NATO-RangcodeDer NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 32 Mitgliedsstaaten der NATO. Er besteht aus einer Buchstaben-Ziffern-Kombination. Da es Unterschiede zur Bezeichnung der Dienstgrade innerhalb der verschiedenen nationalen Armeen und ihrer Teilstreitkräfte gibt, dient der NATO-Rangcode der Vereinfachung der Erkennbarkeit des Dienstgrades von Soldaten anderer Staaten. Der NATO-Rangcode ist nicht mit den Besoldungsgruppen zu verwechseln, da diese nur landesspezifisch sind (als Beispiel: die deutschen Soldstufen nach der Bundesbesoldungsordnung (BBesO) oder die US-amerikanischen paygrades). Zudem sind nicht alle Dienstgrade unbedingt identisch, jedoch durch den Rangcode als ähnlich zu identifizieren. Stufen des RangcodesIn dieser Aufzählung werden nur die Dienstgrade der jeweiligen Landstreitkräfte als Beispiele angeführt, anders lautende Dienstgrade von Luft- und Seestreitkräften sind jeweils in den verlinkten Artikeln zu den einzelnen Dienstgraden beschrieben. In Deutschland existieren für den untersten Dienstgrad verschiedene offizielle Bezeichnungen in verschiedenen Waffengattungen wie zum Beispiel „Schütze“, „Jäger“, „Grenadier“ etc., der Einfachheit halber wird hier der unterste Dienstgrad mit der inoffiziellen Sammelbezeichnung „Soldat“ angegeben. Der NATO-Rangcode ist in Offiziers- (OF, englisch officer)[1] und „andere“ Ränge (OR, engl. other (enlisted) ranks, also Unteroffiziere und Mannschaften)[2] eingeteilt; in fünf NATO-Staaten gibt es außerdem noch die Warrant Officers, diese bilden eine eigene Dienstgradgruppe zwischen Unteroffiziers- und Offiziersdienstgraden und sind gesondert angegeben. Belgien hat zwar drei Amtssprachen (Französisch, Niederländisch und Deutsch), jedoch werden aufgrund der geringen Verbreitung des Deutschen und der Tatsache, dass in den Belgischen Streitkräften ausschließlich französisch und niederländisch gesprochen wird, lediglich diese Bezeichnungen aufgeführt. Kanada hat zwei Amtssprachen (Englisch und Französisch), daher gibt es in diesen beiden Ländern gleichwertige mehrsprachige Rangbezeichnungen. Deshalb werden in den folgenden Tabellen bei diesen Ländern alle Sprachversionen aufgeführt. Mannschaften und Unteroffiziere
Warrant OfficerIn den fünf NATO-Staaten USA, Griechenland, Italien, Polen und Rumänien gibt es außerdem die Laufbahn der Warrant Officer, die im Rangcode wie folgt eingeteilt wird: Offiziere
Generalität & AdmiralitätNachfolgend die Dienstgrade der Generalität und Admiralität (ab OF-6).
Anwendung des NATO-Rangcodes bei Nicht-NATO-StaatenBei gemeinsamen Einsätzen mit den Streitkräften von Nicht-NATO-Staaten (etwa bei internationalen Friedensmissionen) wird zum Dienstgradvergleich häufig der NATO-Rangcode angewendet. Österreich und die Schweiz haben entsprechende Listen auf den Internetportalen ihrer Streitkräfte zugänglich gemacht. Mannschaften und Unteroffiziere
Offiziere
Generalität
Anmerkungen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to NATO-Rangcode |