Rohrbach bei Mattersburg
Rohrbach bei Mattersburg (ungarisch Fraknónádasd, Nádasd; kroatisch Orbuh)[1] ist eine Marktgemeinde mit 2625 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Mattersburg im Burgenland in Österreich. Die Gemeinde liegt im Naturpark Rosalia-Kogelberg. GeografieRohrbach bei Mattersburg liegt an den Nordhängen des Ödenburger Gebirges an der österreichisch-ungarischen Grenze. Der Ort ist in die Hügellandschaft des östlichsten Alpenausläufers eingebettet, deren Landschaft sich aus den gegensätzlichen morphologischen Formen von Ostalpen und ungarischer Tiefebene zusammensetzt. Sanft laufen die Alpen hier aus, ihre letzten Hügel verlieren sich in den letzten Ausläufern der kleinen ungarischen Tiefebene. Die Kuppen des Ödenburger Gebirges schmückt ein dichter Mischwald, an den sich eine vielgliedrige landwirtschaftliche Flur mit einem reichhaltigen Obstbaumbestand anschließt; zahlreiche Kirschbäume verleihen zur Blütezeit der Landschaft ein geradezu märchenhaftes Flair. Das relativ warme und trocken gemäßigte pannonische Klima lässt mächtige Edelkastanienhaine wachsen und fördert den Weinbau. Die sonnseitigen Hänge des Rohrbacher Kogels zählen mit ihren zahlreichen Streuobstwiesen, Trockenrasen und Mähwiesen zu den schönsten und ausgedehntesten Trockenlandschaften im Burgenland. Das milde Klima, der kalkhaltige Boden und die frühzeitige Rodung des Waldes führten zur Entstehung einer wärmeliebenden, überaus artenreichen Flora und Fauna. Das Gebiet ist als „Naturschutzgebiet Rohrbacher Kogel“ unter besonderen Schutz gestellt. Auch die in einer Talung am Fuße des Kogels gelegenen „Teichwiesen“ sind Naturschutzgebiet. Das weitgehend verschilfte Feuchtgebiet im Zentrum des Gebietes ist randlich von Überschwemmungswiesen umgeben, die in den höher gelegenen Bereichen, den „Hangwiesen“ zu ausgedehnten, extensiv genutzten Mager- und Trockenwiesen übergehen. Die Bedeutung des im Mattersburger Hügelland gelegenen Europaschutzgebietes liegt in der Vielfalt an unterschiedlichen Lebensraumtypen, die von Trockenrasen über verschiedene Ausbildungen von Mähwiesen bis zu Sumpf- und Wasserflächen reichen. Damit verbunden ist ein überaus großer Artenreichtum an mitunter stark bedrohten Tier- und Pflanzenarten. Im waldreichen Süden des Gemeindegebietes, im Rohrbacher Wald, entspringt der Aubach als oberster Fließabschnitt des Flusses Ikva. Nachbargemeinden
GeschichteVor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später im Römischen Reich war das Gebiet Teil der Provinz Pannonia. Damals führte eine Straße von „Scarabantia“ (Ödenburg) nach „Aquae“ (Baden) über Rohrbacher Gebiet. In unmittelbarer Nähe wurden in den 1960er-Jahren die Reste einer römischen Landvilla ausgegraben. Im Jahr 1899 wurde neben der Bahntrasse auf den Breitbaueräckern ein Depot mit 43 Goldmünzen aus der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. gefunden. Der Finder, Alois Kugler aus Ödenburg (Sopron), verbrachte die Münzen in die Museen von Budapest, Sopron, sowie in einige kleinere Heimatmuseen. Im Soproner Museum sind drei Münzen vorhanden, eine vom boischen BIATEC-Typus, ein Athene-Alkis-Typ und ein Regenbogenschüsselchen. Im selben Jahr soll auch noch ein Topf mit 65 Goldmünzen gefunden worden sein, darüber gibt es allerdings keine genaueren Informationen.[2] Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Fraknónádásd verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde Deutsch-Westungarn in dem Vertrag von St. Germain 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Marktgemeinde ist Rohrbach bei Mattersburg seit 1992 (durch VO 47). Bevölkerungsentwicklung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
SportVon überregionaler Bedeutung sind im Besonderen
KulinarikEin Brauchtum in Rohrbach bei Mattersburg ist ein besonderes Trinkritual, bei dem die Teilnehmer einen sogenannten Rohrbacher (dial. „Roawecka“) trinken. Hierbei handelt es sich um eine 50-50-Mischung aus rotem und weißem Wein. WirtschaftVon wesentlicher Bedeutung für das Gebiet von Rohrbach ist der am Rohrbacher Sattel gelegene alte Kulturhain der Edelkastanie, der größte in ganz Österreich. PolitikGemeinderatDer Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 23 Mitglieder.
A1 Liste „Wir für Rohrbach“ – Das Ergebnis dieser Liste wurde dem Gesamtergebnis der FPÖ Burgenland zugerechnet. GemeindevorstandNeben Bürgermeister Günter Schmidt (SPÖ) und den beiden Vizebürgermeistern Waltraud Gartner (SPÖ) und Martin Mihalits (ÖVP) gehören weiters Michael Schuller (SPÖ), Thomas Schmidt (SPÖ), Esther Radowan (SPÖ) und Anita Riegler (SPÖ) dem Gemeindevorstand an.[8] BürgermeisterBürgermeister ist seit dem 8. März 2017 Günter Schmidt (SPÖ). Bis zur Gemeindewahlordnung 1992 (GemWO 1992) wurden die Bürgermeister vom jeweiligen Gemeinderat gewählt. Ab 1992 werden die Bürgermeister in einer eigenen Wahl, zum gleichen Termin wie die Gemeinderäte, direkt gewählt.[9] Chronik der BürgermeisterBürgermeister (in der Republik Österreich)[10]
Wappen
PersönlichkeitenSöhne und Töchter der Gemeinde
Ehrenbürger
Bilderbogen von Rohrbach bei Mattersburg
WeblinksCommons: Rohrbach bei Mattersburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Information related to Rohrbach bei Mattersburg |