Die Tusk Tour war eine weltweite Konzerttournee der britisch-US-amerikanischen Rockband Fleetwood Mac. Bei dieser Tournee stellte die Gruppe ihr 1979 erschienenes Studio-Doppelalbum Tusk vor.
Hintergrund
Die Tusk Tour begann am 26. Oktober 1979 in Pocatello und endete am 1. September 1980 in Los Angeles. Da diese Mammuttournee nicht nur extrem aufwändig und kostspielig, sondern auch physisch und psychisch erschöpfend für die Bandmitglieder war, hätte sie beinahe das Fortbestehen der Band gefährdet. „Jemand sagte einmal, mit dem Geld, das wir an einem Abend für Champagner ausgaben, hätte man ganzes Album produzieren können“, erinnerte sich Christine McVie später in einem Interview. „Ich ging immer auf die Bühne und trank eine Flasche Dom Pérignon und danach eine hinter der Bühne. Das ist nicht die Art von Party, auf die ich heute gehen möchte. Es wurde viel Alkohol getrunken und im Alkohol schwamm Blut herum , was nicht gerade für eine stabile Atmosphäre sorgt.“[1] Zusätzlich zum Alkoholkonsum gönnten sich die Bandmitglieder große Mengen Kokain und Marihuana, und McVie behauptete später scherzhaft, dass die Wirkung des Marihuanas so stark war, dass sie es nicht rauchen musste – man musste es ihr nur ins Gesicht blasen, und sie spürte die Wirkung.[2] Aufgrund des Drogenmissbrauchs, den die Bandmitglieder zusätzlich zu dem ganzen Stress erdulden mussten, war die Tour nicht nur nachteilig, sondern auch äußerst ungesund.
Während eines Aufenthalts in Neuseeland im Jahr 1980 wurde Stevie Nicks von ihrem Bandkollegen und früheren Lebensgefährten Lindsey Buckingham körperlich und emotional angegriffen. Sie erklärte, dass er begann, sie nachzuahmen, indem er seine Jacke über den Kopf zog, um stilistisch ihren Schal nachzuahmen, doch sie ignorierte seine provozierenden Gesten.[3] Im Verlauf der Tournee trennten sich die Bandmitglieder immer mehr voneinander und als Folge dieser Spannungen sowie der erlittenen finanziellen Rückschläge hätte die Band sich beinahe getrennt. Am Ende der Tournee konnten die Bandmitglieder „den Anblick des anderen kaum noch ertragen“.[4]
Liveaufnahmen
Um nach dem finanziellen Desaster der Tournee selbst eine billigere Alternative für die Band zu bieten, wurden in den Jahren 1979 und 1980 mehrere Shows der Tour aufgezeichnet und zusammen mit früheren Konzertaufnahmen auf ihrem Livealbum Live (1980) veröffentlicht.
Setlists
Setlist Nordamerika 1979
Setlist Asien/Ozeanien/Nordamerika 1980 (#1)
- Say You Love Me
- The Chain
- Don’t Stop
- Dreams
- Oh Well
- Rhiannon
- Oh Daddy
- What Makes You Think You’re the One?
- Sara
- Not That Funny
- Never Going Back Again
- Landslide
- Tusk
- Angel
- You Make Loving Fun
- I’m So Afraid
- World Turning
- Go Your Own Way
- Sisters of the Moon
- Songbird
Setlist Europa
- Say You Love Me
- The Chain
- Don’t Stop
- Dreams
- Oh Well
- Rhiannon
- Oh Daddy
- That’s Enough For Me
- Sara
- Not That Funny
- Never Going Back Again
- Landslide
- Tusk
- Angel
- You Make Loving Fun
- I’m So Afraid
- World Turning
- Go Your Own Way
- Sisters of the Moon
- Songbird
Setlist Nordamerika 1980 (#2)
- Monday Morning
- The Chain
- Don’t Stop
- Dreams
- Oh Well
- Rhiannon
- Over & Over
- What Makes You Think You’re the One?
- Sara
- Not That Funny
- Never Going Back Again
- Landslide
- Tusk
- Think About Me
- I’m So Afraid
- Angel
- You Make Loving Fun
- World Turning
- Go Your Own Way
- Sisters of the Moon
- Songbird
Tourdaten
Band
- Mick Fleetwood: Schlagzeug, Percussion
- John McVie: Bass
- Christine McVie: Gesang, Hammondorgel, Keyboards, Klavier, Akkordeon, Gitarre, Maracas
- Lindsey Buckingham: Gesang, Gitarre
- Stevie Nicks: Gesang, Tamburin, Cowbell
- Ray Lindsey: Rhythmusgitarre
- Jeffery Bova: Keyboards
- Tony Todaro: Percussion
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://web.archive.org/web/20141222093607/https://www.uncut.co.uk/fleetwood-mac/fleetwood-mac-everybody-was-pretty-weirded-out-feature
- ↑ https://www.theguardian.com/music/2013/dec/12/fleetwood-mac-stevie-nicks-christine-mcvie-nuns
- ↑ https://archive.org/details/stevienicksvisio0000howe/page/152/mode/2up
- ↑ https://web.archive.org/web/20141222093607/https://www.uncut.co.uk/fleetwood-mac/fleetwood-mac-everybody-was-pretty-weirded-out-feature
|
|
Studioalben | |
---|
Livealben |
- Live
- Live at the BBC
- The Dance
- Fleetwood Mac: Live in Boston
- Rumours Live
|
---|
Kompilationen |
- English Rose
- The Pious Bird of Good Omen
- Fleetwood Mac in Chicago
- Black Magic Woman
- Greatest Hits
- Vintage Years
- The Collection
- Greatest Hits [1988]
- 25 Years – The Chain
- The Best Of
- The Very Best of Fleetwood Mac
- The Best of Peter Green’s Fleetwood Mac
- Opus Collection
- 50 Years – Don’t Stop
- The Alternate Fleetwood Mac
- Fleetwood Mac (1969–1974)
- The Alternate Rumours
- The Original Fleetwood Mac
- Love That Burns The Blues Years
|
---|
EPs | |
---|
Videoalben |
- The Dance
- Live in Boston
- In Concert: Mirage Tour ’82
- Tango in the Night
- A Special Story
- Peter Green’s Fleetwood Mac – The Early Years
- Classic Albums: Rumours
- Destiny Rules
- The Rosebud Film
|
---|
Singles |
- Black Magic Woman
- Need Your Love So Bad
- Albatross
- Man of the World
- Oh Well
- The Green Manalishi (With the Two-Prong Crown)
- Over My Head
- Rhiannon (Will You Ever Win)
- Say You Love Me
- Go Your Own Way
- Dreams
- Don’t Stop
- You Make Loving Fun
- Tusk
- Sara
- Think About Me
- Sisters of the Moon
- The Farmer’s Daughter (live)
- Fireflies (live)
- Hold Me
- Gypsy
- Love in Store
- Oh Diane
- Big Love
- Seven Wonders
- Little Lies
- Everywhere
- Family Man
- Isn’t It Midnight
- As Long as You Follow
- Save Me
- In the Back of My Mind
- Love Shines
- Temporary One (live)
- Landslide (live)
- Peacekeeper
|
---|
Tourneen | |
---|
|