Sie arbeitete auch als Rundfunksprecherin. Als solche verkörperte sie auf Bayern 1 über zehn Jahre lang die Comedyfigur der KantinenfrauPfaffinger. Im BR Fernsehen war sie als Off-Sprecherin tätig. Einige Jahre war sie festes Ensemblemitglied der „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“ und auch in deren Tourneen auf deutschen Bühnen als Kabarettistin zu erleben.
Blumhoff war mit dem Nigerianer Charles Bioudun Pearce verheiratet, der 2004 starb. Sie hatte mit ihm eine Tochter und zwei Söhne, darunter der Schauspieler, Synchronsprecher und ComedianSimon Pearce. Zusammen mit ihrem Mann führte sie acht Jahre lang ein afrikanisches Lokal. Sie lebte und arbeitete in München.
Blumhoff starb am 14. November 2023 im Alter von 81 Jahren eines natürlichen Todes.
1968: Adele Meyer-Kaufmann, Oskar Weber: Der Komödienstadel – Das Wunder des Heiligen Florian (Hörspielbearbeitung) – Regie: Olf Fischer (BR) – Erstsendung: 28. September 1968
1969: Walter Netzsch: Der beinahe unaufhaltsame Aufstieg des Mathias Grüneisl – Regie: Hellmuth Kirchammer (BR) – Erstsendung: 16. Februar 1969
1969: Justin Schröder: Auf geht's beim Schichtl! – Regie: Olf Fischer (BR) – Erstsendung: 22. November 1969
1971: Fritz Meingast: Der Verderber – Regie: Hellmuth Kirchammer (BR) – Erstsendung: 15. März 1971
1981: Willy Purucker: Die Grandauers und ihre Zeit (15. Folge: Ehrengäste) – Regie: Willy Purucker (BR) – Erstsendung: 6. Februar 1982
1983: Martha Meuffels: Familie Loibl (1. Folge: Karli zieht aus) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 9. April 1983
1983: Martha Meuffels: Familie Loibl (2. Folge: An Vastand kriagt da Mensch erst mit dreißig) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 16. April 1983
1983: Martha Meuffels: Familie Loibl (6. Folge: A bisserl woana werd ma ja derfa) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 14. Mai 1983
1983: Martha Meuffels: Familie Loibl (11. Folge: Loni darf ihren ersten Enkel sehen und Rosie dreht durch) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 18. Juni 1983
1983: Martha Meuffels: Familie Loibl (30. Folge: Alles, was Recht ist) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 10. Dezember 1983
1984: Frieder Faist: Etwas Besonderes – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 22. Februar 1984
1984: Martha Meuffels: Familie Loibl (34. Folge: Das kommt in den besten Familien vor) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 21. April 1984
1984: Peter Rothammer: Detektive – unter, hinter, neben uns – Regie: Peter Rothammer (BR) – Erstsendung: 26. April 1984
1984: Martha Meuffels: Familie Loibl (36. Folge: In de Leit siehgt man net nei) – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 5. Mai 1984
1984: Willy Purucker: Die Grandauers und ihre Zeit (24. Folge: Gewalttäter) – Regie: Willy Purucker (BR) – Erstsendung: 16. März 1985
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (2. Folge: Viel Blut im Schnee im Februar) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 23. Februar 1986
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (5. Folge: Im Mai ist das Leben manchmal vorbei) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 25. Mai 1986
1986: Fritz Meingast: Das bayerische Wundertheater – Regie: Jörn van Dyck (BR) – Erstsendung: 26. Mai 1986
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (6. Folge: Im Juni singt der Taschendieb) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 29. Juni 1986
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (10. Folge: Harakiri im Oktober) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 26. Oktober 1986
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (11. Folge: Melancholie im November) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 30. November 1986
1986: Sebastian Goy: Zwölf Morde hat das Jahr (12. Folge: Ochs und Esel im Dezember) – Regie: Ulrich Heising (SWF / BR / WDR) – Erstsendung: 28. Dezember 1986
1987: Reinhard Schober: Spaziergang in den Wolken – Ein Reisebüro für den Urlaub der Zukunft – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 27. Juni 1987
1987: Susanne Nawrath: Die Schützenliesl – Über das Leben einer stadtbekannten Schönheit – Regie: Gustl Weishappel (BR) – Erstsendung: 26. September 1987
1987: Sebastian Goy: 7 Tote hat die Woche – Am Freitag müssen die Gedanken sich um einen Kirchturm ranken – Regie: Klaus Wirbitzky (WDR / SWF) – Erstsendung: 28. Mai 1988
1988: Anneliese Dietl: Muttertag – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 8. Mai 1988
1989: Claus Beling: Nach meinem Tode zu öffnen – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 11. Mai 1989
1989: Fritz Meingast: Der Altöttinger Totentanz – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: Laut BR ungesendet
1989: Lena Christ: Mathias Bichler (1. Teil) – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 24. Dezember 1989
1989: Lena Christ: Mathias Bichler (2. Teil) – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 25. Dezember 1989
1989: Lena Christ: Mathias Bichler (3. Teil) – Regie: Wolf Euba (BR) – Erstsendung: 26. Dezember 1989
1989: Susanne Nawrath: Sissi's zwielichtige Nichte – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 23. Juli 1990
1990: Bernd Grashoff: Geschichten vom Dampfradio – Regie: Michael Peter (BR) – Erstsendung: 5. Februar 1990
1992: Brüder Grimm: Hans Knödelbauch und das Leben (1. Teil: Ein Ohr für Tiere) – Regie: Werner Simon (BR) – Erstsendung: 3. April 1994
2014: Robert Hültner: Winterliebe (Radio-Tatort) – Regie: Ulrich Lampen (BR) – Erstsendung: 10. Dezember 2014
2015: Robert Hültner: Schenja (Radio-Tatort) – Regie: Ulrich Lampen (BR) – Erstsendung: 11. Februar 2015
2017: Laura Feuerland: Die Rückkehr des Don Quijote – Regie: Bernhard Schulz (BR) – Erstsendung: 1. Januar 2018
2019: Thomas Schmid: Fröschl & Flo (4. Folge: Nepomuk oder Chistophorus) – Regie: Bernhard Jugel (BR) – Erstsendung: 3. November 2019
2022: Friedrich Ani: Haus der aufgehenden Sonne (1. Teil) – Regie: Alex Schad (BR/SWR) – Erstsendung: 19. Oktober 2022
2022: Friedrich Ani: Haus der aufgehenden Sonne (2. Teil) – Regie: Alex Schad (BR/SWR) – Erstsendung: 26. Oktober 2022
2022: Friedrich Ani: Haus der aufgehenden Sonne (3. Teil) – Regie: Alex Schad (BR/SWR) – Erstsendung: 2. November 2022
2022: Thomas Schmid: Fröschl & Flo (16. Folge: Detektiv mit Detektor) – Regie: Bernhard Jugel (BR) – Erstsendung: 20. November 2022
2022: Richard Oehmann: Die Totentorte von Epfing – Regie: Richard Oehmann (BR) – Erstsendung: 14. Mai 2023
Dokumentation
Lebenslinien: Christiane Blumhoff – Mehr als Komödie, Regie: Boris Tomschiczek, Redaktion: Christiane von Hahn, Erstausstrahlung: 29. Oktober 2018, ca. 45 Min., BR Fernsehen[1]