Der Sender Flensburg ist eine Einrichtung zur Verbreitung von Rundfunk auf dem Fuchsberg am östlichen Stadtrand. Er wird vom Norddeutschen Rundfunk betrieben und verwendet als Antennenträger einen 215 Meter hohen, abgespannten Stahlfachwerkmast. Er dient der Ausstrahlung von Hörfunk im analogen UKW -Bereich und von Digitalradioprogrammen im Standard DAB Plus sowie des digitalen Fernsehens. Mit geringer Leistung werden auch dänische Hörfunk- und Fernsehprogramme zur Versorgung abgeschatteter Bereiche am nördlichen Ufer der Flensburger Förde abgestrahlt.
Geschichte
Erste Antenne
Der ursprüngliche Mittelwellensender im Stadtteil Jürgensby lag an der heutigen Straße Am Sender (im Stadtbezirk Sender Flensburg-Jürgensby ) und wurde 1928 von der Deutschen Reichspost in Betrieb genommen. Ursprünglich verwendete der Sender Flensburg eine vierfache T-Antenne von 25 Metern Länge, welche an zwei 60 Meter hohen Holztürmen befestigt war, die sich in einem Abstand von 80 Meter befanden. 1934 wurde die Sendeleistung noch von 500 Watt auf 3000 Watt erhöht. Am 1. April 1934 wurde die private Rundfunkanstalt, welche die Antenne betrieb, jedoch auf Druck der Nationalsozialisten aufgelöst.[ 1] Die beiden Holztürme der T-Antenne wurden im August 1935 demontiert, nachdem kurz zuvor Ersatz geschaffen worden war.
Hölzerner Eiffelturm
Am 15. März 1935 begann der Bau eines 90 Meter hohen Holzturms mit einer schwundmindernden Halbwellen-Eindrahtantenne , welcher am 9. April 1935 den Sendebetrieb aufnahm. Der Sender beziehungsweise Sendemast trug auf Grund seiner Optik den Spitznamen „Eiffelturm “.[ 2] [ 3] Bis zur deutschen Kapitulation war der Sender Flensburg eine der wenigen Anlagen, die noch in der Hand des NS-Regimes waren. So wurde am 1. Mai 1945 als letzte Sendung aus der Berliner Zentrale des Großdeutschen Rundfunks die Propagandalüge verbreitet, dass Hitler in Berlin den „Heldentod“ im Kampf gegen die Russen gefunden habe. Dies war falsch, da Hitler am 30. April Selbstmord beging.[ 4] Nachdem britische Truppen am 3. Mai 1945 Hamburg und den dortigen Reichssender besetzt hatten, begann der Reichssender Flensburg aus einem provisorisch eingerichteten Studio bei der Alten Post in der Flensburger Innenstadt den Sendebetrieb. Am 7. Mai 1945 um 12:45 Uhr verkündete Lutz von Schwerin-Krosigk über den Sender Flensburg zum ersten Mal von deutscher Seite her die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht , also das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa .[ 5] [ 6] Einen Tag später, am 8. Mai 1945, von 12:30 bis 12:40 Uhr, wurde von Karl Dönitz über den Flensburger Sender die Meldung von der deutschen Kapitulation abermals verbreitet.[ 7] Der Sender ging im Jahre 1948 von der Deutschen Post an den Nordwestdeutschen Rundfunk über.
Bleistift
1957 wurde der Holzturm durch einen 216 Meter[ 8] hohen, abgespannten Sendemast ersetzt, der, da er auch zur Verbreitung eines Radioprogramms im Mittelwellenbereich diente, gegen Erde isoliert war. Auf Grund seiner deutlichen Präsenz dominierte er einen Teil der östlichen Stadtsilhouette, die man vom Hafen betrachten konnte. Er erhielt den Spitznamen „Bleistift“.[ 2] Da es immer wieder durch vom Sendemast herabfallende Eisbrocken zu einer Gefährdung der Anwohner kam und da die Möglichkeiten zur Erweiterung an diesem Ort nicht mehr gegeben waren, wurde der Sendemast in Jürgensby 1990 demontiert.[ 9] Als der Sender damals demontiert wurde, dürfte er sich schon, nach den Eingemeindungen der siebziger Jahre, ziemlich in der Nähe der geografischen Mitte Flensburgs befunden haben,[ 10]
Neuer Sender
1988 wurde der am heutigen Standort befindliche, östlich des Stadtteils Engelsby im Stadtbezirk Vogelsang auf einer Fuchsberg genannten Anhöhe gelegene, neue Sendermast errichtet, der im Unterschied zum alten Mast eine geerdete Konstruktion mit einer Langdrahtantenne für den Mittelwellensender darstellt. Da der neue Sender dennoch optisch eine starke Ähnlichkeit zum alten Sender besitzt, wird er manchmal ebenfalls Bleistift genannt. Seine Optik ist nahezu identisch.
Zum 13. Januar 2015 schaltete der NDR seine Mittelwellensender ab, zuletzt den Mittelwellensender Flensburg.[ 11]
Frequenzen und Programme
Das ehemalige Sendegebäude an der Straße Am Sender in Flensburg
Ätherwellen-Zeichen über dem alten Haupteingang am ehemaligen Sendegebäude vom Sender Flensburg
Analoger Hörfunk (UKW)
Die folgenden Hörfunkprogramme werden vom Sender Flensburg auf UKW abgestrahlt:
Frequenz (MHz)
Programm
RDS PS
RDS PI
Regionalisierung
ERP (kW)
Antennendiagramm rund (ND) gerichtet (D)
Polarisation horizontal (H) vertikal(V)
87,7
NDR Info
NDR_Info
D384
−
10
D (200–210°, 260–290°)
H
89,6
NDR 1 Welle Nord
NDR_1_FL NDR_1_SH
D5E1 (regional), D3E1
Flensburg
25
ND
H
91,0
N-Joy
_N-JOY__
D385
−
0,5
D (140–290°)
H
93,2
NDR 2
_NDR_2__
D382
−
25
ND
H
94,2
DR P1 / DR P2
DR_P1___/DR_P2___
9201
−
0,5
D (320–20°)
V
96,1
NDR Kultur
NDR_Kult
D383
−
25
ND
H
96,6
DR P4
DRP4_SYD
9C02
Süd
0,5
D (320–20°)
V
98,0
DR P3
DR_P3___
9203
−
0,5
D (320–20°)
V
Die privaten Programme R.SH und delta radio sowie der Deutschlandfunk werden nicht vom Sender Flensburg, sondern vom Fernmeldeturm Freienwill ausgestrahlt.
Analoger Hörfunk (MW)
Digitaler Hörfunk (DAB/DAB+)
Am 22. November 2016 wurde auf diesem Sender das nationale DAB+ Programmpaket und das DAB+ Programmpaket des Norddeutschen Rundfunks aufgeschaltet.[ 12] [ 13]
Block
Programme
ERP (in kW)
Antennendiagramm rund (ND)/ gerichtet (D)
Gleichwellennetz (SFN)
5C DR Deutschland (D__00188)
DAB+ Block der Media Broadcast:
2,5
D (60-360°)
Baden-Württemberg: Aalen , Baden-Baden (Fremersberg) , Bad Mergentheim , Blauen , Brandenkopf , Donaueschingen , Feldberg im Schwarzwald , Freiburg (Vogtsburg-Totenkopf) , Geislingen (Oberböhringen) , Großerlach (Hohe Brach) , Heidelberg (Königstuhl) , Heilbronn (Schweinsberg) , Hochrhein (Rickenbach) , Hornisgrinde , Pforzheim (Schömberg-Langenbrand) , Raichberg , Ravensburg (Höchsten) , Reutlingen , Stuttgart (Frauenkopf) , Ulm (Kuhberg)
Bayern: Amberg (Hirschau) , Aschaffenburg (Pfaffenberg) , Augsburg (Hotelturm) , Bad Tölz (Gaißach) , Bamberg (Geisberg) , Büttelberg , Brotjacklriegel , Dillberg , Grünten , Herzogstand , Hochberg (Traunstein) , Hoher Bogen , Inntal (Ebbs) , Ingolstadt (Gelbelsee) , Kreuzberg/Rhön , Landshut (Altdorf) , München (Olympiaturm) , Nennslingen (Büchelberg) , Nürnberg , Oberammergau , Ochsenkopf , Passau , Pfänder , Pfaffenhofen , Pfarrkirchen , Pfronten , Regensburg (Hohe Linie) , Unterringingen , Untersberg , Wendelstein (Bayrischzell) , Würzburg (Frankenwarte)
Berlin: Berlin (Alexanderplatz) , Berlin (Scholzplatz)
Brandenburg: Bad Belzig , Booßen , Brandenburg/Havel , Calau , Casekow , Cottbus , Eisenhüttenstadt , Petkus , Pritzwalk , Templin
Bremen: Bremen (Walle) , Bremerhaven-Schiffdorf
Hamburg: Hamburg (Moorfleet) , Hamburg (Heinrich-Hertz-Turm)
Hessen: Bad Hersfeld (Rimberg) , Biedenkopf (Sackpfeife) , Fulda (Hummelskopf) , Frankfurt (Europaturm) , Gelnhausen (Schnepfenkopf) , Gießen (Dünsberg) , Großer Feldberg , Hardberg , Hohe Wurzel , Hoher Meißner , Kassel (Habichtswald) , Mainz-Kastel
Mecklenburg-Vorpommern: Garz (Rügen) , Güstrow , Malchin , Neubrandenburg-Süd , Rostock (Toitenwinkel) , Röbel , Schwerin (Zippendorf-Gr.Dreesch) , Torgelow , Wismar/Rüggow , Züssow
Niedersachsen: Aurich-Popens , Braunschweig (Broitzem) , Braunschweig (Drachenberg) , Cuxhaven-Stadt , Dannenberg , Göttingen (Bovenden-Osterberg) , Hannover (Telemax) , Lingen , Lüneburg-Neu Wendhausen , Molbergen-Peheim , Osnabrück (Bramsche-Schleptruper Egge) , Hildesheim (Sibbesse) , Steinkimmen , Uelzen , Visselhövede , Wilhelmshaven
Nordrhein-Westfalen: Aachen (Karlshöhe) , Bielefeld (Hünenburg) , Bonn (Venusberg) , Dortmund (Florianturm) , Düsseldorf (Rheinturm) , Eggegebirge , Herscheid , Hochsauerland (Hunau) , Hürtgenwald-Großhau , Köln (Colonius) , Langenberg , Lügde-Rischenau (Köterberg) , Minden (Jakobsberg) , Münster (Fernmeldeturm) , Schöppingen , Siegen-Süd , Wesel
Rheinland-Pfalz: Bad Kreuznach (Schanzenkopf) , Bad Marienberg (Westerwald) , Bornberg , Daun (Eifel) , Edenkoben (Kalmit) , Heckenbach-Schöneberg (Ahrweiler) , Idar-Oberstein , Kaiserslautern , Kettrichhof , Koblenz (Kühkopf) , Trier (Petrisberg)
Saarland: Merzig-Merchingen , Saarbrücken (Schoksberg)
Sachsen: Chemnitz , Dresden , Geyer , Leipzig , Löbau , Neustadt , Oschatz , Schöneck , Zwickau Ost
Sachsen-Anhalt: Brocken , Burg , Dequede , Petersberg , Pettstädt (Weißenfels) , Schneidlingen , Wittenberg
Schleswig-Holstein: Bungsberg , Flensburg , Heide , Helgoland , Hennstedt , Kiel (Kronshagen) , Lübeck (Stockelsdorf) , Schleswig , Süderlügum , Westerland (Sylt)
Thüringen: Bleßberg (Sonneberg) , Erfurt-Hochheim , Gera , Inselsberg , Jena (Oßmaritz) , Kulpenberg , Saalfeld (Remda) , Lobenstein (Sieglitzberg) , Weimar (Ettersberg)
5D Antenne DE (D__00364)
DAB -Block von Antenne Deutschland :
2,5
D
Bayern: Amberg (Hirschau) , Bamberg (Geisberg) , Ingolstadt (Gelbelsee) , Kreuzberg/Rhön , Nürnberg , Ochsenkopf , Pfaffenhofen , Regensburg (Hohe Linie) , Würzburg (Frankenwarte)
Berlin: Berlin (Alexanderplatz) , Berlin (Scholzplatz)
Brandenburg: Casekow , Cottbus , Pritzwalk
Bremen: Bremen (Walle)
Hamburg: Hamburg (Heinrich-Hertz-Turm)
Mecklenburg-Vorpommern: Rostock (Toitenwinkel) , Schwerin (Zippendorf-Gr.Dreesch) , Züssow
Niedersachsen: Braunschweig (Broitzem) , Cuxhaven-Stadt , Göttingen (Bovenden-Osterberg) , Hannover (Telemax) , Hildesheim (Sibbesse/Griesberg) , Lüneburg-Neu Wendhausen , Molbergen-Peheim , Osnabrück (Bramsche-Schleptruper Egge) , Visselhövede
Nordrhein-Westfalen: Bielefeld (Hünenburg) , Minden (Jakobsberg)
Sachsen: Dresden , Geyer , Leipzig , Löbau/Schafberg , Oschatz , Schöneck
Sachsen-Anhalt: Brocken , Burg , Petersberg , Wittenberg
Schleswig-Holstein: Flensburg , Heide , Kiel (Kronshagen) , Lübeck (Stockelsdorf)
Thüringen: Erfurt-Hochheim , Gera , Inselsberg , Jena (Oßmaritz) , Kulpenberg , Lobenstein (Sieglitzberg) , Weimar (Ettersberg)
12B NDR SH12B (D__00342)
DAB+ Block des Norddeutschen Rundfunks
5
D (60-350°)
Flensburg , Husum , Morsum (Sylt) , Kappeln-Ost , Schleswig
Digitales Fernsehen (DVB-T2)
Die DVB-T2-Ausstrahlungen im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Standorten.
Kanal
Frequenz (MHz)
Multiplex
Programme im Multiplex
ERP (kW)
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V)
Modulations- verfahren
FEC
Guard- intervall
Bitrate (MBit/s)
SFN
21
474
Gemischter Multiplex von ZDF und freenet TV
50
ND
V
64-QAM (16-k-Modus)
3/5
19/128
22
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Bungsberg (NDR), Fernmeldeturm Kiel, Sender Kiel
39
618
ARD regional (NDR)
79
ND
V
64-QAM (16-k-Modus)
1/2
19/128
18,2
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Bungsberg (NDR), Fernmeldeturm Kiel, Sender Kiel
47
682
ARD Digital
79
ND
V
64-QAM (16-k-Modus)
1/2
19/128
18,2
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Bungsberg (NDR), Fernmeldeturm Kiel, Sender Kiel
Bis zum 25. April 2017 war folgender DVB-T-Nachlauf zu empfangen:
Kanal
Frequenz (MHz)
Multiplex
Programme im Multiplex
ERP (kW)
Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V)
Modulations- verfahren
FEC
Guard- intervall
Bitrate (MBit/s)
SFN
35
586
NDR (DVB-T alt)
20
ND
V
16-QAM (8-k-Modus)
2/3
1/4
13,27
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Bungsberg (NDR)
Digitales Fernsehen (DVB-T)
Kanal
Frequenz (MHz)
Multiplex
Programme im Multiplex
ERP (kW)
Antennen- diagramm rundum (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V)
Modulations- verfahren
FEC
Guard- intervall
Bitrate (MBit/s)
SFN mit
37
602 (UHF)
Digi-TV-Mux 1 Süd
DR 1 HD
DR 2
TV Syd
Kanal Syd (21.00-17.00)/DR Tegnsprogstolkning (17.00-21.00)
DR Synstolkning
0,1
D
H
64-QAM
2/3
1/4
19,91
Flensburg-Engelsby , Apenrade (Rothenkrug)
50
706 (UHF)
Digi-TV-Mux 2
DR Ramasjang
DR K
DR HD
DR Update
Folketings-TV
0,1
D
H
64-QAM
2/3
1/4
19,91
Flensburg-Engelsby , Apenrade (Rothenkrug)
32
562 (UHF)
Boxer-Mux 3 Süd (verschlüsselt)
TV 2 (Süd)
CNN
Canal 9
Animal Planet
TLC Danmark
Discovery Science
Disney Channel
Disney XD
Travel Channel
History Channel
The Voice TV
Kanal 4
Kanal 5
0,1
D
H
64-QAM
3/4
1/4
22,3
Flensburg-Engelsby , Apenrade (Rothenkrug)
22
482 (UHF)
Boxer-Mux 4
TV 2 Charlie (verschlüsselt)
TV 2 Zulu (verschlüsselt)
TV 2 News (verschlüsselt)
TV 2 Film (verschlüsselt)
TV 2 Sport (verschlüsselt)
6'eren (verschlüsselt)
Discovery (verschlüsselt)
MTV (verschlüsselt)
VH-1 (verschlüsselt)
dk4 (verschlüsselt)
Cartoon Network (verschlüsselt)
Nickelodeon (verschlüsselt)
Boxer Infokanal
0,1
D
H
64-QAM
3/4
1/4
22,3
Flensburg-Engelsby , Apenrade (Rothenkrug), Læsø, Schwenburg II, Tommerup
49
698 (UHF)
Boxer-Mux 5 (verschlüsselt, DVB-T2)
TV 2 HD
TV 2 Sport HD
TV 2 Film HD
6'eren HD
Star!
Canal+ First
Canal+ Hits
TV 4 Sverige (Malmö)
TV 2 Norge
ZDF
0,1
D
H
64-QAM
?
?
?
Flensburg-Engelsby , Apenrade (Rothenkrug), Schwenburg II, Tommerup
ehemaliges Angebot bis 28. März 2017:
Kanal
Frequenz (MHz)
Multiplex
Programme im Multiplex
ERP (kW)
Antennen- diagramm rundum (ND)/ gerichtet (D)
Polarisation horizontal (H) / vertikal (V)
Modulations- verfahren
FEC
Guard- intervall
Bitrate (MBit/s)
SFN mit
47
682 (UHF)
ARD Digital (NDR)
50
ND
V
16-QAM (8-k-Modus)
2/3
1/4
13,27
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Kiel , Bungsberg (NDR)
39
618 (UHF)
ARD regional (NDR) Schleswig-Holstein
50
ND
V
16-QAM
2/3
1/4
13,27
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Kiel, Bungsberg (NDR)
21
474 (UHF)
ZDFmobil
20
ND
V
16-QAM (8-k-Modus)
2/3
1/4
13,27
Flensburg-Engelsby , Schleswig, Kiel, Bungsberg (NDR)
Analoges Fernsehen (PAL)
Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:
Literatur
Die Geschichte der deutschen Mittelwellen-Sendeanlagen von 1923 bis 1945, ISBN 978-3-939197-51-5 , S. 64, 65 und 112.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! , Flensburg 2009, Artikel „Sendemast Flensburg“.
↑ a b Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! , Flensburg 2009, Artikel „Bleistift“.
↑ Flensburger Tageblatt : 150 Jahre Flensburger Tageblatt: Als der Bleistift den Eiffelturm ablöste , vom: 8. November 2015; abgerufen am: 30. April 2016
↑ Deutsches Rundfunkarchiv : 75 Jahre Radio in Deutschland, Missbrauch des Rundfunks, Durchhalteparolen statt Siegesmeldungen (Memento des Originals vom 4. September 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.dra.de , abgerufen am: 10. Dezember 2014
↑ Österreichische Mediathek : Bekanntgabe der deutschen Kapitulation im Radio ; abgerufen am: 10. Dezember 2014
↑ Der Spiegel : Es ging nicht anders, Wie Hitlers Nachfolger Karl Dönitz versuchte, den Geist der NS-Zeit über die Stunde Null hinwegzuretten , vom 8. Mai 1995
↑ Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Sender Flensburg (Memento des Originals vom 31. Dezember 2012 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.geschichte-s-h.de ; abgerufen am: 10. Dezember 2014
↑ Stadt Flensburg: Stadtgeschichte 1946 – 1989 (Memento vom 22. Dezember 2015 im Internet Archive ), abgerufen am 21. April 2012
↑ Flensburger Tageblatt: Als der Bleistift den Eiffelturm ablöste , 8. November 2015, abgerufen am 13. November 2015
↑ Vgl. Flensburg Journal : Flensburg Journal (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.flensburgjournal.de , Nummer 136 zum Januar 2014, Seite 47; Internetfassung abgerufen am 5. April 2014.
↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ndr.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ndr.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ MEDIA BROADCAST schließt nächste Ausbaustufe für bundesweiten Digitalradiomultiplex ab (Memento vom 6. Dezember 2016 im Internet Archive ) (PDF)
Information related to Sender Flensburg