Die Windenergie in Argentinien spielt eine bedeutende Rolle bei der Stromerzeugung des Landes: 2021 lag der Anteil der Windenergie bei ca. 8 % der installierten Leistung und bei ca. 9 % der Stromerzeugung des Landes.[1] In einem Großteil Argentiniens ist die Windenergienutzung möglich.[2] Besonders günstige Windbedingungen finden sich in Patagonien, das sich zwischen dem 38. und dem 56. südlichen Breitengrad befindet.[2] Es umfasst damit die Roaring Forties, die Westwindzone zwischen dem 40. und 50. Grad südlicher Breite. Die dort erreichbaren Kapazitätsfaktoren gehören zu den höchsten der Welt, beispielsweise 47 % in Pico Truncado.[2]
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
Laut CIA verfügte Argentinien im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von insgesamt 44,731 GW (alle Kraftwerkstypen); der Stromverbrauch lag bei 121,563 Mrd. kWh.[3] Die installierte Leistung der WKA stieg von 60 MW im Jahr 2010 auf 3292 MW im Jahr 2021;[4][5][6][A 1] die Jahreserzeugung stieg von 0,8 TWh im Jahr 2012 auf 13 TWh im Jahr 2021.[7][8][9][A 2]
↑Die Werte für die installierte Leistung für die Jahre 2010 bis 2017 stammen von www.thewindpower.net, die von 2018 bis 2023 von der IRENA-Statistik 2024. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
↑Die Werte für die Jahreserzeugung stammen von EIA. Bei den anderen Quellen finden sich davon z. T. abweichende Werte.
↑ abc
G. Spazzafumo: South Patagonia: Wind/hydrogen/coal system with reduced CO2 emissions. In: International Journal of Hydrogen Energy. Band38, Nr.18, Juni 2013, S.7599–7604, doi:10.1016/j.ijhydene.2012.08.152 (elsevier.com).
↑Julian Prime, Iman Abdulkadir Ahmed, Dennis Akande, Nazik Elhassan, Gerardo Escamilla, Yury Melnikov, Adrian Whiteman: Renewable capacity statistics 2024. In: IRENA www.irena.org > Publications. International Renewable Energy Agency IRENA, Abu Dhabi, 27. März 2024, abgerufen am 9. April 2024 (englisch, ISBN: 978-92-9260-587-2).