Die Familie Callinet war eine französische Orgelbauerfamilie. Im 19. Jahrhundert zählte sie neben Stiehr und Mockers zu den bedeutendsten Orgelbauern im Elsass . Zu ihr gehörten:
François Callinet (* 1. Oktober 1754 in Ladoix ; † 21. Mai 1820 in Rouffach );
Joseph Callinet , genannt Callinet Aîné, (* 15. November 1795 in Dijon ; † 13. Juli 1857 in Rouffach) und
Claude-Ignace Callinet , genannt Callinet Cadet, (* 12. Juni 1803 in Rouffach; † 24. Juli 1874 in Vesoul );
dessen Sohn Louis-François Callinet , genannt Callinet fils (* 1. März 1834 in Rouffach; † um 1890, Ort unbekannt);
der Neffe von François Callinet, Louis Callinet (* 19. April 1786 in Ladoix; † 2. August 1845 in Paris).
François Callinet (1754–1820)
Leben
François Callinet wurde am 1. Oktober 1754 in Ladoix geboren. Er lernte bei Karl Joseph Riepp in Dijon und anschließend bei dessen Schüler Joseph Rabiny , mit dem er ab 1786 assoziiert war und mit dessen Tochter er sich vermählte. Ab 1798 war er in Rouffach ansässig. Er starb am 21. Mai 1820 in Rouffach.
Werkliste
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1789/1798
Beaune
Notre-Dame
IV/P
39
Zusammen mit Joseph Rabiny, Erweiterung des Instruments von Riepp von 1775, Arbeiten am Gehäuse,[ 1] 1798 weitere Umbaumaßnahmen[ 2]
1790
Auxonne
Notre-Dame (Auxonne)
III/P
31
In einem Gehäuse von 1615 und 1716, von Laurent Plet 1998 restauriert,[ 3] unter Denkmalschutz
1797
Dijon
St-Bénigne
Reparatur und Austausch verschiedener Register[ 4]
1803
Fegersheim
St-Maurice
1843 durch einen Neubau von George Wegmann ersetzt. Das Gehäuse wurde möglicherweise 1852 durch Wegmann bei seinem Neubau in Menchhoffen verwendet. Es zeigt typische Merkmale der Gehäuse von Callinet vom Anfang des 19. Jahrhunderts.[ 5]
1804
Saint-Hippolyte
Saint-Hippolyte
Reparatur und Wartung der Orgel von Johann Andreas Silbermann [ 6]
1806
Willer-sur-Thur
St-Dizier
Beim Neubau der Kirche 1855 wurde die Orgel abgetragen.[ 7]
1808
Mackenheim
St-Étienne
1874 nach Richtolsheim transferiert, 1926 und 1988 erfolgten Neubauten im Gehäuse von Callinet.[ 8]
1808
Sélestat
Ste-Foy
1843 durch eine Orgel seiner Söhne ersetzt.[ 9]
1810
Vesoul
Saint-Georges
Umbauarbeiten am Gehäuse[ 10]
1811
Besançon
St-Pierre
IV/P
47
1998 von Alfred Kern restauriert[ 11]
1812
Chalon-sur-Saône
St-Pierre
Das Gehäuse enthält heute einen Neubau von etwa 1970 von Philippe Hartmann[ 12] [ 13]
1813
Valence
Kathedrale St-Apollinaire
Umbau der Orgel von Samson Scherrer von 1713. 1835 erfolgte ein weiterer Umbau durch Joseph Callinet und 1898 und 1994 Neubauten.[ 14]
1814
Porrentruy/Pruntrut
St-Pierre
II/P
27
1896 und 1950 Neubauten im Gehäuse von Callinet, 1984 Rekonstruktion durch Metzler Orgelbau [ 15]
1815
Pfaffenheim
Wallfahrtskapelle Notre-Dame am Schauenberg
I/P
10
Nach mehreren Veränderungen wurde die Orgel 1966 an den Organisten von Obermorschwihr verkauft und nach dessen Tod im Konvent St-Marc eingelagert. Seit 2013 gibt es Pläne die Orgel wieder auf dem Schauenberg aufzustellen.[ 16] [ 17]
1818
Ruelisheim
St-Nicoals
1867 durch ein Instrument seines Sohne Claude-Ignace Callinet ersetzt[ 18]
1818
Annonay
Notre-Dame
III/P
23
1881 von Aristide Cavaillé-Coll in die Kirche Sainte-Marguerite-de-Vidalon in Davézieux transferiert, 1966 durch Michel, Merklin & Kuhn restauriert,[ 19] unter Denkmalschutz
vor 1820
Obermorschwihr
Sts-Philipper-et-Jacques
II/P
22
1988 von Gaston Kern restauriert[ 20]
vor 1820
Munwiller
St-Arbogast
I/P
11
Mit sehr wenigen Veränderungen erhalten[ 21]
1820
Autun
Kathedrale Saint-Lazare
Neubau, zusammen mit Louis Callinet (?), 1867 durch einen Neubau von Merklin ersetzt, einige Dekorelemente des Gehäuses sind erhalten[ 22]
Joseph Callinet (1795–1857)
Leben
Joseph Callinet war der bedeutendste Orgelbauer der Callinet-Familie. Er erlernte seinen Beruf bei seinem Vater und arbeitete von 1837 bis 1843 mit seinem Bruder Claude-Ignace zusammen. 1844 stattete der junge Aristide Cavaillé-Coll ihm einen Besuch ab, als er gerade eine neue Orgel im Hundert-Seelen-Dorf Lutter erbaute. Cavaillé-Coll war so erstaunt über eine fast zwanzigregistrige Orgel in einem winzigen Dorf, dass er seinen berühmten Satz über das Elsass sagte: Il paraît que c’est le pays des orgues. C’est l’inverse de la France; il y a plus d’orgues que de pianos .[ 23] Aufgrund einer schweren Erkrankung konnte Callinet ab 1852 nicht mehr arbeiten. Er starb 1857 in Rouffach.
In musikalischer Hinsicht war der deutsche Musiker Martin Vogt (1781–1854) ein einflussreicher Ratgeber für Joseph Callinet. Neben seiner Tätigkeit als Organist im Martinsmünster von Colmar war Vogt damals der meistverlegte Komponist von Kirchenmusik im Elsass und in der Nordschweiz .
Werkliste (vor dem Zusammenschluss mit Claude-Ignace Callinet)
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1822
La Bresse
St-Laurent
1953 von Roethinger umgebaut
1822
Ban-de-Laveline
L‘Assomption-de-Notre-Dame
I/P
14
1823
Ballersdorf
St-Jean l‘Évangeliste
II/P
19
1879 nach Neubois transferiert, 1988 von Alfred Kern restauriert,[ 24] unter Denkmalschutz
1823
Bouxwiller (Haut-Rhin)
St-Jacques-Majeuer
II/P
20
1891 Umbau durch Joseph-Antoine Berger[ 25]
1823
Aurillac
Notre-Dame-aux-Neiges
I/P
16
1824
Village-Neuf
St-Nicolas
I/P
14
Beim Neubau der Kirche 1904 ersetzt[ 26]
ca. 1820–1830
Heimsbrunn
Sts-Projet-et-Amarin
III/P
27
Typisches Callinet-Gehäuse der Zeit, es ist jedoch unklar, ob das Werk von Callinet oder Valentin Rinckenbach erbaut wurde.[ 27]
1825
Hirsingue
St-Jean-Baptiste
III/P
28
1923 Neubau Rinckenbach, 1983 Neubau Christian Guerrier[ 28]
1826
Brunstatt
St-Georges
III/P
28
Im Ersten Weltkrieg (1916) verbrannt[ 29]
1826
Obersaasheim
St-Gall
I/P
8
Leicht verändert erhalten[ 30]
1827
Fellering
St-Antoine
I/P
11
1948 durch einen Neubau von Roethinger ersetzt[ 31]
1828
Illfurth
I/P
15
1929 und 1971 durch Neubauten ersetzt[ 32]
1828
Hartmannswiller
Ste-Blaise
1929 durch einen Neubau von Schwenkedel ersetzt[ 33]
1828
Guebwiller
Protestantische Kirche
I/P
12
1884 von Koulen auf 2 Manuale umgebaut, 1977 von Alfred Kern restauriert[ 34]
1829
Dijon
St-Michel
IV/P
58
Umbau, danach mehrfach umgebaut[ 35]
1830
Chêne-Bourg
St-François-de-Sales
I/P
12?
1930 durch einen Neubau von Otho & Joseph Wolf ersetzt[ 36]
um 1830
Pouilly
St-Rémy
1897 stellte Dalstein-Haerpfer eine neue Orgel in Pouilly auf und lieferte dazu ein Callinet-Gehäuse unbekannter Herkunft.[ 37]
um 1830
Bergholtzzell
St-Benoît
I/P
12
In einem Gehäuse vom Beginn des 20. Jahrhunderts unbekannter Herkunft, 2000 von Richard Dott restauriert[ 38]
1830
Hagenbach (Haut-Rhin)
Sts-Pierre-et-Paul
I/P
14
Wenig verändert erhalten[ 39]
1831
Elsenheim
St-Jacques-Majeure
I/P
1934 durch einen Neubau von Schwenkedel ersetzt[ 40]
1831
Reiningue
St-Laurent et St-Romain
III/P?
Im Ersten Weltkrieg zerstört worden[ 41]
1832
Oderen
St-Nicolas
II/P
22
1928 Umbau durch Alfred Berger, 1986 Restaurierung durch Gaston Kern [ 42]
1832
Soultzbach-les-Bains
St-Jean-Baptiste
I/P
15
1980 von Alfred Kern restauriert[ 43]
1832
Kertzfeld
St-Arbogast
I/P
8
Beim Neubau der Kirche, 1837, nach Wildenstein transferiert. Fast unverändert erhalten.[ 44]
1833
Semur-en-Auxois
Kollegiatkirche Notre Dame
III/P
35
1754 durch Karl Joseph Riepp für Sts-Pierre-et-Paul in Langres erbaut und 1777 von Joseph Rabiny nach Semur transferiert. 1992 von Jean Deloye und Philippe Hartmann restauriert, dabei erhielt die Orgel eine unpassende wohltemperierte Stimmung.[ 45]
1833
Mollau
St-Jean-Baptiste
II/P
26
Bis auf drei 1961 von Alfred Kern ausgetauschte Register authentisch erhalten. Kern fügte außerdem eine Bombarde 16‘ hinzu.[ 46] Unter Denkmalschutz
1833
Morschwiller-le-Bas
St-Ulrich
Im Ersten Weltkrieg (1917) zerstört[ 47]
1834
Sainte-Croix-aux-Mines
St-Nicolas
III/P
33
1889 durch Rinckenbach und 1963 durch Alfred Kern umgebaut[ 48] unter Denkmalschutz
1834
Mülhausen
Ste-Marie-Auxiliatrice
III/P
36
1912 durch einen Neubau von Rinckenbach ersetzt → Orgel [ 49]
1834
Riom
St-Amable
II/P
1896 von Charles Anneessens umgebaut, Gehäuse erhalten[ 50]
1835
Merxheim (Haut-Rhin)
Sts-Pierre-et-Paul
II/P
18
Neubau in einem Gehäuse von Jean Nicolas Toussaint, 1892 von Joeseph Antoine Berger umgebaut,[ 51] unter Denkmalschutz
1835
Issenheim
St-André
II/P
29
1896, 1924 und 1959 umgebaut, 1996 von Gaston Kern rekonstruiert[ 52]
1835
Villefranche-sur-Saône
Notre-Dame-des-Marais
IV/P
47
1873 von Hugues Beaucourt umgebaut, 1986 von S.A. Dunand restauriert[ 53]
1835
Le Bizot
St-Georges
I/P
18
1985 von Didier Chanon restauriert[ 54]
1836
Sermersheim
St-Jean-Baptiste
II/P
27
Praktisch authentisch geblieben[ 55]
Claude-Ignace Callinet (1803–1874)
Leben
Claude-Ignace Callinet wurde am 12. Juni 1803 in Rouffach geboren. Nach dem Tod seines Vaters François Callinet (1820) arbeitete er mit seinem Bruder Joseph zusammen, ging jedoch 1827 nach Paris zu seinem Cousin Louis Callinet. Er kehrte von dort vor 1833 nach Rouffach zurück. Von 1837 bis 1843 schloss er sich mit seinem Bruder Joseph zu Callinet Frères zusammen. Nach der Eingliederung des Elsass in das Deutsche Reich als Folge des Deutsch-Französischen Krieges verließ er Rouffach und ließ sich 1872 in Vesoul nieder. Dort starb er am 24. Juli 1874.
Werkliste (vor dem Zusammenschluss mit Joseph Callinet)
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1833
Aubure
St-Jacques-Majeur
I/P
10
Im Zweiten Weltkrieg (1944) zerstört[ 56]
1834
Hattstatt
Ste-Colombe
II/P
20
1991 von Alfred Kern restauriert,[ 57] unter Denkmalschutz
1834
Saint-Chamond
St-Pierre
III/P
38
1889 Umbau durch Michel Merklin, 1983 Restaurierung durch Athanase und Jean Dunand,[ 58] unter Denkmalschutz
1835
Bourg-en-Bresse
Notre-Dame
II/P
26
1901 Umbau durch Charles Didier-Van Caster, 1927 Neubau durch Michel-Merklin & Kuhn, 1981 Neubau und Wiederherstellung des Gehäuses durch Philippe Hartmann und Jean Deloye[ 59] [ 60]
1836
Thannenkirch
Ste-Cathérine
I/P
1913 durch einen Neubau von Rinckenbach ersetzt, Gehäuse erhalten[ 61]
1836
Galfingue
St-Gangolphe
1927 durch einen Neubau von Roethinger ersetzt, Gehäuse erhalten[ 62]
1836
Heidwiller
Sts-Pierre-et-Paul
I/P
10
1919 Neubau durch Rinckenbach im Callinet-Gehäuse[ 63]
1836
Hochstatt
Sts-Pierre-et-Paul
II/P
25
1874, 1899, 1948 und 1980 umgebaut[ 64]
Callinet Frères (1837–1843)
1837 schlossen sich die Brüder Joseph und Claude-Ignace Callinet als Callinet Frères zusammen. In dieser Zeit entstanden durchschnittlich sechs Orgeln jährlich.
Werkliste (Callinet Frères)
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1837
Hirtzbach
St-Maurice
III/P
36
1934 Neubau durch Schwenkedel, Gehäuse erhalten[ 65]
1837
Soultzmatt
St-Sébastien
II/P
26
1895 Umbau durch Joseph Antoine Berger,[ 66] unter Denkmalschutz
1837
Saint-Étienne
Notre-Dame
III/P
36
1870 und 1964 umgebaut, 1995 restauriert von Gaston Kern ,[ 67] unter Denkmalschutz
1837/1842
Besançon
Temple St-Esprit (Besançon)
I/P
12
1992 durch Alfred Kern restauriert[ 68]
1838
Riom
Notre-Dame-du.Marthuret
III/P
38
1952 von Ruche (Lyon) umgebaut und 1988 von Danion-Gonzalez restauriert,[ 69] unter Denkmalschutz
1838
Pfaffenheim
St-Martin
Foto vor dem Neubau von 2015 aufgenommen
III/P
35
1933 Neubau durch Schwenkedel, 2015 Neubau mit Rückpositiv durch Hubert Brayé im Stile Callinets[ 70]
1838
Lyon
St-François-de-Sales
IV/P
41
1864 von Aristide Cavaillé-Coll umgebaut, 1883 in Voiron aufgestellt, 1957 Umbau durch Ruche, 2002 Restaurierung durch Alfred Kern [ 71]
1838
Besançon
St-Maurice
II/P
23
Unter Wiederverwendung von 8 Registern der Vorgänger-Orgel von Louis Geib (1808), 1870 Erweiterung durch Nicolas Verschneider,[ 72] unter Denkmalschutz
1839
Loches
St-Antoine
III/P
22
1995 von Jean-Jacques Mounier mit veränderter Disposition restauriert[ 73]
1839
Eguisheim
Sts-Pierre-et-Paul
III/P
33
1925 tiefgreifender Umbau durch Jules Besserrer, 1962 Umbau Alfred Kern [ 74]
1839
Gundolsheim
Ste-Agathe
II/P
24
1898 Dispositionsänderung durch Joseph Antoine Berger[ 75]
1839
Baume-les-Dames
St-Martin
IV/P
35
1967 von Philippe Hartmann restauriert[ 76]
1839
Manonville
St-Laurent
II/P
Nur das Gehäuse scheint von Callinet zu sein, das Instrument stammt wohl von Nicolas Verschneider[ 77]
1839
Rorschwihr
St-Michel
I/P
17
Vor 1917 Austausch einiger Register[ 78]
1840
Sainte-Croix-en-Plaine
St. Barthélemy
III/P
36
Einige kleinere Eingriffe, weitgehend erhalten,[ 79] unter Denkmalschutz
1840
Steinsoultz
St-Nicolas
1926 durch eine neue Orgel von Roethinger ersetzt[ 80]
1841
Frœningen
Ste-Barbe
I/P
15
1927 Umbau durch Alfred Berger[ 81]
1841
Luxeuil-les-Bains
Sts-Pierre-et-Paul
1917 pneumatischer Umbau durch Jules Bossier, 1974 Neubau im klassischen Stil durch Jean Deloye und Philippe Hartmann[ 82]
1841
Mâcon
St-Vincent
IV/P
42
1897 durch einen Neubau von Charles Didier van Caster ersetzt
1842
Montbrison
Notre-Dame d‘Espérance
III/P
41
1870 Umbau durch Merklin, 1981 durch Dunand restauriert,[ 83] unter Denkmalschutz
1842
Masevaux
St-Martin
IV/P
53
1966 verbrannt,[ 84] in Aufnahmen ist diese Orgel noch zu hören[ 85]
1842
Raedersheim
Sts-Projet-et-Amarin
I/P
12
Bis auf Prospektpfeifen authentisch geblieben[ 86]
1842
Nambsheim
St-Étienne
I/P
8
Völlig unverändert erhalten[ 87]
1842
Megève
St-Jean-Baptiste
II/P
26
1955 von Michel, Merklin Kuhn elektrifiziert, 2004 Rekonstruktion durch Alfred Kern [ 88]
1842
Straßburg
Krankenhaus Ste-Barbe
I/P
10
1907 wurde das Gehäuse mit neuem Werk von Franz Kriess in das Seniorenheim St-Charles in Schiltigheim transferiert; Gehäuse und wenige Pfeifen erhalten[ 89]
1842
Wegenstetten
St. Michael
1947 Umbau durch Späth (Rapperswil), 1984 Neubau durch Metzler, fünf Register erhalten[ 90]
1842
Villaz-Saint-Pierre
Sts-Pierre-et-Paul
II/P
23
1993 restauriert, wenig verändert,[ 91] unter Denkmalschutz
1842
Mouthe
Église de l’Assomption
I/P
17
1985 von Jean François Muno restauriert,[ 92] unter Denkmalschutz
1843
Spechbach-le-Bas
St-Augustin
II/P
24
Im Ersten Weltkrieg zerstört (1915), 1932 Neubau durch Schwenkedel, Gehäuse erhalten[ 93]
1843
Oltingue
St-Martin
II/P
27
Bis auf die 1978 von Gaston Kern rekonstruierten Prospektpfeifen authentisch erhalten geblieben,[ 94] unter Denkmalschutz
1843
Bourbach-le-Bas
St-Apollinaire
I/P
15
1982 von Bernard Aubertin restauriert[ 95]
1843
Guémar
St-Léger
III/P
32
Außer Prospektpfeifen und erweitertem Pedalumfang authentisch geblieben[ 96]
1843
Blotzheim
Notre-Dame du Chêne
II/P
20
Mehrere kleine Veränderungen wurden 1981 von Gaston Kern rückgängig gemacht[ 97]
vor Okt. 1843
Hésingue
St-Laurent
I/P
17
1922 Pneumatisierung durch Roethinger; in den 1970er Jahren wurde das noch vorhandene Pfeifenwerk entfernt und Lautsprecher eines elektronischen Surrogats im Callinet-Gehäuse installiert.[ 98]
1843
Roppentzwiller
St-Jean-Baptiste
I/P
9
In einem Gehäuse von Waltrin, nur wenig verändert[ 99]
1843
Lons-le-Saunier
Eglise des Cordeliers
III/P
41
1877 von Merklin umgebaut, 1984 von Pascal Quoirin restauriert,[ 100] unter Denkmalschutz
1843
Sélestat
Ste-Foy
III/P?
44?
Ersetzte die Orgel ihres Vaters von 1808. Durch Neubauten von 1894 und 1910 ersetzt.[ 9]
um 1843
Chambéry
Sacré-Cœur
I/P
13
1889 umgebaut, 1908 durch Kuhn (Bellegarde) als Chororgel der Kirche St-Pierre in Nancy aufgestellt, wenig verändert erhalten[ 101]
um 1843
Blamont (Doubs)
Purification-de-Notre-Dame
[ 102]
Joseph und Claude Ignace Callinet nach der Trennung (ab Oktober 1843)
Im Oktober 1843 endete die fruchtbare Zusammenarbeit der beiden Brüder.
Werkliste (Joseph Callinet nach der Trennung der beiden Brüder)
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1844
Lutter
St-Léger
II/P
17
Fast unverändert erhalten,[ 103] unter Denkmalschutz
1844
Bettlach
St-Blaise
II/P
24
1943 Umbau durch Schwenkedel, 1989 Restaurierung durch Gaston Kern [ 104]
1844
Montbéliard
Temple St-Martin
II/P
20
Umbau Ende des 19. Jahrhunderts durch Bédéville, Hinzufügung eines Rückpositivs 1988 durch Alain Sals,[ 105] unter Denkmalschutz
18444
Pontarlier
Saint-Bénigne
III/P
39
Umbau der von Claude-François Saumet 1759 erbauten Orgel, 1982 von Bernard Aubertin restauriert, dabei Aufstellung der Orgel im Chorraum,[ 106] unter Denkmalschutz
1845
Clermont-Ferrand
St-Genès des Carmes
II/P
29?
1899 von Charles Michel-Merklin umgebaut, 1982 restauriert von Micolle, David et Promonet-Steinmann,[ 107] unter Denkmalschutz
1845
Solliès-Pont
St-Jean-Baptiste
II/P
21?
1872 Umbau durch Puget, 2010 Restaurierung durch Pascal Quoirin[ 108]
1845/1855
Lyon
St-Bonaventure
Die Orgel wurde 10 Jahre nach Fertigstellung mit einem neuen Gehäuse im Chor der Kirche aufgestellt. Es folgten Umbauten 1885, 1936, 1960 und 1985. 2021 soll sie restauriert werden.[ 109]
1846
Hégenheim
St-Rémi
1913 durch einen Neubau von Rinckenbach ersetzt[ 110]
1846
Dannemarie
Saint-Léonard
III/P
38
Reparatur/Umbau: 1912/1925: Roethinger, 1986 restauriert von Kern [ 111]
1846
Lure
Pensionnat
II/P
13
Mehrfach umgebaut, seit 1988 in der Mission slovène von Merlebach [ 112]
1847
Ribeauvillé
Couvent de la Providence
1907 und 1966 durch Neubauten ersetzt[ 113]
1847
Sainte-Marie-aux-Mines
Église Luthérienne des Chaînes
II/P
25?
1892 von Dalstein-Haerpfer pneumatisiert[ 114]
1847
Frick
St. Peter und Paul
II/P
1947 und 1976 Neubauten von Metzler, Gehäuse erhalten[ 115]
1847
Sainte-Marie-aux-Mines
Temple reformé
II/P
16
1880 und 1911 durch Dalstein-Haerpfer umgebaut, wird derzeit (2020) restauriert[ 116]
1847
Marseille
St-Joseph
1868 durch einen Neubau von Aristide Cavaillé-Coll ersetzt[ 117]
1848
Belfort
Kathedrale St-Christophe
Umbau der Orgel von Waltrin, mehrfach umgebaut, 2012 restauriert, 27 Register von Callinet und Waltrin erhalten[ 118]
1849
Sainte-Marie-aux-Mines
Ste-Madeleine
III/P
29
1904 und 1948 umgebaut, 1994 von Richard Dott restauriert[ 119]
1849
Huningue
Garnisonskirche
I/P
12
Vor 1944 in die Kirche Christ-Roi transferiert und dann ersetzt[ 120]
1849
Clermont-Ferrand
Notre-Dame-du-Port
I/P
Das Instrument wurde zu unbekanntem Zeitpunkt verkauft; ein Teil des Pfeifenwerks könnte sich in der Kirche Saint-Pierre-aux-Liens in Vaise befinden.[ 121]
1850
Urbès
St-Wendelin
II/P
18
1897 und 1977 umgebaut, heute 18 Register[ 122]
1850
Sallanches
Collégiale St-Jacques
III/P
36
2011 von Pascal Quoirin mit 40 Registern restauriert,[ 123] unter Denkmalschutz
1851
Lapoutroie
Ste-Odile
1913 durch einen Neubau von Rinckenbach ersetzt, wobei das Gehäuse seitlich erweitert wurde.[ 124]
1851
Moulins
St-Pierre
1924 und 1951 neu gebaut, Teile des Pfeifenwerks erhalten[ 125]
1851
Rimbach-près-Masevaux
St-Augustin
II/P
22?
1889 Umbau durch Martin Rinckenbach[ 126]
1852
Rimbach-Zell
Sts-Pierre-et-Paul
I/P
14
1928 und 1998 durch Neubauten ersetzt, Gehäuse erhalten[ 127]
1852
Muespach-le-Haut
St-Georges
I/P
11
Wiederverwendung eines Gehäuses von Valentin Rinckenbach von 1836, 1968 durch einen Neubau von Schwenkedel ersetzt[ 128]
um 1853
Pfetterhouse
St-Géréon
I/P
Im Ersten Weltkrieg (1916) zerstört, Prospektpfeifen erhalten[ 129]
Werkliste (Claude-Ignace Callinet nach der Trennung der beiden Brüder)
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1844
Wentzwiller
St-Martin
I/P
10
Von Jules Besserer pneumatisiert[ 130]
1844
Wolxheim
St-Étienne
II/P
1887 Umbau durch Rinckenbach,[ 131] unter Denkmalschutz
1845
Trévoux
St-Symphorien
II/P
1920 von Michel-Merklin & Kuhn umgebaut?[ 132]
1845
Bellelay
Abteikirche
I/P
7
In Badevel aufgestellt, von Christian Guerrier restauriert[ 133]
1846
Wattwiller
St-Jean-Baptiste
II/P
30?
Im Ersten Weltkrieg (1915) zerstört[ 134]
1846
Soppe-le-Haut
Ste-Marguerite
II/P
19
Weitgehend erhalten[ 135]
1847
Walheim
St-Martin
I/P
17
1927 und 1972 erfolgten Neubauten im Gehäuse von Callinet[ 136]
1847
Balgau
St-Nicolas
I/P
5
1872 nach Appenwihr transferiert, dort vor 1898 ersetzt[ 137]
um 1847
Steinbach
St-Morand
I/P
10
Im Ersten Weltkrieg (1914) zerstört[ 138]
1847
Liverdun
St-Pierre
I/P
16
1999 von Laurent Plet restauriert und um ein Positiv mit fünf Registern erweitert[ 139]
1847?
Lyon
Kapelle des Lycée Ampère
II/P
17
Heute in der Kirche St-Theudère in Saint-Chef ,[ 140] unter Denkmalschutz
vor 1847
Montet (Broye)
Pensionat der Schwestern von Sacre-Coeur
[ 141]
vor 1847
Besançon
Chapelle des Eudistes
II/P
19
1911 in den Kursaal von Besançon transferiert und 1925 umgebaut und in der Kirche Sacré-Cœur aufgestellt,[ 142] unter Denkmalschutz
um 1847
Norroy-lès-Pont-à-Mousson
St-Rémy
I/P
10
1928 durch einen Neubau von Jacquot ersetzt, Gehäuse erhalten[ 143]
um 1850
Dompierre
St-Étienne
I/P
6
1876 Aufstellung der Orgel unbekannter Herkunft in Dompierre, verändert erhalten[ 144]
1850/1853
Besançon
Ste-Madeleine
III/P
37
Mehrfach umgebaut, 1991 von Jean Deloye restauriert[ 145]
1852?
Besançon
Basilique Saint-Ferréol et Saint-Ferjeux
I/P
8
Herkunft und Erbauungszeit sind unklar[ 146]
1852
Fraize
St-Blaise
II/P
18
1894 Umbau durch Jaquot-Jeanpierre und 1925 durch Jaquot,[ 147] unter Denkmalschutz
1852
Villersexel
St-Nicolas
II/P
19
Restauriert von Gaston Kern ,[ 148] unter Denkmalschutz
1853
Oberhergheim
St-Léger
III/P
38
1993 von Gaston Kern restauriert,[ 149] unter Denkmalschutz
1853
Artzenheim
St-Jacques-Majeur
III/P
34
1940 zerstört[ 150]
1854
Réguisheim
St-Étienne
III/P
32
1933 und 1982 erfolgten Neubauten, Gehäuse erhalten[ 151]
1855
Brignais
Kapelle der Schwestern von Saint-Charles
1970 von Philippe Hartmann und Jean Deloye in die Kapelle des Mutterhauses der Schwestern (Klinik St-Charles) in Lyon transferiert[ 152]
1855
Rouffach
Notre-Dame
III/P
36?
Übernahme des Pfeifenwerks von 1626 und 1758. Umbauten erfolgten 1893, 1935 und 1983.[ 153]
1856
Saint-Laurent-sur-Saône
St-Laurent
I/P
11
Mit nur geringfügigen Änderungen erhalten, 1997 von Marc Garnier restauriert[ 154]
1856
Rombach-le-Franc
Ste-Rosalie
I/P
9
1935 durch einen Neubau von Schwenkedel ersetzt[ 155]
1857
Bollwiller
St-Charles Borromée
II/P
22
Um 1950 Umbau durch Schwenkedel, Reparaturen 2008 durch Antoine Bois[ 156]
1857
Aspach-le-Bas
St-Pierre
I/P
ca. 15
Im Ersten Weltkrieg (1914) zerstört[ 157]
1858
Burnhaupt-le-Haut
St-Boniface
Freistehender Spieltisch, im Ersten Weltkrieg (1915) zerstört[ 158]
1858
Lachapelle-sous-Rougemont
St-Vincent
I/P
7
[ 159]
1859
Balschwiller
St-Louis
Im Ersten Weltkrieg (1915) zerstört[ 160]
1861
Bitschwiller
St-Alphonse
II/P
20
1891 Besetzung der leergelassenen Stöcke durch Antoine Berger, 1960 Registeraustausch durch Alfred Kern , weitgehend erhalten[ 161]
1861/1868
Vieux-Ferrette
St-André
II/P
18
1900 Umbau durch Martin Rinckenbach[ 162]
1862
Stosswihr
Protestantische Kirche
Im Ersten Weltkrieg (1915) zerstört[ 163]
1863
Moosch
St-Augustin
II/P
21
Freistehender Spieltisch; 1901 besetzte Berger zwei leergelassene Stöcke. Ansonsten ist die Orgel fast unverändert erhalten.[ 164]
1864
Boult
St-Maurice
II/P?
19?
1925 Umbau durch Jules Bossier,[ 165] unter Denkmalschutz
1859
Habsheim
St-Martin
II/P
25
In einem Gehäuse von Conrad Bloch aus dem Jahr 1820, freistehender Spieltisch, weitgehend erhalten[ 166]
1865
Badonviller
St-Martin
II/P
22
Im Ersten Weltkrieg (1914) zerstört[ 167]
1865
Saint-Léonard
St-Blaise
I/P
8
Im Zweiten Weltkrieg (1944) verbrannt[ 147]
1867
Ruelisheim
St-Nicolas
II/P
22
Gemeinsam mit seinem Sohn Louis-François erbaut; 1953 tauschte Schwenkedel fast alle Pfeifen aus. Der freistehende Spieltisch und die Mechanik sind erhalten geblieben.[ 168]
1867
Geiswasser
St-Fridolin
I/P
7
Gemeinsam mit seinem Sohn Louis-François erbaut, völlig authentisch erhalten[ 169]
1868
Illhaeusern
Sts-Pierre-et-Paul
Im Zweiten Weltkrieg (1945) verbrannt[ 170]
1870
Issoire
St-Austremoine
III/P
33
Gemeinsam mit seinem Sohn Louis-François erbaut, 1904 von Charles Michel-Merklin und 1960 durch Boisseau umgebaut, 1985 durch Haerpfer restauriert,[ 171] unter Denkmalschutz
1872
Widensolen
St-Nicolas
II/P
22
Gemeinsam mit seinem Sohn Louis-François erbaut, eingebauter Spielschrank, fast unverändert erhalten,[ 172] unter Denkmalschutz
Louis-François Callinet (1834–um 1890)
Leben
Louis-François Callinet wurde am 1. März 1834 in Rouffach geboren. 1872 verließ er Rouffach mit seinem Vater, um sich in Vesoul niederzulassen. Callinet starb um 1890 in Vesoul.
Werkliste
Jahr
Ort
Gebäude
Bild
Manuale
Register
Bemerkungen
1874
Wittenheim
Ste-Marie
1945 zerstört[ 173]
1875
Besançon
Collège St-Jean
II/P
1982 wurde in der Wallfahrtskirche Notre-Dame von Mont-Roland eine Orgel aufgestellt. Nach Meyer-Siat handelt es sich um die 1875 in Besançon erbaute.[ 174]
1877
Nods
St-Paul
II/P
10
1993 von Jean Deloye restauriert[ 175]
1877
Fréland .
Notre-Dame de l’Assomption
II/P
28
Die einzige größere Orgel von Louis-François Callinet, die mit nur wenigen Veränderungen erhalten ist.[ 176]
1880
Le Russey
St-Nicolas
II/P
21
Es ist unklar, ob die Orgel nicht bereits 1870 von Claude-Ignace Callinet erbaut wurde. 1894 Erweiterung durch Jean Blési, 1988 von Dunand restauriert,[ 177] [ 178] unter Denkmalschutz
1885
Largitzen .
St-Georges
Im Ersten Weltkrieg (1916) zerstört[ 179]
Louis Callinet (1786–1845)
Leben
Louis Callinet erlernte das Orgelbauhandwerk bei seinem Onkel François in Rouffach. Nach dessen Tod ging er nach Paris , wo er ab 1821 mit dem 83-jährigen Jean Antoine Somer (1738–1830) zusammenarbeitete und nach Somers Tod dessen Kundschaft übernahm. Aufgrund von Finanzschwierigkeiten verkaufte er seine Firma 1839 an den Bauingenieur André-Marie Daublaine[ 180] und firmierte danach unter der Bezeichnung Daublaine-Callinet . 1841 trat Charles Spackman Barker als Vorarbeiter in die Firma ein. Nachdem Callinet am 11. April 1843 in einem Wutanfall Teile des Pfeifenwerks der gerade im Umbau befindlichen Orgel von St-Sulpice in Paris zerstört hatte,[ 181] schied er aus der Firma aus und wurde Mitarbeiter bei Aristide Cavaillé-Coll . Er starb 1845 im Alter von 59 Jahren.
Die Firma Daublaine-Callinet ging, nachdem Barker versehentlich die Orgel von St-Eustache in Paris mit einer Kerze in Brand gesteckt hatte, bankrott und wurde 1845 zunächst von Ducroquet übernommen. 1855 wurde sie von Joseph Merklin und dessen Schwager Friedrich Schütze aufgekauft.
Werkliste
Literatur
Guy Bourligueux: Callinet . In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart . Band 15 , S. 1262 ff .
Heinz Kobel: Silbermann und Callinet . In: Ars Organi . Band 15 , Nr. 30 , 1967, S. 1045–1052 .
Salomon Kümmerle: Callinet, Familie . In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik . Band 1 . Gütersloh 1888, S. 209 .
Pie Meyer-Siat: Die Orgelbauer-Familie Callinet . In: Acta Organologica . Band 2 , 1968, S. 82–100 .
Pie Meyer-Siat: Les Callinet, facteurs d’orgues à Rouffach et leur oeuvre en Alsace. Librairie Istra, Straßburg 1965 (457 Seiten und 48 Tafeln).
Erwin Sattler: Callinet und das dekadente Orgelzeitalter . In: Das Musikinstrument . Band 13 , 1964, S. 29 f .
Weblinks
Einzelnachweise
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 29. April 2020.
↑ orguesdebeaune.blog.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ lplet.org abgerufen am 29. April 2020.
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 29. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ a b decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ patrimoine.bourgognefranchecomte.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgues-et-vitraux.ch abgerufen am 30. April 2020.
↑ Henri Martinet: Les orgues. In: Images de Saône-et-Loire. Nr. 174. Juni 2013, S. 2–6. Abgerufen am 30. April 2020.
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 5. Mai 2020.
↑ peter-fasler.magix.net @1 @2 Vorlage:Toter Link/peter-fasler.magix.net (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ schauenberg.org abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 30. April 2020.
↑ Es scheint, dies ist das Land der Orgeln. Es ist das Gegenteil zu Frankreich: Hier gibt es mehr Orgeln als Klaviere. Zitiert nach: decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 28. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ saint-michel-dijon.com (Memento des Originals vom 13. August 2020 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.saint-michel-dijon.com abgerufen am 29. April 2020.
↑ peter-fasler.magix.net abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ ASSECARM (Hrsg.): Orgues de Lorraine. Moselle. Mo à Sa. Metz, 1997, S. 1658ff.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ valleeducousin.fr abgerufen am 30. April 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ amisdesorgues.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ notredame-bourgenbresse.fr (Memento des Originals vom 26. September 2020 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.notredame-bourgenbresse.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ temples.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 1. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgues.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ callinetbaume.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ ASSECARM (Hrsg.): Orgues de Lorraine. Meurthe-et-Moselle. Metz, 1990, S. 218–220.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ montbrisorgue.chez-alice.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ festivalorguemasevaux.com (Memento des Originals vom 15. September 2019 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.festivalorguemasevaux.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ youtube.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ gomegeve.e-monsite.com @1 @2 Vorlage:Toter Link/gomegeve.e-monsite.com (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ peter-fasler.magix.net abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgues-et-vitraux.ch abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ lesjeuxdubaroque.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ atelier-quoirin.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ ASSECARM (Hrsg.): Orgues de Lorraine. Meurthe-et-Moselle. Metz, 1990, S. 294–297.
↑ mpt-blamont.com abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ orgues-et-vitraux.ch abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ concert-pontarlier.org abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ leprogres.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ peter-fasler.magix.net abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ duresme.org.uk (PDF) abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ notredamedeclermont.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ amisorguesmoulins.chez.com abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ temples.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ swisscastles.ch abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ ASSECARM (Hrsg.): Orgues de Lorraine. Meurthe-et-Moselle. Metz, 1990, S. 357f.
↑ vosges.orgues.free.fr (Memento des Originals vom 14. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/vosges.orgues.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ orguesfrance.com abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ a b lacostelle.org (PDF; 4,6 MB) abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ ASSECARM (Hrsg.): Orgues de Lorraine. Meurthe-et-Moselle. Metz, 1990, S. 60–62.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ pop.culture.gouv.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 4. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 3. Mai 2020.
↑ Pie Meyer-Siat: Historische Orgeln im Elsaß. Straßburg, 1983, S. 293.
↑ orgbase.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ orgbase.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgues-et-vitraux.ch abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ decouverte.orgue.free.fr abgerufen am 29. April 2020.
↑ organsparisn.vhhil.nl @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.organsparisn.vhhil.nl (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. abgerufen am 28. April 2020.
↑ Kurt Lueders: Daublaine-Callinet. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
↑ Orgue de Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux. Ministère de la Culture
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 28. April 2020.
↑ Orgue de Saint-Denys-du-Saint-Sacrement. Ministère de la Culture
↑ Morez, Orgue. Ministère de la Culture
↑ Chaumont-en-Vexin, Orgue. Ministère de la Culture
↑ orgelsite.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ orgelsite.nl abgerufen am 2. Mai 2020.
↑ musiqueorguequebec.ca abgerufen am 30. April 2020.
↑ Uzès, Orgue. Ministère de la Culture
Information related to Callinet