Twenty Four Seven Tour Twenty Four Seven Tour
Die Twenty Four Seven Tour (auch bekannt als 24/7 World Tour und Twenty Four Seven Milliennium Tour) war die zehnte weltweite Konzerttournee der Sängerin Tina Turner. Mit dieser Tournee unterstützte Turner ihr namensgebendes und letztes zu ihren Lebzeiten veröffentlichtes Studioalbum Twenty Four Seven (1999). HintergrundNach ihrer rekordverdächtigen Wildest Dreams Tour in den Jahren 1996 und 1997 beschloss Tina Turner, eine längere Pause zwischen Alben und Tourneen einzulegen. 1999 trat Turner gemeinsam mit Elton John in der Sondersendung Divas Live ’99 des Musiksenders VH1 auf, gemeinsam spielten sie ein Medley ihrer Hits Proud Mary und The Bitch Is Back. Aufgrund des aus ihrer Sicht gelungenen Auftritts planten Turner und John zunächst eine gemeinsame Co-Headliner-Tour, zu der auch gemeinsame Proben anberaumt wurden. Während dieser Proben fühlte sich Turner mit der Musik unwohl und unterbrach immer wieder alle beteiligten Musiker beim Spielen und wies auch Elton John an, Proud Mary korrekt zu spielen. Später gestand Turner: „Ich hatte einen Fehler gemacht, als ich ihm zeigen musste, wie man Proud Mary spielt. Der Fehler ist, dass man Elton John nicht zeigt, wie man Klavier spielt. Er geriet einfach in Rage, wofür er sich später entschuldigte. Er sagte, es sei falsch gewesen.“[1] Sowohl die ursprünglichen Tourneeplanungen als auch Turners ursprüngliche Pläne für ein Greatest Hits-Album wurden daraufhin verworfen und Turner beschloss stattdessen, ihr nächstens Studioalbum Twenty Four Seven aufzunehmen und dieses Album mit einer eigenen Tournee zu bewerben. Die Twenty Four Seven Tour begann schließlich am 23. März 2000 in Minneapolis und endete am 6. Dezember des gleichen Jahres in Anaheim. Dabei gab Tina Turner insgesamt 121 Konzerte in Nordamerika und Europa. Während der Promotionarbeit zu Album und Tour erklärte Turner, dass es ihre letzte Tournee sei und kommentierte: „Ich trete seit 44 Jahren auf; ich sollte meine Tanzschuhe wirklich an den Nagel hängen. Ich kann nicht mit Janet Jackson mithalten und bin auch keine Diva wie Diana Ross. Ich bin Rock’n’Roll, aber ich bin froh, dass ich es noch einmal tun kann, damit die Leute sich an meine besten Zeiten erinnern können.“[2] Turner kehrte jedoch 2008 mit ihrer 50th Anniversary Tour auf die Bühne zurück. Für die Twenty Four Seven Tour wollte Tina Turner eine Bühne, die elegant und modern war. Die ursprünglichen Konzepte umfassten die Gestaltung eines „Apartmentgebäudes“ mit Kabinen und Zugangsrampen. Ebenfalls enthalten waren Podeste mit sichtbaren Treppen und ein Abhang für die Musiker. Bühnendesigner Mark Fisher wollte mit der Bühne auch einen Vulkaneffekt erzeugen und sie in zwei Sets aufteilen. Diese innere Bühne umfasste einen Videobildschirm und eine Rampe, die zu einer Plattform im hinteren Bereich der Bühne führte. Es gab eine zusätzliche Rampe, die nach unten führte. Das Hauptmerkmal der Bühne war eine ca. 61 Zentimeter breite und 18 Meter lange Plattform, mit der Turner ins Publikum hineinragte. Ursprünglich wollte Turner auf diese Plattform verzichten, da ein ähnliches Konzept für ihre Foreign Affair Tour im Jahr 1990 verwendet wurde und sie sich nicht wiederholen wollte. Nachdem Turner jedoch Videoanimationen gesehen hatte, entschied sie sich doch für diese Plattform. Für die Stadionshows wurde ein Regenschutz für die Bühne sowie zusätzliche Videobildschirme hinzugefügt und die Plattform wurde um weitere 6 Meter verlängert. Der Aufbau der Bühne dauerte mindestens sieben Stunden.[3] LiveaufnahmenWährend der laufenden Tournee wurden mehrere Shows live im Fernsehen übertragen, darunter das Eröffnungskonzert in Minneapolis am 23. März 2000 im Rahmen der Sendung Opening Night Live auf VH1 sowie die Show in Oakland am 8. Mai 2000 (auf BBC Three) und das Abschlusskonzert der Europatournee in Sopot am 15. August 2000 (auf TVP1). Im Februar 2001 erschien schließlich die offizielle Konzert-DVD One Last Time Live in Concert, die einen Zusammenschnitt der beiden Konzerte im Londoner Wembley-Stadion am 15. und 16. Juli 2000 enthält. SetlistSetlist Nordamerika (Teil 1)
Setlist Europa
Setlist Nordamerika (Teil 2)
Tourdaten
Band
WeblinksEinzelnachweise
Information related to Twenty Four Seven Tour |