Der Ort liegt auf einem Höhenrücken des Osburger Hochwalds zwischen den Tälern von Ruwer und Riveris. Die dreiseitig abfallende und nach Norden am Zusammenfluss der Bäche abgerundete Schieferhochfläche verleiht Morscheid eine exponierte Lage. Stollen und Gruben weisen auf den ehemaligen Abbau von Schiefer und Erz hin.
Die Steillage im nordöstlichen Bereich der Gemarkung ist mit Reben bepflanzt. Hier liegt auch das Landschaftsbild prägende WeingutSchloss Marienlay (20. Jahrhundert). Das Dorf liegt auf einer Höhe von ungefähr 250–350 m ü. NHN. Der höchste Punkt des Morscheider Gebietes liegt allerdings auf rund 480 m ü. NHN.
Zu Morscheid gehören auch die WohnplätzeSchloss Marienlay, Im Lonschenberg, Herrgottsmühle, Lichtenthalsmühle und Studentenmühle.[2]
Josef Weber war bis 2024 Ortsbürgermeister von Morscheid.
Frederik Wächter (FWG) wurde 2024 vom Gemeinderat zum neuen Ortsbürgermeister gewählt.[4]
Wappen
Blasonierung: „Unter blauem Schildhaupt mit silbernem, goldgegrifftem Schwert, von Silber über Schwarz schräglinks geteilt, oben ein grüner Eichenzweig mit Blatt und Eichel, unten eine rautenförmige silberne Gürtelschnalle.“
Wappenbegründung: Nach einer Urkunde des Trierer Erzbischofs Poppo von Babenberg (1016–1047) wird das Gut „Murcid“ erwähnt. Bereits 1430 erscheinen die Herren von Schmidtburg (Schenk von Schmidtburg) als Inhaber des Ortes. Sie sind Grundherren des Dorfes und erhalten als solche von jeder Familie Abgaben. Sie sind Kollatoren der Kirche und erhalten 2/3 des gesamten Zehnten. Ihr Wappen: In Schwarz eine rautenförmige, weiße Gurtschnalle (sogen. „Rink“), belegt mit bunten Steinen, ist hier gemindert wiedergegeben. Das Martinuspatrozinium ist durch die Wiedergabe seines Attributes, einem Schwert, symbolisiert. Als Hinweis auf die Eichenwaldungen von Morscheid steht im mittleren Schild ein Eichenblatt mit Eichel.
Infrastruktur
In Morscheid gibt es ein Bürgerhaus, eine Sportanlage sowie eine Kindertagesstätte.
Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 251.