Gunnar HeringGunnar Hering (* 2. April 1934 in Dresden; † 22. Dezember 1994 in Wien) war ein deutscher und österreichischer[1] Historiker und Neogräzist. LebenGunnar Hering studierte nach dem Abitur am Dresdner Kreuzgymnasium 1952 zunächst Germanistik und Geschichte an der Ost-Berliner Humboldt-Universität und wechselte an die West-Berliner Freie Universität bzw. zur Deutschen Hochschule für Politik (dem heutigen Otto-Suhr-Institut) und zu den Fächern Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft. Dem Studium dieser Fächer dienten auch Studienaufenthalte in Thessaloniki, Zagreb und Wien sowie an der Patriarchatshochschule auf der Insel Chalki bei Istanbul und am Institut für Europäische Geschichte in Mainz. In Wien promovierte Hering 1966 zum Doktor der Philosophie. Ab 1965 war Hering Assistent an der Universität Freiburg. 1971 habilitierte er sich für neuere und osteuropäische Geschichte. Von 1973 bis 1983 war er, unterbrochen durch eine Gastprofessur an der Aristoteles-Universität Thessaloniki 1977, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen. 1982 folgte er einem Ruf als erster Lehrstuhlinhaber des Ordinariats für Neogräzistik am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, wo er bis zu seinem frühen Tod lehrte. Er wurde am Hernalser Friedhof in Wien bestattet. Wissenschaftliche TätigkeitDas beherrschende Thema seiner Forschungen waren die neuere Geschichte der Griechen und der südslawischen Nationen, insbesondere unter den Fragestellungen der Nationswerdung und der politischen Ordnung der Balkanvölker, ihrer kulturgeschichtlichen Prägung und den außenpolitischen Konstellationen wie den für Südosteuropa prekären osmanischen, russischen und deutschen Großmachtinteressen. Seine zweibändige Geschichte der politischen Parteien Griechenlands 1821–1936, in der er die Institutionen der politischen Willensbildung in Griechenland über die lange Distanz vom Ausbruch des griechischen Freiheitskampfes bis zum Staatsstreich des Generals Metaxas beleuchtete, ist ein Standardwerk der neueren griechischen Geschichte. Hering war von 1990 bis 1992 Vorsitzender der Professorenkurie der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Mitglied der Balkan-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für neugriechische Studien sowie der Österreichischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Als wissenschaftliches Sprachrohr begründete er die Publikationsreihe Studien zur Geschichte Südosteuropas. Schriften
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
Information related to Gunnar Hering |