; kommissarisch) |
Franz Maier (1946–1948) |
Max Jäger (1949–1955) |
Richard Kunze (1955–1975) |
Franz J. Rothenbiller (1975–1991) |
Klaus-Eckhard Walker (1991–2007) |
Hans Jürgen Pütsch (2007–2023) |
Monika Müller (seit 2023)