Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Die Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Unterer Main ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main am hessischen unteren Main und umfasst die Städte Hochheim am Main , Flörsheim am Main , Raunheim und Kelsterbach . Die beiden Städte Hattersheim am Main und Rüsselsheim am Main , die ebenfalls geografisch am unteren Main liegen, haben eigene Teilrouten, siehe: Route der Industriekultur Rhein-Main Hattersheim am Main und Route der Industriekultur Rhein-Main Rüsselsheim .
Das Projekt versucht Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen.
Liste der Industriekulturdenkmäler am unteren Main in Hessen
Hochheim am Main
Hessischer Unterer Main: Hochheim am Main
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Hochheim am Main Massenheimer Landstraße 3(Standort )
Wasserturm
1897
Ein runder sich verjüngender Backsteinturm, mit Gliederung durch Sandsteinfassadenelementen. Der Hochbehälter ist eine Rekonstruktion
Hochheim am Main Burgeffstraße 42(Standort )
Wasserturm in der Burgeffstraße
Hochheim am Main Geheimrat-Hummel-Platz 1(Standort )
Burgeff-Kellerei
siehe Carl Burgeff
Hochheim am Main Mainzer Straße 23–25(Standort )
ehemalige Sektkellerei Graeger
Hochheim am Main Flörsheimer Straße 2(Standort )
ehemaliges Elektrizitätswerk Hochheim
Hochheim am Main Bahnhofstraße 2(Standort )
ehemalige Sektkellerei
Hochheim am Main Bahnhofstraße 9(Standort )
Bahnhof Hochheim
Hochheim am Main Neckarstraße 2(Standort )
Bauhof
Hochheim am Main Neckarstraße 9(Standort )
Sucrest
Hochheim am Main Sandweg; Weinbergwanderweg(Standort )
Königin-Victoria-Denkmal
Flörsheim am Main
Hessischer Unterer Main: Flörsheim am Main
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Flörsheim am MainRhein-Main-Deponiepark (an der Bundesstraße 40 )(Standort )
Biomassekraftwerk und biologische Bodenreinigungsanlage Wicker
BW
Flörsheim am Main an der Bundesstraße 40 (Standort )
Straßenmühle
BW
Flörsheim am Main westlich von Flörsheim am Main / nördlich der L 3028(Standort )
ehemaliger Dyckerhoff Steinbruch
BW
Flörsheim am Main nördlich von Keramag (Standort )
Werkssiedlung Falkenberg
BW
Flörsheim am Main Böttger Straße(Standort )
ehemalige Keramag
BW
Flörsheim am Main(Standort )
Hafen und Tanklager Flörsheim
Flörsheim am Main Untermainstraße 21(Standort )
ehemalige Fayence Fabrik
BW
Flörsheim am Main Bahnhofstraße 24(Standort )
Bahnhof
Flörsheim am Main Weilbacher Straße(Standort )
ehemaliges Auslieferungslager von Renault
Raunheim
Hessischer Unterer Main: Raunheim
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Raunheim Hafenstraße(Standort )
Hafen und ehemalige Staustufe Raunheim
1882–1886
Die Staustufe Raunheim wurde in den Jahren 1882 bis 1886 gebaut. In den 1930er Jahren wurde sie durch die Staustufe Eddersheim ersetzt. Die ehemalige untere Schleusenkammer wird heute vom Yachtclub Untermain e. V. im ADAC als Yachthafen genutzt. Der Mainuferweg führt direkt am Gelände vorbei.
Raunheim Rudolf-Ihm-Straße(Standort )
Resart Ihm - Alte Lederfabrik
Raunheim Frankfurter Straße, Im Prime Park(Standort )
ehemaliges Werk Hessenland
Raunheim(Standort )
Ölhafen Raunheim
Kelsterbach
Hessischer Unterer Main: Kelsterbach
Lage
Objekt
Entstehungsjahr
Beschreibung
Bild
Kelsterbach nördlich des Mönchhof-Dreiecks (Standort )
ehemaliges Ticona-Werk
Das ehemalige Ticona-Werk wurde bis zu den 2010er Jahren, wegen der dritten Landebahn des Frankfurter Flughafens, komplett zurückgebaut.
Kelsterbach Am Main(Standort )
Versorgungshafen Flughafen Kelsterbach
Kelsterbach Waldstraße 99–101(Standort )
ehemalige Dentalfabrik
Kelsterbach Rüsselsheimer Straße 100(Standort )
ehemalige Vereinigte Glanzstoff-Fabriken
Kelsterbach Helfmannstraße 5–13(Standort )
Arbeitersiedlung Helfmannstraße
Kelsterbach Rüsselsheimer Straße(Standort )
Bahnhof Kelsterbach
Kelsterbach Untergasse 5(Standort )
Fayence- und Steingutmanufaktur
Literatur
Route der Industriekultur Rhein-Main Hessischer Unterer Main: Nr. ? Lokaler Routenführer, 30 Objekte der Industriegeschichte am Hessischen Unteren Main; 2007
Weblinks