UV-StrahlenschutzUV-Strahlenschutz umfasst Maßnahmen zum Schutz vor schädlichen Wirkungen von Ultraviolettstrahlung (UV). In zahlreichen Ländern gelten gesetzliche Regelungen, Richtlinien und Normen zur Durchführung des Schutzes. Grundlagen
Bereiche der UV-StrahlungDie Ultraviolettstrahlung (UV) wird in die Bereiche
unterteilt. Sie gehört zum Bereich der nicht-ionisierenden Strahlung. UV-Strahlung fördert die Bildung von Vitamin D, aber auch Sonnenbrand und Hautkrebs. Entsprechend den unterschiedlichen Wirkmechanismen bei UV-A, UV-B und UV-C gelten unterschiedliche Grenzwerte. UV-QuellenUV-Quellen kann man grob einteilen in
Künstliche UV-Quellen mit niedriger Strahlungsintensität kommen unter anderem im Solarium, in der Lebensmittelindustrie oder bei Banknotenprüfgeräten zum Einsatz. Weiterhin werden UV-Strahlersysteme mit hoher Strahlungsintensität in industriellen Anwendungen eingesetzt. Beispiele hierfür sind die Druckindustrie (Härtung von Druckfarben auf Papier, Folien, Kunststoff- und Glaskörpern etc.), Elektronikindustrie (Härtung von Schutzlacken und Beschriftungen), Allgemeine Industrie (Härtung von Lacken und Farben, Beschriftungen, Klebstoffanwendungen etc.), Wasseraufbereitung (Desinfektionswirkung) sowie Anwendungen in vielen anderen Industriebereichen. Biologische WirkungDie UV-Strahlung wirkt thermisch auf Haut und Augen (vor allem UV-A bis Infrarotstrahlung) und fotochemisch (UV-A – UV-C). UV-Strahlung mit einer Wellenlänge unter 190 nm hat keine Auswirkung, da sie von der Luft vollständig absorbiert wird. UV-Strahlung verschiedener Frequenz/Wellenlänge dringt unterschiedlich tief ins Gewebe ein. Daher ist auch die Art der Schädigung wellenlängenabhängig. Entscheidend für die Schädigung von Gewebe ist die Dosis. Sie ist das Produkt aus der Bestrahlungsstärke und der Expositionsdauer. Wirkung auf die Haut Die Haut besteht aus UV-C wird bereits an der Hautoberfläche vollständig absorbiert. UV-B und UV-A dringen hauptsächlich in die Lederhaut ein. Das sichtbare Licht wird in allen 3 Hautschichten teilweise absorbiert. Als schädigende Wirkungen können auftreten:
Wirkung auf das Auge Bei der Wechselwirkung der UV-Strahlung mit dem Auge sind vor allem wichtig die Hornhaut, die Linse und die Netzhaut. UV-C wird vollständig an der Hornhaut absorbiert. UV-B wird teils an der Hornhaut und teils in der Linse absorbiert. UV-A wird ebenso teils an der Hornhaut und teils an der Linse absorbiert, etwa 1–2 % dringen bis zur Netzhaut vor. Als schädigende Wirkungen können auftreten:
Richtlinien und GrenzwerteDie wichtigsten international gültigen Grenzwerte werden herausgegeben von
Durch die unterschiedlich starke Wirkung abhängig von der Wellenlänge ist das elektromagnetische Spektrum der Strahlung mit biologischen Faktoren zu gewichten. Folgende Bewertungskurven werden verwendet:
Durch die Bewertung nach den drei unterschiedlichen Richtlinien kann es zu gleichzeitiger Überschreitung des einen und Unterschreitung des anderen Grenzwertes kommen. SchutzmaßnahmenUm die Haut vor schädlicher UV-Strahlung zu schützen, können normale Kleidung, spezielle UV-Schutzkleidung (Lichtschutzfaktor 40–50) und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwendet werden. Zum Schutz des Auges werden Sonnenbrillen mit UV-Schutz beziehungsweise spezielle Schutzbrillen verwendet. Siehe auchWeblinks
EinzelnachweiseInformation related to UV-Strahlenschutz |