Mileva Stoisavljevic war die Tochter des aus Agram stammenden österreichischen Artillerieoffiziers Mladen Stoisavljevic, der aus Kroatien nach Österreich-Ungarn gekommen war, und seiner Frau, der Lehrerin an der Wiener Frauenakademie für Porzellanmalerei Adelheid („Adele“) Paukert-Hohenauer (1864–1960).[2][3][4] Milevas jüngerer Bruder Raoul Stoisavljevic (1887–1930) wurde Pilot bei den k.u.k. Luftfahrtruppen.[5][6] Aus der zweiten Ehe der Mutter hatte Mileva eine Halbschwester, Hadwiga Paukert, die nur 39 Jahre alt wurde.[7]
Mileva und Alfred Roller wurden Eltern zweier Söhne. Dietrich (1909–2001) wurde Arzt, Ulrich (1911–1941) wurde Bühnenbildner und fiel als Soldat in Stolpovo bei Kaluga (Sowjetunion) während des Russlandfeldzuges kurz nach Weihnachten 1941.[11]
Alfred, Mileva und Dietrich Roller wurden auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt (Evangelische Abteilung Tor 4 Gruppe 5 Nr. 40/41).
Entwürfe in Holzschnitt und Radierung sowie Exlibris für ihr nahestehende Personen, etwa Richard und Emma Teschner[8]
Ausstellungen (Auswahl)
1. Juni bis 16. November 1908: Kunstschau[8] Zeichnungen, Radierungen, Holzschnitte und Malereien auf Pergament und Elfenbein, ausgestellt in Raum 21[12]
13. August bis 26. Oktober 2004: Aufbruch und Idylle im Papyrusmuseum – Gebrauchsgrafik österreichischer Künstlerinnen 1900–1945 in einer kleinen Ausstellung[13]
6. Juli bis 3. Oktober 2016: Der Farbholzschnitt in Wien um 1900 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt und im Anschluss vom 19. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017 in der Albertina Wien[14]
Dossier zu: Mileva Roller. Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, Köln 2018, OCLC1076050957 (Mappe mit Kleinschriften, Fotos und Abbildungen, Presseausschnitten, Plakaten, Selbstäußerungen).
↑Todesanzeige Raoul Stoisavljevic. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 8. September 1930, S. 12 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
↑Innsbrucker Pionier der Luftfahrt. In: Innsbrucker Stadtnachrichten. September 1990, S. 35 (issuu.com)
↑1900–1939: siehe Grabstätte der Familie Roller in der evangelischen Abteilung des Wiener Zentralfriedhofs (Gruppe 5, Nr. 40/41)
↑ abcdef
Mileva Roller. In: Belvedere Wien (Hrsg.): Stadt der Frauen. 2019, S.287 (Ausstellungskatalog).
↑Evan Baker, Oskar Pausch: Das Archiv Alfred Roller (= Mimundus: Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen TheaterMuseums. Band 4). Böhlau, Wien 1994, ISBN 3-205-98312-2, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑Mileva Roller. Kunsthandel Widder, abgerufen am 12. April 2019.