Das WinmauWorld Masters 2025 ist ein Turnier im Dartsport. Es wird zum dreizehnten Mal von der Professional Darts Corporation ausgetragen, wobei erstmals das Preisgeld in die Weltrangliste einfließt und der Spielmodus verändert wurde. Bis zum Vorjahr wurde das Turnier unter dem Namen The Masters ausgetragen.
Im 29. August 2024 kündigte die PDC an, dass sich das Format für The Masters 2025 von 24 auf 32 Teilnehmer erweitern und das Preisgeld erstmals für die Weltrangliste zählen werde.[1] Am 28. Oktober 2024 wiederum verkündete die PDC eine Umbenennung des Turniers in World Masters – in Anlehnung an das ab 1974 von der British Darts Organisation ausgetragene gleichnamige Major-Turnier – sowie eine grundsätzliche Überarbeitung des Modus’. Die PDC unterschrieb zugleich einen 10-jährigen Sponsorenvertrag mit Winmau,[2] von 1976 bis 2018 Sponsor des Turniers bei der BDO. Nachdem die BDO 2020 insolvent gegangen war, es bei der letzten Austragung des World Masters im Jahr 2019 einige Kontroversen gab und außerdem der Sponsor abgesprungen war, sollte das Turnier dann ab 2021 von der World Darts Federation ausgetragen werden, diese Ausgabe fiel jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie aus, sodass das World Masters 2022 und 2024 von der WDF ausgetragen wurde. Für 2025 ist kein World Masters der World Darts Federation angekündigt.
Aufgrund der De-facto-Zusammenführung der Turniere von PDC und BDO bzw. WDF ist unklar, wer Titelverteidiger ist. Oftmals wird Stephen Bunting als Titelverteidiger genannt, der im Vorjahr das Finale des Masters mit 11:7 gegen Michael van Gerwen gewann; vom Master of Ceremonies John McDonald wurde er allerdings nicht als Titelverteidiger anmoderiert. Das letzte World Masters gewann im Vorjahr Wesley Plaisier mit 7:3 gegen Kai Gotthardt. Winmau führt als letzten Sieger Adam Smith-Neale, der die letzte von Winmau gesponserte Ausgabe des World Masters 2018 bei der BDO mit 6:4 gegen Glen Durrant gewonnen hatte.[3]
Modus
Das Turnier wird im Modus best of sets und der Spielvariante Double-Out gespielt. Ein Leg gewinnt der Spieler, der als erstes genau 501 Punkte wirft. Der letzte Wurf eines Legs muss auf ein Doppelfeld erfolgen. Ein Set gewinnt der Spieler, der als erstes zwei Legs für sich entscheidet. Damit wird der traditionelle Spielmodus des Winmau World Masters übernommen.
Das Turnier begann mit einer Vorrunde, den sogenannten Preliminary Rounds, welche allen nicht-qualifizierten Besitzern einer PDC Tour Card, den Top 8 Spielern der PDC Secondary Tour 2024 und Global Affiliate Tours sowie vier Spielern der Junior Darts Corporation offen stand. In der ersten Phase der Vorrunde wurde zunächst in einer Round-Robin-Phase mit 32 Gruppen gespielt, gefolgt von einer K.o.-Phase ab den letzten 64, um die acht Spieler zu finden, die sich für die Hauptrunde qualifizierten. Spielmodus in der Vorrunde war ein best of 3 sets.
In der Hauptrunde spielten nun die acht Sieger der Vorrunde gegen die gesetzten Spieler im K.-o.-Modus. Spielmodus in der ersten Runde war ein best of 5 sets. Spielmodus im Achtelfinale und im Viertelfinale ist ein best of 7 sets. Die beiden Halbfinals werden im Modus best of 9 sets ausgetragen. Das Finale findet im Modus best of 11 sets statt. Auch dies stimmt mit dem Modus des Winmau World Masters der BDO überein.
Teilnehmer
Qualifikation
Das offene Teilnehmerfeld setzt sich aus vier Gruppen zusammen:
Die PDC Tour Card Holder 2025 (Stand: 12. Januar 2025), welche nicht in der Top 24 der PDC Order of Merit platziert sind. Diese steigen in der Vorrunde in das Turnier ein.[4] Spieler mit einer garantierten Tour Card für 2025 außerhalb der Top 64 der Order of Merit sind entsprechend des in der Vorsaison erspielten Preisgeldes gesetzt.
Die Plätze 25 bis 56 der PDC Order of Merit sind für die K.-o.-Phase der Vorrunde gesetzt.
Die Plätze 57 bis 88 der PDC Order of Merit sind als Gruppenköpfe in der Vorrunde gesetzt.
Die restlichen Tour Card Holder starten in der Gruppenphase der Vorrunde.
Die Top 8 Spieler aus den finalen Orders of Merit folgender Wettbewerbe zum Ende der Saison 2024, die keine Tour Card besitzen, vervollständigen die Gruppenphase der Vorrunde:
Raymond van Barneveld meldete sich nicht an, für ihn rückten alle weiteren Spieler in der Setzliste einen Platz auf; Dylan Slevin wurde für die K.-o.-Phase der Vorrunde gesetzt und Haupai Puha als Gruppenkopf. Auch Benjamin Drue Reus meldete sich nicht an, für ihn rückte Jelle Klaasen als Gruppenkopf nach. Für alle Non-Tour-Card-Holder, die sich im Vorhinein nicht anmeldeten, rückten keine Spieler nach.
Insgesamt werden £ 500.000 an Preisgeldern ausgeschüttet und damit £ 225.000 mehr als im Vorjahr. Das Preisgeld verteilt sich unter den Teilnehmern wie folgt:
Position (Anzahl der Spieler)
Preisgeld
Gewinner
(1)
£ 100.000
Finalist
(1)
0£ 50.000
Halbfinalisten
(2)
0£ 30.000
Viertelfinalisten
(4)
0£ 17.500
Achtelfinalisten
(8)
0£ 10.000
Verlierer der ersten Runde (Hauptrunde)
(16)
00£ 5.000
Verlierer der dritten K.-o.-Runde (Vorrunde)
(8)
00£ 2.500
Verlierer der zweiten K.-o.-Runde (Vorrunde)
(16)
00£ 1.000
Verlierer der ersten K.-o.-Runde (Vorrunde)
(32)
000£ 750
Gesamt
£ 500.000
Turnierverlauf
Vorrunde
Gruppenphase
Bei Punktegleichstand entschieden die Setdifferenz, die Anzahl der gewonnenen Sets und Legs und danach der 3-Dart-Average über die Tabellenposition.