Nautischer OffiziersassistentNautische Offiziersassistenten (NOA; nach Schweiz: Offiziersaspirant des Deckdienstes) haben eine 12-monatige praktische Ausbildungs- und Seefahrtszeit hauptsächlich im nautischen Bereich gemäß der Schiffsoffizier-Ausbildungsverordnung (SchOffzAusbV) zu absolvieren. AusbildungZiel der Ausbildung ist es, Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß STCW im Bereich Schiffsführung, Ladungsumschlag und Stauung, Überwachung des Schiffsbetriebs und Personalführung zu erlangen.[1][2][3] Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung findet an Bord von Kauffahrteischiffen statt. Die Flagge des Schiffes ist nach einer Änderung der Ausbildungsrichtlinien nun nicht mehr an die deutsche Flagge gebunden.[1] WeiteresVoraussetzungen sind: - Abitur oder Fachhochschulreife - Seediensttauglichkeitszeugnis - Sicherheitsgrundausbildung (Basic Safety) - Erste-Hilfe Lehrgang (16 Stunden) - Anmusterungsbescheinigung der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt (BBS) WeiterbildungDas Studium der Nautik ist in Deutschland an der Hochschule Bremen, der Hochschule Flensburg (Fachhochschule), der Hochschule Wismar, der Hochschule Emden/Leer am Fachbereich in Leer oder Jade Hochschule in Elsfleth möglich. Nach sechs Monaten Fahrtzeit als NOA kann man auch mit dem Studium beginnen und die restliche Fahrtzeit z. B. in den Ferien absolvieren (Bescheinigung durch die BBS). Einzelnachweise
Information related to Nautischer Offiziersassistent |