DiagrammEin Diagramm (von altgriechisch διάγραμμα diágramma „geometrische Figur, Umriss“), genannt auch (grafisches) Schaubild,[1][2] ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen. Je nach der Zielsetzung des Diagramms werden höchst unterschiedliche Typen eingesetzt. Die Bandbreite von bildhaften Elementen bis rein abstrakten Gebilden ist dabei sehr groß. Im Unterschied zum Piktogramm (oder Bildsymbol) wird mit Hilfe eines Diagramms vor allem versucht, einen Zusammenhang zu verdeutlichen, während ein Piktogramm nur für eine gezielte Information steht. Diagramme sind zudem oft codiert, was bedeutet, dass man mit Hilfe seines Vorwissens ein Diagramm analysieren muss, um es verstehen zu können, während ein Piktogramm durch seinen ikonischen (bildlichen) Charakter unmittelbar verständlich ist. Allerdings können Diagramme durchaus Piktogramme enthalten. Diagramme können in Tabellenkalkulationsprogrammen erstellt werden. Historische DiagrammeDie Nutzung von Diagrammen ist seit der Antike bekannt. So wurden Graphen zur Darstellung von Verwandtschaftsbeziehungen, religiösen Gedanken oder rechtlichen Beziehungen genutzt. Aber auch Diagramme zur Darstellung von Tonsystemen in musiktheoretischen Handschriften sind schon früh nachgewiesen.[3]
AchsendiagrammeAchsendiagramme dienen zur Veranschaulichung von Zusammenhängen zwischen voneinander abhängigen Werten oder Messgrößen in einem Koordinatensystem.
Darstellung von multivariaten Funktionen f, die von mehreren Variablen abhängen:
GraphenIn diesem Diagrammtyp geht es um Objekte und deren Beziehungen untereinander. Den mathematischen Unterbau bildet die Graphentheorie. Zu dieser Kategorie gehören demnach auch Diagramme, die zur Veranschaulichung von Strukturen, beispielsweise Organisationsstrukturen (Organisationsdiagramme, kurz Organigramme), Verwandtschaftsbeziehungen (Stammbaum), Flowcharts, Concept-Maps und Datenstrukturen (Baumdiagramme: Dendrogramm und Entscheidungsbaum) verwendet werden. Die Sankey-Diagramme zählen zu den gerichteten Graphen. Sie stellen über die Breite der Pfeile zusätzliche Informationen dar.
MengendiagrammeSchnittmengen Ein Mengendiagramm auch Venn-Diagramm genannt veranschaulicht vor allem Beziehungen von Mengen zueinander. So können sich diese zum Beispiel beinhalten oder überlappen, was eine Teilmenge oder eine Schnittmenge bedeuten würde. Meistens werden die Mengen als Kreise oder Ellipsen dargestellt. Figürliche oder kartografische Darstellung![]() ![]() Eine figürliche Darstellung ist meist eine schematische Zeichnung eines realen Objekts mit dem Zweck, einen bestimmten Sachverhalt zu erklären. Es werden aber auch Fotos als Grundlage verwendet, welche allerdings mit zeichnerischen Mitteln und Piktogrammen (wie Pfeilen, Nummerierungen …) versehen werden. Diese Art der Darstellung wird im gleichen Maße Illustration oder technische Zeichnung genannt. Die Fläche, in der diese Darstellung erfolgt, wird entsprechend auch Zeichenebene genannt. Die Abgrenzung der Bezeichnungen ist in der deutschen Sprache nicht klar. Es lassen sich aber Tendenzen ablesen. Diagramm wird eher für schematische, Illustration eher für künstlerische und technische Zeichnung eher für maßstäbliche Darstellungen verwendet. Kartografische Diagramme werden z. B. bei der Darstellung von Erdschichten oder Höhenlagen eingesetzt, aber auch als Stadtplan oder Ähnliches. In den USA muss für jeden Flughafen, der einen Tower hat, ein airport diagram erstellt und über die FAA publiziert werden. Diese Diagramme werden alle 28 Tage aktualisiert. Als Beispiel ist hier das Diagramm des John F. Kennedy International Airport in New York zu sehen (zur Legende siehe Abkürzungen/Luftfahrt). Spezielle DiagrammtypenTechnik![]() Abläufe in Produktionsanlagen werden mittels Prozessdiagramm oder Ablaufplan dargestellt. Dieser enthält alle Maschinen und Leitungen in einer schematischen, ikonisierten Darstellung. Spezielle (genormte und nicht genormte) Symbole machen es möglich, den Plan einer Fabrik oder Produktionsanlage zu „lesen“. Beispiele hierfür sind das Reinigungsdiagramm und das Vermahlungsdiagramm einer Mühle. Weitere typische Diagrammtypen in der Technik sind der Schaltplan in der Elektronik sowie das Verfahrensfließschema und das Rohrleitungs- und Instrumentierungsfließschema im verfahrenstechnischen Anlagenbau. Letztere beiden Fließbilder sind in EN ISO 10628 genormt. PhysikIm Bereich der Physik gibt es einige spezielle Diagramme:
FinanzwesenBesondere Diagramme finden sich auch bei der Chartanalyse an der Börse, wobei die Diagramme hier als Charts bezeichnet werden. Ein Zeit-Kosten-Fortschritts-Diagramm zeigt den aktuellen Stand der Kosten, der geplanten Termine sowie den Projektfortschritt, um so auf eventuelle Abweichungen aufmerksam zu machen. Informatik![]() Diagramme können aber auch dazu dienen, Abläufe übersichtlich und logisch darzustellen (Ablaufdiagramme). Dies ist insbesondere in der Informatik wichtig (siehe Unified Modeling Language). Die bekanntesten Darstellungsformen sind hier das Flussdiagramm und das Struktogramm. StatistikIm Bereich der Statistik sind folgende Diagramme recht verbreitet:
Diagrammerstellung per SoftwareDiagramme können heutzutage mit Office-Programmen oder mit Visualisierungsprogrammen erstellt werden. Dabei können auch Formatierungen und ähnliche Veränderungen abhängig von der Leistungsfähigkeit der Programme erzeugt werden. Viele Statistik-Programme bieten ebenso Funktionen zum Erzeugen von Diagrammen aus den vorliegenden Daten. Manipulation![]() Durch die Art der grafischen Darstellung kann ein Diagramm versuchen, die Analyse des Betrachters in eine bestimmte Richtung zu lenken, ohne dass dieser es merkt. Ein Diagramm kann auf Fakten beruhen, aber dennoch beim Betrachter einen manipulierten Eindruck entstehen lassen. Dies kann zum Beispiel durch die Wahl der Achsen geschehen: kleine Unterschiede können überbetont werden, indem der Nullpunkt eines Achsendiagramms verschoben wird. Ein anderes Beispiel ist der Börsenverlauf. Wenn die Aktienkurse an einem Tag rapide und schnell fallen, kann ohne nähere Angabe des Notierungszeitraums der Eindruck eines Börsencrashs entstehen. Verfolgt man den Börsenverlauf über das ganze Jahr hin, bemerkt man, dass das tägliche Auf und Ab der Börsenkurse normal ist. Beim Vergleich zwischen Kursentwicklung und Benchmark sind Manipulationen sehr beliebt, da hier oft ein indexierter Chart eingesetzt wird. DiagrammatikDie Diagrammatik ist ein Forschungsfeld, das sich damit beschäftigt, wie Daten und Erkenntnis mit Hilfe von Diagrammen dargestellt, vermittelt und erläutert werden können. Siehe auch
WeblinksCommons: Diagrams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Allgemeine Diagrammtypen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Spezifische Diagrammtypen – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Diagramm – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Information related to Diagramm |