Hellmuth MildeHellmuth Milde (* 26. August 1941 in Bunzlau; † 2. Februar 2023 in Trier) war ein deutscher Ökonom und Professor Internationale Unternehmensführung im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier. LebenMilde studierte in Hamburg. Nach der Promotion 1973 und der Habilitation in Konstanz war er von 1985 bis 1990 war er Associate Professor of Finance an der McGill University. Von 1990 bis zum Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006 lehrte er als Professor für Internationale Unternehmensführung im Fach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Trier.[1] Zusätzlich hatte er von 1991 bis 2013 einen Lehrauftrag in Betriebswirtschaft an der Universität Luxemburg, im Wintersemester 1992/1993 eine Gastprofessur im Rahmen der Bundesbankprofessur der FU Berlin[2] und von 2014 bis 2020 einen Lehrauftrag Finanzierung, an der Hochschule Schmalkalden inne.[3] An der Uni Trier legte er großen Wert auf die internationale Perspektive seines Fachgebiets. Die Bedürfnisse der ausländischen Studierenden nahm er besonders in den Blick.[1] Von 1995 bis 1998 leitete er das Projekt Effiziente Gestaltung von Finanzinstitutionen und Finanzmärkten. Wertpapier-Design. Das Projekt ging der Frage nach, warum im Vergleich zu früher fast nur noch Mischformen von Wertpapieren existieren und wie mit der neuen Situation umzugehen ist.[4] Debatten löste ein Countdown-Zähler auf seiner Internetseite der Uni Trier aus, der zwei Jahre vor seiner Pensionierung seine restlichen Arbeitstage zählte und täglich aktualisiert wurde. Milde stellte klar, dass damit nicht seine Arbeitseinstellung gemeint ist. Der Countdown-Zähler war Protest und Information an seine Studierenden, da Professorenstellungen nach Pensionierung 18 Monate nicht besetzt werden sollten.[5] Schriften (Auswahl)
Er veröffentlichte auch zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften und in der Presse.[3]
Weblinks
Belege
Information related to Hellmuth Milde |