Der erste bekannte urkundliche Nachweis stammt aus dem Jahre 1450. Der Ortsname ist in den Formen Planischit, Plonscheid, Plainscheid, Plainscht zurückzuverfolgen und geht vermutlich auf das lateinische Wort planus (= weit, eben, offen) zurück. Spuren des Orts weisen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Bis zur Annexion durch französische Revolutionstruppen 1794/95 gehörte Plascheid zur Grundherrschaft der Grafschaft Vianden im Herzogtum Luxemburg und war Sitz einer Meierei mit den Orten Berkoth, Burscheid, Itzfelderhof, Fischbach, Heilbach, Alferhof, Wehrhausen, Windhausen, Scheuern, Altscheuern und Uppershausen.
Jürgen Eckes wurde am 28. November 2019 Ortsbürgermeister von Plascheid. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, oblag die Neuwahl des Bürgermeisters gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat, der sich für Eckes entschied.[6] Für die Direktwahl am 9. Juni 2024 wurde erneut kein Wahlvorschlag eingereicht.[7] Jürgen Eckes wurde vom neu gewählten Rat am 8. Juli 2024 für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt.[8]
Der Vorgänger von Eckes, Harald Gasper, hatte das Amt im August 2018 niedergelegt. Übergangsweise hatte danach der damalige Erste Beigeordnete Michael Lehnen die Amtsgeschäfte geführt.[9]
Wappen
Blasonierung: „Unter durch silber-schwarz-silberne Leiste unterstütztem, silber über grün durch Zinnenschnitt geteiltem Schildhaupt, mit roter Doppelflanke silber, darin schwarzes Wegkreuz mit Sockel, verjüngtem Schaft und gerahmtem Hochkreuz.“[10]
Wappenbegründung: Die drei Zinnen im Schildhaupt beziehen sich auf drei markante Stockhäuser, die auf der Piescheider Höhe Jahrhunderte hindurch Bedeutung hatten. Das Grün weist auf die Land- und Forstwirtschaft hin, die beides tragende Elemente im Broterwerb der Piescheider waren. Das Hauptfeld zeigt die Farben Rot – Silber – Rot. Im silbernen Herzpfahl ist ein Kreuz dargestellt. Es steht am Weg nach Neuerburg und trägt die Inschrift HENERIKUS ROPPES VON PLASCHET 1762. Die Farben Rot – Silber – Rot weisen auf die Grafschaft Vianden hin, der Streifen in Silber – Schwarz – Silber auf die Herrschaft Neuerburg. Unter diesen Häusern war Plascheid über lange Zeit Sitz einer Meierei.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler
Schaftnischenkreuz aus dem Jahre 1725 Lage50.038146.288532
Ein bildstockartiges Schaftkreuz von 1762 Lage50.0368626.287833
↑Keiner will es machen: Orte ohne Chef. Im August 2018 erklärte der bisherige Amtsinhaber Harald Gasper seinen Rücktritt. Seitdem wird die Gemeinde vom ersten Beigeordneten Michael Lehnen geführt. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 19. Februar 2019, abgerufen am 26. November 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑Hüttenbrennen in der Eifel. In: volksfreund.de. Trierischer Volksfreund Medienhaus GmbH, Trier, 10. Februar 2016, abgerufen am 1. Mai 2016.
↑Hüttensonntag in der Eifel. In: katholisch.de – Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland. 6. Januar 2015, abgerufen am 10. August 2017.