David Wegener (stellv. Geschäftsführung), Peter Apel, Sibylle Bornefeld, Tom Geister, Falco Herrmann, Steffi Gutschwager, Andrew Kiel, Julia Knaak, Lina Lahiri, Mareike Lamm, Jonas Luther
Sauerbruch Hutton ist ein internationales Büro für Architektur, Städtebau und Gestaltung in Berlin, das 1989 von Louisa Hutton und Matthias Sauerbruch in London gegründet wurde und heute in Berlin ansässig ist.
Zu den bekanntesten Gebäuden aus über 30 Jahren Entwurfstätigkeit zählen die GSW-Hauptverwaltung in Berlin, das Umweltbundesamt in Dessau und das Museum Brandhorst in München. Projekte für private und öffentliche Bauherren entstehen in ganz Europa. Zuletzt wurden das Science Centre Experimenta in Heilbronn und das Museumsquartier M9 in Venedig Mestre eröffnet.
Das Büro wird von 16 Partnern und 10 Assoziierten geleitet. 2023 arbeiten ca. 100 Architekten, Gestalter, Techniker, Modellbauer und Verwaltungsangestellte in dem Büro.
Über die Arbeit des Architekturbüros wurde 2013 der Dokumentarfilm Sauerbruch Hutton Architekten, Buch und Regie Harun Farocki, in der Reihe Duisburger Filmwoche 37, im November 2013 bei 3sat, gezeigt.[1] Der Film begleitet die Entwicklung von sechs Projekten im Berliner Büro von Sauerbruch Hutton.
Für das Museum Brandhorst in München gestalteten Sauerbruch Hutton Munich Armchair und Munich Lounge Chair her, denen 2011 ein Munich Sofa folgte. Der Munich Lounger gewann Anfang 2011 den Interior Design Award der IMM Köln.[2]
2015: Deutscher Architekturpreis für die Immanuel-Kirche (Köln-Flittard/Stammheim) und das Gemeindezentrum (Evangelische Brückenschlag-Gemeinde) in Köln-Stammheim[5] und der Deutsche Holzbaupreis.
2020: The Plan Award für das Museumsquartier M9 in Venedig Mestre
Literatur (Auswahl)
Vera Gloor, Ulrike Kremeier (Hrsg.): Sauerbruch Hutton, Projekte 1990–1996 Projects. Birkhäuser Verlag, Basel 1996, ISBN 3-7643-5348-1
Fernando Márquez Cecilia, Richard Levene (Hrsg.): El Croquis No. 114(I) - Sauerbruch Hutton Architects - Against Type, El Croquis Editorial, Madrid 2003, ISSN0212-5633
Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton: Sauerbruch Hutton Archive, Lars Müller Publishers, Zürich 2006, ISBN 978-3-03778-083-1
Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton (Hrsg.): The Turn of the Century - A Reader about Architecture in Europe 1990-2020, Lars Müller Publishers, Zürich 2021, ISBN 978-3-03778-674-1