Share to:

 

Sender Inselsberg

Sender Inselsberg
Funkübertragungsstelle Tabarz 1
Bild des Objektes
Datei:Sender Inselsberg.jpg
Basisdaten
Ort: Großer Inselsberg bei Bad Tabarz
Land: Thüringen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 909 m ü. NN
Koordinaten: 50° 51′ 5,2″ N, 10° 27′ 55,4″ O
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1972–1974
Betriebszeit: seit 1974
Gesamthöhe: 126,2 m
Daten zur Sendeanlage
Letzter Umbau (Sender): September 2015
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, DAB, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte
Sender Inselsberg (Thüringen)
Sender Inselsberg (Thüringen)
Sender Inselsberg
Lokalisierung von Thüringen in Deutschland

Der Sender Inselsberg ist eine Sendeanlage für UKW und digitales Fernsehen auf dem Großen Inselsberg im Thüringer Wald mit zwei Sendetürmen, die 1939 und 1974 errichtet wurden. Es wird nur noch der 1974 errichtete Sendeturm als solcher genutzt. Der 1939 erbaute Turm trägt keine Antenne mehr. Er beherbergt unter anderem eine Ausstellung zur Entwicklung des Fernmelde- und Funkwesens; weiterhin trägt er eine Solaranlage.

Geschichte

Bereits 1937 begannen Mitarbeiter der Deutschen Reichspost mit technischen Versuchen rund um den Großen Inselsberg. Diese Arbeiten dauerten bis 1938, gleichzeitig wurde bereits ein Ingenieurbüro mit der Konstruktion eines Sendeturms beauftragt. Am 15. April 1939 war die Grundsteinlegung und bereits bei Kriegsbeginn im September 1939 war dieser im Rohbau fertiggestellt. Auf der Baustelle waren 200 Monteure und Arbeiter in Tag- und Nachtschichten im Einsatz. Dieses 1939 errichtete Gebäude ist ein 43 Meter hoher freistehender zylindrischer Turm in Stahlbetonbauweise, der noch bis Kriegsende als Funksende- und Überwachungsstelle für militärische Zwecke genutzt wurde. Das Gelände wurde im April 1945 geräumt und stand monatelang ohne Bewachung, was zu Plünderungen führte. Mit Zustimmung der russischen Militärverwaltung entstand in der 8. Etage eine Außenstelle des Deutschen Wetterdienstes, zunächst als provisorische Mess- und Beobachtungsstelle genehmigt.[1]

Danach diente der Turm noch einige Jahre als Aussichtsturm. Im Jahre 1952 begannen die Instandsetzungsarbeiten im Auftrag des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen der DDR. Bereits im Mai 1953 konnte in der fünften Etage ein erster, 250 Watt starker UKW-Sender mit einem Testprogramm in Betrieb genommen werden.[2] Zu seiner Versorgung musste eine neue Wasser- und eine Stromleitung zum Turm verlegt werden. Auch zwei Notstromaggregate erhielt der Sender zur Überbrückung von Sperrzeiten und technischen Ausfällen. Der reguläre Sendebetrieb des ersten thüringischen UKW-Senders begann am 15. Juni 1953 auf der Sendefrequenz 94 Megahertz.[3] Bereits im Dezember 1953 wurde die Sendeleistung durch technische Verbesserungen an der Anlage um 1 Kilowatt erhöht, dies vergrößerte die Reichweite. Im Dezember 1954 wurde der Fernsehsender auf den Berg transportiert.[2]

Seit 1955 wurden umfangreiche bauliche Vorbereitungen für den Aufbau den eines neuen Antennenträgers in Angriff genommen. Im Turm wurde die Kohleheizung ausgebaut und eine Ölheizung installiert, nun konnten alle Senderäume mit Klimaanlagen ausgestattet werden. Am Rande des Postgeländes wurde ein unauffälliger Flachbau als Unterkunft mit 18 Wohneinheiten für Betriebs- und Wartungspersonal aufgebaut.[2]

Vom DDR-Ministerrat wurde 1967 die Bereitstellung der Senderteile und der 126 m hohen Antennenanlage für das Zweite Fernsehprogramm auf dem Inselsberg bewilligt. Die mit einer technischen Generalüberholung der Sendetechnik des Inselsberges gekoppelte Baumaßnahme war mit 25,5 Millionen DDR-Mark veranschlagt.[4]

Von 1957 bis 1989 trug der Turm, ähnlich wie der Gerbrandytoren, auf seiner Spitze einen am Erdboden abgespannten 50 Meter hohen Antennenmast. Die Gesamthöhe betrug somit 93 Meter. An dem Antennenmast waren verschiedene Sendeantennen für Radio und Fernsehen installiert. Heute ist dieser Antennenmast demontiert, stattdessen zieren nur noch kleine Antennen für Mobilfunk seine Spitze. Wegen seiner zylindrischen Form trägt der Turm auch den Spitznamen „Thermosflasche“.

Ein zweiter Turm wurde in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre, in Verbindung mit dem Aufbau des Schmalbandrichtfunknetzes des ZK der SED, errichtet. Über ihn wurden Richtfunkverbindungen zwischen den südlichen Bezirken der DDR und in den 1960er Jahren zu den Kreisleitungen der Partei hergestellt.

Am 15. August 1972 begannen die Montage- und Schweißarbeiten für die sogenannte Bock-Konstruktion – das Basisgestell des neuen Sendeturms. Alle übrigen Sendeturmteile wurden von unten, mittels vier vorhandener Hubvorrichtungen in die Höhe geschoben, die Spitze des Trägerturmes zuerst. Hierbei kam als Nivelierhilfe ein Rubinlaser zum Einsatz. Am 28. November 1972 war der Antennenturm im Rohbau fertiggestellt, nach technischer Inspektion wurde die Aluverkleidung montiert. Am 26. Juli 1974 nahm der Sender den Betrieb auf.[4]

Der neue, 1974 errichtete Sendeturm ist ein freistehender 126,2 Meter hoher Stahlrohrturm, der auf vier Füßen steht. Dieser Turm, der in seiner Bauweise dem etwa zum gleichen Zeitpunkt auf dem Brocken errichteten neuen Sendeturm entspricht, trägt heute oberhalb seiner Fuße auf drei Plattformen Richtfunkantennen und im oberen Teil seiner Konstruktion Sendeantennen für UKW-Hörfunk und digitales Fernsehen (DVB-T). Die TV-Antennen sind geschützt durch Ummantelungen aus GFK.

Im Jahre 1991 wurde das Tilgerpendel in der Turmspitze des Sendeturmes mittels des Transporthubschraubers Mil Mi-8 der Firma Berliner Spezialflug (BSF) ausgewechselt.

Zugunsten der Umstellung auf DVB-T wurden die analogen TV-Kanäle ARD (100 kW auf Kanal 5) und MDR Fernsehen (500 kW auf Kanal 31) am 1. Juli 2008 eingestellt.

Reichweite

Der Sender Inselsberg hat eine für hohe Reichweiten exponierte topographische Lage am Nordrand des Thüringer Waldes. Das Sendegebiet reicht neben dem westlichen und mittleren Thüringen vom nördlichen Baden-Württemberg über das gesamte Nordbayern, bis nach Nordrhein-Westfalen. Auch in Teilen von Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen sind die vom Großen Inselsberg abgestrahlten Programme zu empfangen. Im Norden endet das Sendegebiet in Niedersachsen in der Nähe von Hannover.

Die reichweitenstärkste Frequenz ist aufgrund geringerer Störung durch benachbarte Frequenzen die 90,2 MHz. Man kann sie über das reguläre Einzugsgebiet hinaus von Hannover über Halle/Leipzig, Saalfeld, das nördliche Franken sowie in Frankfurt und im mittelhessischen Bergland hören.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben. In UKW werden folgende Programme ausgestrahlt:

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
92,5 MDR Thüringen MDR_THUE D4F1 Erfurt 80 ND H
90,2 MDR JUMP MDR_JUMP D3C2 80 ND H
87,9 MDR Kultur __MDR___/_KULTUR_ D3C3 49 ND H
97,2 Deutschlandfunk Kultur Dlf_Kult D220 100 ND H
102,2 Antenne Thüringen AT-WEST_
ANT.THUE
D4F8 (regional), 
D3F8
West 100 ND H
104,2 Landeswelle Thüringen LANDESW. D4F9 (regional), 
D3F9
West 100 D (310°-110°, 170°-240°) H

Digitales Radio (DAB)

Ehemalige, gerichtete Sendeantenne VHF

Vom 4. Januar 2010 bis 11. Dezember 2014 lief DAB in Thüringen als Insellösung (DAB-Kanal 12B). Dadurch wurden einige Senderstandorte abgeschaltet. Am 1. August 2011 wurden weitere MDR Hörfunkprogramme auf das Ensemble aufgeschaltet.
Zum 2. April 2013 wurde die DAB-Sendeanlage aus dem weiter bestehenden Altnetz DAB-Kanal 12B herausgenommen. Es erfolgte die Inbetriebnahme des DAB-Kanal 9C (regionaler Multiplex des MDR) und verminderter Sendeleistung im Gleichwellenbetrieb mit dem Sender Weimar (Ettersberg). Gleichzeitig wird die alte Sendeanlage für den Sendebetrieb des DAB-Kanal 5C (bundesweiter Multiplex) weiterverwendet.

Die derzeit vorhandene Sendeantenne lässt nur eine gerichtete Abstrahlung in Richtung West-Nord-Ost-Südost zu.
Im Zuge der Restrukturierung auf eine einheitliche Frequenz für Thüringen, im Dezember 2014, wurde der DAB Block 9C auf den Block 8B gewechselt.

DAB wird in vertikaler Polarisation und im Gleichwellenbetrieb mit anderen Sendern ausgestrahlt.

Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
5C
DRDeutschland
(D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast: 5 ND V
5D
Antenne DE
(D__00364)
DAB-Block von Antenne Deutschland: 5 ND V
8B
Thueringen
(D__00229)
DAB+ Block des MDR: 10 ND V Altenburg, Bleßberg (Sonneberg), Dingelstädt, Erfurt (Funkhaus), Gera (Langenberg), Hoher Meißner, Inselsberg, Jena (Oßmaritz), Kreuzberg, Kulpenberg, Lobenstein (Sieglitzberg), Reichenbach (Netzschkau), Saalfeld (Kulm), Saalfeld (Remda), Suhl (Erleshügel), Weimar (Ettersberg)


12B
DAB Thueringen
DAB+ Block der TLM 10 ND V Erfurt-Hochheim, Inselsberg, Jena-Oßmaritz, Weimar (Ettersberg)
ehemaliger DAB-Multiplex Kanal 12B (Thüringen) 4. Januar 2010 bis 11. Dezember 2014
Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Gleichwellennetz (SFN)
12B 
K12 Thue
(D__00015)
0,5 D V Gera-Ronneburg, Ilmenau (Kickelhahn), Sender Inselsberg, Jena (Oßmaritz-Cospoth), Lobenstein (Sieglitzberg), Suhl (Erleshügel)
ehemaliger DAB-Multiplex Kanal 9C (Thüringen) bis 11. Dezember 2014
Block Programme
(Datendienste)
ERP 
(kW)
Antennen- diagramm
rund (ND),
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
9C
Thueringen
(D__00233)
5
(plan 10)
D
(plan ND)
V

Digitales Fernsehen (DVB-T2 HD)

Die Umstellung des Senders Inselsberg auf den Standard DVB-T2 HD mit HEVC Bildcodierung war am 28. November 2018. Auf drei Kanälen wird je ein Programmpaket (Bouquet), teilweise im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten, gesendet.

freenet TV, die kostenpflichtige DVB-T2-HD-Plattform von Media Broadcast, wird hier nicht ausgestrahlt.

Am 29. Oktober 2024 teilte der MDR mit, dass MDR und ZDF am 14. Januar 2025 die DVB-T2 HD-Verbreitung am Standort Inselsberg, so wie auch an den Senderstandorten Brocken, Löbau und Wittenberg, aus Kostengründen einstellen werden[5].

Kanal Fre­quenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
An­tennen­dia­gramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polari­sation
hori­zontal (H) /
vertikal (V)
Modu­lations­ver­fahren FEC Guard­inter­vall Bitrate 
(MBit/s)
Gleichwellennetz (SFN)
27 522 MDR 1 (ARD) 50 ND V 64-QAM 3/5 19/256 23,6 Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Jena (Kernberge), Gera, Inselsberg
39 618 MDR 2 (ARD)
  • arte HD
  • PHOENIX HD
  • ONE HD
  • BR Fernsehen HD
  • hr-fernsehen HD
  • WDR HD Köln
  • ARD-alpha HD (Internet)  1)
  • SWR BW HD (Internet)  1)
50 ND V 64-QAM 3/5 19/256 23,6 Inselsberg
41 634 Substream 0:

ZDF

(ZDFmobil)

Substream 1: MEDIA BROADCAST

Substream 0:

Substream 1:

50 ND V 64-QAM 3/5 19/128 22 Erfurt-Windischholzhausen, Weimar (Großer Ettersberg), Jena (Kernberge), Inselsberg

 1)Für den Empfang von ARD-alpha HD (Internet) und SWR BW HD (Internet) ist ein hbb-TV fähiges Endgerät erforderlich.

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Die DVB-T-Ausstrahlungen vom Mitteldeutschen Rundfunk am Großen Inselsberg liefen seit 1. Juli 2008 und wurden mit dem Wechsel auf das DVB-T2HD-Verfahren am 28. November 2018 eingestellt.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
SFN
53 730 ARD Digital (MDR) 50 ND V 64-QAM 
2/3 1/4 19,91
48 690 ARD regional (MDR Thüringen) 50 ND V 64-QAM  2/3 1/4 19,91
50 706 ZDFmobil 50 ND V 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27

Analoges Fernsehen

Bis zur Umstellung auf DVB-T wurden folgende Programme in analogem PAL gesendet:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
5 175,25 Das Erste (MDR) 100 ND H
31 551,25 MDR Fernsehen (Thüringen) 500 ND H

Darüber hinaus war die Inbetriebnahme des Kanals 48 mit einer effektiven Strahlungsleistung von 1 Megawatt für einen Privatsender geplant, diese wurde jedoch nie durchgeführt.

Ähnliche Türme dieser Baureihe

Einzelnachweise

  1. Manfred Bocklitz: 50 Jahre Funksendestelle Großer Inselsberg. In: Hörselbergbote. Heft 53. Reißig, Wutha-Farnroda 2003, S. 30–37.
  2. a b c Manfred Bocklitz: 50 Jahre Funksendestelle Großer Inselsberg. In: Hörselbergbote. Heft 53. Reißig, Wutha-Farnroda 2003, S. 31.
  3. In dieser „Pionierzeit“ des Senders mussten die Sendetechniker und Ingenieure mit heute unvorstellbaren Bedingungen zurechtkommen, so gab es noch keine Dienstwohnungen auf dem Berg, der Schichtdienst und der Weg von und zur Arbeit gestaltete sich bei winterlicher Witterung zum Abenteuer.
  4. a b Manfred Bocklitz: 50 Jahre Funksendestelle Großer Inselsberg. In: Hörselbergbote. Heft 53. Reißig, Wutha-Farnroda 2003, S. 35.
  5. mdr.de: MDR und ZDF beenden die DVB-T2 HD-Ausstrahlung an den vier Senderstandorten Brocken, Inselsberg, Löbau und Wittenberg | MDR.DE. Abgerufen am 26. November 2024.
Commons: Sender Inselsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya