Wolfgang Gabler: Helga Schütz. In: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Einzeldarstellungen. Volk und Wissen, Berlin 1987, S. 369–385.
HMB (Hans-Michael Bock): Helga Schütz. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film. LG. 17. Edition text + kritik, München 1990, D1–D5
Jurgita Dapkute, Beatrice Sandberg: Liebe zwischen Traum und Wirklichkeit. Untersuchung von Bildwelt und Strukturen in Helga Schütz' Roman In Annas Namen. Germanistisches Institut der Universität Bergen, Bergen 2000.
Margarete Schilling: Vivos voco – Ich rufe die Lebenden. Der verbotene Film. Fotos, Verträge, Briefe, Zeitdokumente. Material zum DEFA-Dokumentationsfilm von 1981. Neuauflage Apolda 2016
Cornelia Geißler: Helga Schütz: Im Land geblieben. In Emma., 335, November–Dezember 2017, S. 18f. (mit Foto).
↑Mitgliedseintrag von Helga Schütz bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
↑Peer Straube, Henri Kramer: Erste Frau : Helga Schütz wird Ehrenbürgerin. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 7. Dezember 2017 (pnn.de [abgerufen am 7. Dezember 2017]).
↑Klaus Büstrin: Den guten Geist Potsdams vermehrt. In: Potsdamer Neueste Nachrichten. 27. Januar 2018 (pnn.de [abgerufen am 27. Januar 2018]).
↑Claudia Palma: Potsdams Ehrenbürgerin Helga Schütz ausgezeichnet. In: Märkische Allgemeine. 30. November 2018 (maz-online.de [abgerufen am 30. November 2018]).
↑Sie schrieb das Szenario, welches jedoch aus ungeklärten Gründen nicht umgesetzt wurde. Der Film blieb also unvollendet. (Vgl. Horst Dähn: Luther und die DDR. Berlin, 1996: ISBN 3-929161-81-8, Seite 102 f.) Ihre Buchvorlage für den geplanten Film erschien jedoch unter dem Titel: Helga Schütz: Martin Luther - Eine Erzählung für den Film (Siehe auch oben unter Werke)