Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt in der Westukraine, für Informationen zur gleichnamigen Siedlung städtischen Typs in der Oblast Charkiw siehe
Solotschiw (Siedlung städtischen Typs) .
Solotschiw
Золочів
Solotschiw (Ukraine)
Basisdaten
Oblast :
Oblast Lwiw
Rajon :
Rajon Solotschiw
Höhe :
276 m
Fläche :
11,64 km²
Einwohner :
23.912 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte :
2.054 Einwohner je km²
Postleitzahlen :
80703
Vorwahl :
+380 3265
Geographische Lage :
49° 48′ N , 24° 54′ O 49.808055555556 24.898055555556 Koordinaten: 49° 48′ 29″ N , 24° 53′ 53″ O
KATOTTH :
UA46040070010068975
KOATUU :
4621810100
Verwaltungsgliederung :
1 Stadt, 66 Dörfer
Verwaltung
Bürgermeister :
Wolodymyr Subar
Adresse:
вул. Шашкевича 22 80700 м. Золочів
Statistische Informationen
Solotschiw (Oblast Lwiw)
i1
Solotschiw (ukrainisch Золочів ; russisch Золочев Solotschew , polnisch Złoczów , jiddisch זלאָטשאָוו Zlotschow) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 23.000 Einwohnern. Sie liegt in der Oblast Lwiw und befindet sich östlich der Oblasthauptstadt Lwiw .
Blick in die historische Innenstadt
Geschichte
Innenstadt um 1916
Woiwodschaft Tarnopol bis 1939 – Lage der Stadt
Ab 1772 gehörte der Ort unter österreichischer Herrschaft zu Galizien und wurde schnell zu einem Verwaltungssitz, zunächst des Kreisamtes und ab 1850 der Bezirkshauptmannschaft Złoczów [ 1] , die wie auch das 1867 errichtete Bezirksgericht bis 1918 Bestand hatte. 1869 erhielt die Ortschaft durch den Bau einer Eisenbahnlinie (heute Bahnstrecke Krasne–Odessa ) einen Bahnhof.
1918 kam die Stadt wieder zu Polen und lag ab 1921 in der Woiwodschaft Tarnopol . Im Zweiten Weltkrieg war Solotschiw zunächst 1939 von der Sowjetunion und ab 1941 von Deutschland besetzt.
Im Juni 1941 ermordete der NKWD etwa 700 Häftlinge im örtlichen Gefängnis,[ 2] das in der Zitadelle oberhalb der Stadt eingerichtet war. Nach Abzug der sowjetischen Truppen und dem Durchmarsch der Wehrmacht verübten im Juli 1941 ukrainische Nationalisten unter Mithilfe von Soldaten der SS-Division „Wiking“ ein Pogrom . Sie ermordeten etwa 900 Juden und Russen, bis der deutsche Offizier Helmuth Groscurth weitere Verbrechen unterband.[ 3]
Ab 1945 war die Ortschaft ein Teil der Sowjetunion und wurde dort der Ukrainischen SSR angeschlossen. Seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991 ist die Stadt Bestandteil der unabhängigen Ukraine.
Stadtgemeinde
Am 12. Juni 2020 wurde die Stadt zum Zentrum der neu gegründeten Stadtgemeinde Solotschiw (Золочівська міська громада/Solotschiwska miska hromada ). Zu dieser zählen auch die 66 in der untenstehenden Tabelle aufgelistetenen Dörfer[ 4] ; bis dahin bildet sie die Stadtratsgemeinde Solotschiw (Золочівська міська рада/Solotschiwska miska rada ).
Folgende Orte sind neben dem Hauptort Solotschiw Teil der Gemeinde:
Name
ukrainisch transkribiert
ukrainisch
russisch
polnisch
Bilyj Kamin
Білий Камінь
Белый Камень (Bely Kamen)
Biały Kamień
Bir
Бір
Бор (Bor)
Bór
Bonyschyn
Бонишин
Бонишин (Bonischin)
Boniszyn
Buschok
Бужок
Бужок
Bużek
Chmelewa
Хмелева
Хмелевая (Chmelewaja)
Chmielowa
Chomez
Хомець
Хомец (Chomez)
Chomiec
Chyltschyzi
Хильчиці
Хильчицы (Chiltschinzy)
Chilczyce
Derewjanky
Дерев'янки
Деревянки (Derewjanki)
Derewianki
Hawaretschtschyna
Гавареччина
Гаваретчина (Gawarettschina)
Gawareczyzna
Holohirky
Гологірки
Гологорки (Gologorki)
Gołogórki
Holohory
Гологори
Гологоры (Gologory)
Gołogóry
Hontschariwka
Гончарівка
Гончаровка (Gontscharowka)
Bełzec
Horodyliw
Городилів
Городилов (Gorodilow)
Horodyłów
Hrabowo
Грабово
Грабово (Grabowo)
Grabowa
Hutyschtsche
Гутище
Гутище (Gutischtsche)
Hucisko Oleskie
Jasseniwzi
Ясенівці
Ясеновцы (Jassenowzy)
Jasionowce
Jelychowytschi
Єлиховичі
Елиховичи (Jelichowitschi)
Jelechowice
Kamjanyste
Кам'янисте
Каменистое (Kamenistoje)
Kazimierzówka
Knjasche
Княже
Княже
Kniaże
Kobyletschtschyna
Кобилеччина
Кобылеччина (Kobyletschtschina)
Kobylańszczyzna
Koltiw
Колтів
Колтов (Koltow)
Kołtów
Kopani
Копані
Копани
Kopanie
Kosaky
Козаки
Казаки (Kasaki)
Kozaki
Kruhiw
Кругів
Кругов (Krugow)
Kruhów
Kyjkiw
Кийків
Кийков (Kijkow)
Kiejków
Lissowi
Лісові
Лесовые (Lessowyje)
Lasowe
Luh
Луг
Луг (Lug)
Łęg
Luka
Лука
Лука
Łuka
Majdan-Holohirskyj
Майдан-Гологірський
Майдан-Гологорский (Maidan-Gologorski)
Majdan Gołogórski
Monastyrok
Монастирок
Монастырёк (Monastyrjok)
Monastyrek
Mytulyn
Митулин
Митулин (Mitulin)
Mitulin
Nowoselyschtsche
Новоселище
Новоселище (Nowoselischtsche)
Nowa Osada
Nowosilky
Новосілки
Новосёлки (Nowosjolki)
Nowosiółki
Obertassiw
Обертасів
Обертасов (Obertassow)
Obertasów
Opaky
Опаки
Опаки (Opaki)
Opaki
Ossowyzja
Осовиця
Осовица (Ossowiza)
Osowce
Papirnja
Папірня
Папирня
Papiernia
Pidhorodne
Підгородне
Подгородное (Podgorodnoje)
Folwarki
Pidlypzi
Підлипці
Подлипцы (Podlipzy)
Podlipce
Pidlyssja
Підлисся
Подлесье (Podlessje)
Podlesie
Pissok
Пісок
Песок (Pessok)
Piaski
Pluhiw
Плугів
Плугов (Plugow)
Płuhów
Pobitsch
Побіч
Побоч (Pobotsch)
Pobocz
Potschapy
Почапи
Почапы
Poczapy
Roswasch
Розваж
Розваж
Rozważ
Ruda
Руда
Руда
Ruda
Ruda-Koltiwska
Руда-Колтівська
Руда-Колтовская (Ruda-Koltowskaja)
Ruda Kołtowska
Salissja
Залісся
Залесье (Salessje)
Zalesie
Sarwanyzja
Зарваниця
Зарваница (Sarwaniza)
Zarwanica
Saschkiw
Зашків
Зашков (Saschkow)
Zaszków
Sassiw
Сасів
Сасов (Sassow)
Sasów
Schulytschi
Жуличі
Жуличи (Schulitschi)
Żulice
Skwarjawa
Скварява
Скварява
Skwarzawa
Solotschiwka
Золочівка
Золочевка (Solotschewka)
Bieniów
Sosuli
Зозулі
Зозули
Zazule
Stadnja
Стадня
Стадня
Stadnia
Stinka
Стінка
Стенка (Stenka)
Ścianka
Strutyn
Струтин
Струтин (Strutin)
Strutyn
Trostjanez
Тростянець
Тростянец
Trościaniec Mały
Trudowatsch
Трудовач
Трудовач
Trędowacz
Tscheremoschnja
Черемошня
Черемошня
Czeremosznia
Tscherwone
Червоне
Червоное (Tscherwonoje)
Lackie Wielkie
Uschnja
Ушня
Ушня
Usznia
Welyka Wilschanyzja
Велика Вільшаниця
Великая Ольшаница (Welikaja Olschaniza)
Olszanica
Werchobusch
Верхобуж
Верхобуж
Werchobuż
Woronjaky
Вороняки
Вороняки (Woronjaki)
Woroniaki
Städtepartnerschaften
Solotschiw ist eine Partnerstadt der deutschen Stadt Schöningen .
Söhne und Töchter der Stadt
Jechiel Michael von Zloczow (1731–1786), chassidischer Rabbiner
Naphtali Herz Imber (1856–1909), jüdischer Dichter
Moyshe-Leyb Halpern (1886–1932), jiddischsprachiger Dichter
Tadeusz Brzeziński (1896–1990), polnischer Konsularbeamter
Weegee , eigentlich Arthur Fellig, geboren als Usher Fellig (1899–1968), amerikanischer Fotograf
Carlos Feller (1922–2018), argentinischer Opernsänger, geboren als Kalman Felberbaum
Wacław Świerzawski (1927–2017), römisch-katholischer Bischof
Kazimierz Domański (1934–2018), polnischer Radrennfahrer
Roald Hoffmann (* 1937), US-amerikanischer Nobelpreisträger für Chemie
Andrij Hussin (1972–2014), ukrainischer Fußballspieler
Literatur
Shlomo Wolkowicz: Das Grab bei Zloczow . Geschichte meines Überlebens. Galizien 1939–1945. Wichern-Verlag, Berlin 1996, ISBN 3-88981-092-6 .
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Reichsgesetzblatt vom 8. Oktober 1850, Nr. 383, Seite 1741
↑ Der Spiegel : Leichen im Obstgarten vom 25. Januar 1999
↑ Christian Streit: Gegen die Gräuel. Wie sich der Generalstabsoffizier Helmuth Groscurth dem Morden in der Sowjetunion widersetzte . In: Süddeutsche Zeitung vom 9. Dezember 2017, S. 55.
↑ Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 718-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Львівської області
Städte und Siedlungen städtischen Typs in der
Oblast Lwiw