Montefiascone
Montefiascone ist eine Stadt mit 13.020 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Lazio. Sie ist ein römisch-katholisches Titularbistum. NameDer Name Montefiascone leitet sich vermutlich vom lateinischen Mons Faliscorum, Berg der Falisker, her. Aspekte der Namensentstehung finden sich in den zwei Varianten des Stadtwappens ausgedrückt: Die Form von 1953/1954 zeigt auf dem Sechsberg ein römisches Rutenbündel, die fasces, als Ableitungsinterpretation des zweiten Namensbestandteils, die neuere Fassung stellt oben dagegen ein Weinfass dar, was als Allusion auf die Weinproduktion und den italienischen Begriff fiasco für Fass zu interpretieren ist. Die Diskussion über die richtige Auffassung ist noch nicht abgeschlossen. GeographieMontefiascone liegt 94 km nordwestlich von Rom, 127 km südöstlich von Siena und 17 km nördlich von Viterbo. Die Gemeinde liegt in den vulkanisch entstandenen Monti Volsini am Südostufer des Bolsenasee. Die Altstadt nimmt dabei eine der höchsten Erhebungen ein. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 220 bis 633 m s.l.m. Zur Gemeinde gehören die Stadtteile Carpine, Cipollone, Commenda, Coste-Pelucche, Fiordini, Le Mosse, Poggetto, Poggio Frusta, Stefanoni und Zepponami. Die Nachbargemeinden sind Bagnoregio, Bolsena, Capodimonte, Gradoli, Marta, San Lorenzo Nuovo und Viterbo. GeologieMontefiascone liegt in einem ehemals vulkanisch aktiven Gebiet, dem sogenannten Apparato Vulsinio. Die Stadt selbst liegt auf der Caldera eines der vier Hauptvulkane. Der Bolsenasee selbst entstand durch den Einsturz unterirdischer Magmakammern.[2] An die vulkanische Vergangenheit erinnern noch zahlreiche Thermalquellen in der Umgebung. Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 3 (wenig gefährdet).[3] VerkehrMontefiascone liegt an der strada stadale SS 2 Via Cassia, die von Rom über Siena nach Florenz führt. Die nächste Autobahnauffahrt auf die A1 Autostrada del Sole ist in 33 km Orvieto. Die Stadt hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Attigliano-Viterbo im Ortsteil Zepponami. GeschichteMontefiascone entstand als Rückzugssiedlung der umwohnenden Bevölkerung während der Völkerwanderungszeit, wohl im 9. Jahrhundert zum Schutz vor den Einfällen von Arabern und Ungarn. Eine erste Erwähnung als Mons Flasconis bietet eine Urkunde von Papst Leo IV. aus dem Jahre 853. Im Gebiet des Patrimonium Petri gelegen, das Karl der Große im Jahre 774 den Päpsten überantwortet hatte, blieb die Siedlung die meiste Zeit über in deren Besitz, obgleich es nicht an Versuchen fehlte, etwa der Stadt Orvieto, sie sich auf Dauer anzueignen. Papst Innozenz III. (1198–1216) ordnete 1207 den Ausbau der Siedlung und deren Befestigung an. Martin IV. (1281–1285) weilte einige Zeit in der von ihm merklich erweiterten Burg; laut Dante, Göttliche Komödie XXIV 330 f., soll er besonders die Aale des Bolsenasees als Speise genossen haben. Einer der wichtigsten Vertreter der Macht der Päpste während deren Abwesenheit in Avignon war Kardinal Egidio Albornoz, der ihre Herrschaft in Mittelitalien zwischen 1353 und 1367 wiederherstellte und in Montefiascone einen Hauptsitz hatte. Am 31. August 1369 erhob Papst Urban V. (1362–1370) Montefiascone zur Stadt, und sein Nachfolger Gregor XI. (1371–1378) übertrug ihr zum Dank ein ansehnliches Landgebiet. 1657 und 1695 führten Seuche und Erdbeben zu Beeinträchtigungen des Lebens, doch blieb die Stadt bis zum September 1870 im Kirchenstaat, als dieser ins Königreich Italien eingegliedert wurde. Bevölkerungsentwicklung
Quelle: ISTAT ReligionMontefiascone wurde im Jahre 1369 zum Bistum erhoben, zusammen mit dem heute Tarquinia heißenden ehemaligen Corneto. Am 30. September 1986 wurde das Bistum Montefiascone aufgehoben, das 1980 noch 34.178 Katholiken in 20 Pfarreien gezählt hatte, welche von 45 Diözesanpriestern und 9 Ordenspriestern betreut wurden. Das Bistumsgebiet wurde mit drei weiteren Diözesen (unter anderem das Titularbistum Aquipendium) dem Bistum Viterbo einverleibt, doch wurde Montefiascone seit 1992 in die Liste der römisch-katholischen Titularbistümer aufgenommen und zur Ausstattung päpstlicher Kurienbeamter verwandt. Die einstige große Bedeutung des Bistums Montefiascone und Corneto erhellt aus seiner Rolle im Rahmen von Beförderungen geistlicher Würdenträger. Von 1369 bis zur Abtrennung von Corneto am 14. Juni 1854 amtierten insgesamt 15 Kardinäle hier als Bischöfe; gesondert zu nennen sind aus ihnen Domenico della Rovere (1478–1501), Verwandter von Papst Sixtus IV., Alessandro Farnese (1501–1519), später Papst Paul III., Guido Ascanio Sforza (1528–1548), Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (1666–1670), Kardinalnepot von Papst Clemens X., Marcantonio Barbarigo (1687–1706), Pompeo Aldrovandi (1734–1752), Giuseppe Garampi (1776–1792) und Jean-Siffrein Maury (1792–1816), von 1810 bis 1814 zudem Erzbischof von Paris und Primas von Frankreich unter Napoleon I. Sehenswürdigkeiten
Mit der Stadt verbundene Persönlichkeiten
PolitikAnna de Luna wurde am 28. Oktober 2020 als Bürgermeisterin bestätigt. Partnerstädte
Kulinarische SpezialitätenMontefiascone ist bekannt für seinen Wein Est! Est!! Est!!!. Für diesen wird seit 1958 jährlich im August das Volksfest der Fiera del Vino veranstaltet. Literatur
WeblinksCommons: Montefiascone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Montefiascone – Reiseführer
Einzelnachweise
Navigationsleiste „Via Francigena“
← Vorhergehender Ort: Bolsena 18 km | Montefiascone | Nächster Ort: Viterbo 18,7 km → Ortsübersicht
Canterbury | Dover | Calais | Wissant | Guînes | Licques | Wisques | Thérouanne | Auchy-au-Bois | Bruay-la-Buissière | Arras | Bapaume | Péronne | Doingt | Seraucourt-le-Grand | Tergnier | Laon | Bouconville-Vauclair | Corbeny | Hermonville | Reims | Trépail | Châlons-en-Champagne | Coole | Brienne-le-Château | Bar-sur-Aube | Châteauvillain | Blessonville | Langres | Humes-Jorquenay | Coublanc | Grenant | Dampierre-sur-Salon | Savoyeux | Seveux | Gy | Cussey-sur-l’Ognon | Besançon | Étalans | Chasnans | Nods | Ouhans | Pontarlier | Yverdon-les-Bains | Orbe | Lausanne | Cully | Vevey | Montreux | Villeneuve | Aigle | Saint-Maurice | Martigny | Orsières | Bourg-Saint-Pierre | Grosser St. Bernhard | Saint-Rhémy-en-Bosses | Saint-Oyen | Étroubles | Gignod | Aosta | Saint-Christophe | Quart | Nus | Verrayes | Chambave | Saint-Denis | Châtillon | Saint-Vincent | Montjovet | Issogne | Verrès | Arnad | Hône | Bard | Donnas | Pont-Saint-Martin | Carema | Settimo Vittone | Borgofranco d’Ivrea | Montalto Dora | Ivrea | Cascinette d’Ivrea | Burolo | Bollengo | Palazzo Canavese | Piverone | Azeglio | Viverone | Roppolo | Cavaglià | Santhià | San Germano Vercellese | Olcenengo | Salasco | Sali Vercellese | Vercelli | Palestro | Robbio | Nicorvo | Castelnovetto | Albonese | Mortara | Cergnago | Tromello | Garlasco | Gropello Cairoli | Villanova d’Ardenghi | Zerbolò | Carbonara al Ticino | Pavia | Valle Salimbene | Linarolo | Belgioioso | Torre de’ Negri | Costa de’ Nobili | Santa Cristina e Bissone | Miradolo Terme | Chignolo Po | San Colombano al Lambro | Orio Litta | Senna Lodigiana | Calendasco | Rottofreno | Piacenza | Podenzano | San Giorgio Piacentino | Pontenure | Carpaneto Piacentino | Cadeo | Fiorenzuola d’Arda | Chiaravalle della Colomba | Alseno | Busseto | Fidenza | Costamezzana | Noceto | Medesano | Fornovo di Taro | Terenzo | Berceto | Pontremoli | Filattiera | Villafranca in Lunigiana | Bagnone | Licciana Nardi | Aulla | Santo Stefano di Magra | Sarzana | Castelnuovo Magra | Ortonovo | Luni | Fosdinovo | Carrara | Massa | Montignoso | Seravezza | Pietrasanta | Camaiore | Lucca | Capannori | Porcari | Montecarlo | Altopascio | Castelfranco di Sotto | Santa Croce sull’Arno | Ponte a Cappiano | Fucecchio | San Miniato | Castelfiorentino | Coiano | Montaione | Gambassi Terme | San Gimignano | Colle di Val d’Elsa | Badia a Isola | Monteriggioni | Siena | Monteroni d’Arbia | Ponte d’Arbia | Buonconvento | Montalcino | Torrenieri | San Quirico d’Orcia | Bagno Vignoni | Castiglione d’Orcia | Radicofani | San Casciano dei Bagni | Abbadia San Salvatore | Piancastagnaio | Ponte a Rigo | Proceno | Acquapendente | Grotte di Castro | San Lorenzo Nuovo | Bolsena | Montefiascone | Viterbo | Ronciglione | Vetralla | Capranica | Sutri | Monterosi | Nepi | Mazzano Romano | Campagnano di Roma | Formello | La Storta | Rom Information related to Montefiascone |