Bertangles
Bertangles (picardisch: Bèrtangue) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit 797 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Amiens und ist Mitglied des Gemeindeverbands Amiens Métropole. Die Bewohner werden Bertanglois und Bertangloises genannt. GeographieBertangles liegt in der Picardie an der Départementsstraße D97 rund zehn Kilometer nördlich von Amiens und erstreckt sich von der Route nationale 25 im Osten bis zur Départementsstraße D933 im Westen. Auch die nicht mehr bediente Bahnstrecke von Amiens nach Doullens verläuft durch die Gemeinde. Am Südrand des Bois de Bertangles liegt das Schloss. Umgeben wird Bertangles von den sechs Nachbargemeinden:
GeschichteDas 1103 erstmals genannte Bertangles stand unter der Herrschaft der Herren von Bertangles und später der Familie de Glisy. Die Herrschaft Bertangles gelangte durch die Heirat von Gabrielle de Glisy mit Jacques de Clermont-Tonnerre, Graf von Thoury, im Jahr 1611 an die Familie Clermont-Tonnerre, die das Schloss bis heute besitzt. Ein Festes Haus aus dem Mittelalter wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts wieder aufgebaut und nach einem Brand durch die Spanier im Jahr 1597 erneut. Davon ist heute nur noch das Renaissancetor aus dem Jahr 1625 erhalten, das zum Gutshof führt. Das heutige Barockschloss wurde von 1730 bis 1734 von Germain Boffrand für Graf Louis-Joseph de Clermont-Tonnerre erbaut. Das prächtige Rokokotor, welches die Zufahrt absperrt, stammt ursprünglich vom Château d'Heilly. 1918 schlug der australische General John Monash hier sein Hauptquartier auf. 1930 brannte das Schloss teilweise aus und wurde wieder hergestellt. Einwohner
VerwaltungBürgermeister (maire) ist seit 1977 Joseph Debart. Sehenswürdigkeiten
WeblinksCommons: Bertangles – Sammlung von Bildern
Information related to Bertangles |