Praga
|
Bild nicht vorhanden
|
T
|
Hersteller
|
Praga
|
Produktionszeitraum
|
1912–1938
|
Vorgängermodell
|
keines
|
Nachfolgemodell
|
keines
|
Technische Daten
|
Bauformen
|
Pritsche, Fahrgestell, Feuerwehr, Bus, Wasserwerfer, Müllwagen
|
Motoren
|
Ottomotoren, Dieselmotoren
|
Leistung
|
30–90 kW
|
Länge
|
6390–9570 mm
|
Breite
|
2000–2450 mm
|
Radstand
|
4000–4900 mm
|
Nutzlast
|
5-7 t
|
Unter dieser Typenbezeichnung (T steht für tĕžký = schwer) werden verschiedene Typen schwerer LKW subsumiert, die – außer der Typenbezeichnung – nichts miteinander gemeinsam hatten – wenn man einmal davon absieht, dass es jeweils die schwersten von Praga gebauten Lkw waren.
Varianten
- T, 1. und 2. Serie: Jede Serie umfasste 5 Stück, die erste entstand 1912, die 2. im Jahr 1914. Der Motor war identisch mit dem des Praga V, der Verbrauch lag bei 58 Litern Benzin und 1 Liter Öl auf 100 km, es gab auch eine Ausführung mit Feuerwehraufbau. Das fertige Fahrzeug kostete 24.400 österreichische Kronen[1]. 1914 stellte die Firma Rába in Raab (ung. Győr) 4 Stück des Praga T in Lizenz her.[2]
- TN, 1. und 2. Serie (Das N steht für nákladný = Nutzfahrzeug): Im Jahr 1930 entstanden 5 Stück, dazu 50 im Jahr 1931. Der wassergekühlte Sechszylinder-Benzinmotor hatte 100 mm Bohrung und 150 mm Hub. Im Jahr 1931 war der LKW auch mit Radständen von 5,20 m und 5,80 m lieferbar. Der Verbrauch lag bei ca. 50 Litern Benzin und 1,2 Litern Öl auf 100 km. Das komplette Fahrzeug kostete 139.000 Kronen.
- TN, 3. und 4. Serie: Die Bohrung des Motors wurde um 5 mm vergrößert, dadurch wuchs die Motorleistung. 1931 entstanden 50 Stück, dazu 10 Chassis für Busaufbauten 1937, ein Fahrzeug als „spezielle Bestellung“ 1938. Gesondert zu erwähnen sind 7 gepanzerte Wasserwerfer im Jahr 1936 für Rumänien, die in einem Turm neben dem Wasserwerferrohr (Wasservorrat 5000 Liter) auch noch ein MG (ZB vz.26) mit 1000 Schuss Munition aufwiesen.[3]
- TND: 8 im Jahr 1937 gelieferte Müllwagen mit dem vom Praga ND bekannten 8,55-Liter wassergekühlten Sechszylinder-Dieselmotor.
- TO: Dreiachser als schwerer LKW oder mit Busaufbau mit wassergekühltem Sechszylinder-Benzinmotor von 120 mm Bohrung und 170 mm Hub, wie er auch in den Kettenzugmaschinen Praga T7 und T8 verwendet wurde: Der Motor verbrauchte 62 – 64 Liter Benzin und 1,2 Liter Öl auf 100 km. Insgesamt entstanden von 1933 bis 1935 ca. 8 Stück, von 1935 bis 1938 ca. 14, von der Omnibus-Variante TOV (max. 90 Personen) von 1933 bis 1938 ca. 22 Stück, zusammen also ca. 44 Stück,[4] nach anderer Quelle aber nur 25 Stück.[5] Inwieweit die Fahrgestelle mit LKW- oder Omnibusaufbauten versehen wurden, ist in den Quellen nicht ganz klar zu trennen. In den Stückzahlen sind auch einige Einzelstücke mit Sonderaufbau bzw. besonderen technischen Merkmalen (hintere Pendelachse, Bendix-Bremsen) enthalten, ohne dass klar wäre, inwieweit diese Fahrzeuge reine Versuchsstücke blieben oder tatsächlich für den Straßenverkehr zugelassen wurden.
Technische Daten
Nachfolgend eine Übersicht über die technischen Daten der einzelnen Varianten:
Typ |
leer (t) |
Länge (m) |
Breite (m) |
Radstand (m) |
Zylinder |
cm³ |
PS |
km/h |
Nutzlast (t)
|
T |
2,9 |
6,50 |
2,00 |
4,00 |
4 |
6840 |
40 |
18 |
5,0
|
TN, 1.-2. Serie |
3,78 |
6,39 |
2,316 |
4,60 |
4 |
7065 |
85 |
40 |
6,0
|
TN, 3. Serie |
3,78 |
6,39 |
2,316 |
4,60 |
6 |
7800 |
95 |
42 |
6,0
|
TN Wasserw. |
3,78 |
7,99 |
2,20 |
4,60 |
6 |
7800 |
105 |
50 |
6
|
TND |
4,9 |
7,30 |
2,414 |
5,40 |
6 |
8550 |
100 |
42 |
10 Kubikm.
|
TO, LKW |
5,39 |
9,32 |
2,30 |
4,45 + 1,35 |
6 |
11.536 |
120 |
48 |
7
|
TO, Bus |
5,8 |
9,57 |
2,45 |
4,90 + 1,35 |
6 |
11.536 |
120 |
50 |
max. 90 P.
|
[6]
Literatur
- Emil Příhoda: Praga – Devadesát let výroby automobilů. Selbstverlag, Prag 1998, ISBN 80-902542-1-7.
- Marián Šuman-Hreblay: Encyklopedie nákladních automobilů. Computer Press, Brünn 2008, ISBN 978-80-251-1718-7.
- Francev, Vladimír und Kliment, Charles K.: Československá obrněná vozidla 1918 – 1948. Prag 2004.
Einzelnachweise
- ↑ Příhoda S. 383
- ↑ Příhoda S. 396.
- ↑ Francev, Kliment S. 330.
- ↑ Příhoda S. 394.
- ↑ Marián Šuman-Hreblay S. 100.
- ↑ Příhoda S. 384, 394
Information related to Praga T |