Spornkuckucke
Die Spornkuckucke oder Sporenkuckucke (Centropus) sind die einzige Gattung der Unterfamilie Centropodinae in der Familie der Kuckucke. Die Gattung wurde erstmals 1811 von Johann Karl Wilhelm Illiger auf der Basis des Ägyptischen Spornkuckucks (Centropus senegalensis aegyptius) beschrieben. Spornkuckucke sind keine Brutparasiten. MerkmaleDie Spornkuckucke sind große, kräftige, erdbewohnende Kuckucksvögel mit kräftigen Schnäbeln, kurzen, abgerundeten Flügeln und langen, breiten Schwänzen. Der wissenschaftliche Name setzt sich aus den griechischen Begriffen κέντρον (kentron; Mittelpunkt, Sporn) und πούς (pous; Fuß) zusammen und bezieht sich auf die lange, gerade und große Hinterzehenkralle (Hallux) bei den meisten Spornkuckucksarten. Abgesehen vom Mantel bedecken die breiten Flügel den Rücken. Der Rücken und der Bürzel sind häufig von kurzen schwarzen Federn bedeckt, die bei geschlossenen Flügeln verdeckt sind. SystematikIn der Gattung der Spornkuckucke werden folgende 28 Arten unterschieden, die in der Alten Welt vorkommen:[1][2]
1985 wurden die fossilen Überreste der ausgestorbenen Art Centropus colossus aus der Green Waterhole Cave bei Tantanoola in South Australia beschrieben.[3] 2016 wurden zwei weitere fossile Arten – Centropus maximus und Centropus bairdi aus der Nullarbor-Ebene in South Australia – beschrieben.[4] Literatur
WeblinksCommons: Spornkuckucke (Centropus) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|