Der Fluss wurde 1496 („uff die Neyffnach“) erstmals schriftlich erwähnt. Als Ortsname taucht der Name schon im Jahr 981 als Nifenaha auf. Die Endung -aha stellte eine Bezeichnung für „Fließgewässer“ dar. Das Bestimmungswort leitet sich vielleicht vom altalemannischen *Nīfo mit der ungefähren Bedeutung „steiler Abbruch eines Flussufers“ ab. Die Neufnach wäre demnach nach der Beschaffenheit des Ufers benannt worden.[4]
Liste einer Auswahl der Zuflüsse und Seen von der Quelle zur Mündung. Mit Gewässerlänge[2], Einzugsgebiet[3] und Höhe.[1] Andere Quellen für die Angaben sind vermerkt.
Durchfließt den Schnerzhofer Weiher auf etwa 578 m ü. NHN bei Schnerzhofen, 16 ha
Gerösbach, von rechts und Südosten auf etwa 555 m ü. NHN zwischen Ober- und Mittelneufrach
Schlierbach, von links und Westen auf etwa 529 m ü. NHN zwischen Reicherts- und Walkertshofen
Viehwanggraben, von links und Westen auf etwa 516 m ü. NHN nach Walkertshofen
Bärenbach, von links und Südwesten auf etwa 500 m ü. NHN vor Wollmetshofen, 5,1 km[2] mit linkem Oberlauf Augraben und 7,5 km²[3]
Orte
Orte am Lauf mit ihren Zugehörigkeiten. Nur die Namen tiefster Schachtelungsstufe bezeichnen Siedlungsanrainer.