Beginn der Arie der Elisa in Händels Autograph des TolomeoGeorg Friedrich Händel – Siroe – Titelseite des Librettos – London 1728Georg Friedrich Händel – Tolomeo – Titelseite des Librettos – London 1728Tomaso Albinoni – L’impresario delle Canarie – Titelseite des Librettos – Mailand 1728Leonardo Vinci – Catone in Utica – Titelseite des Librettos – Rom 1728Das gedruckte Libretto der Beggar’s Opera mit Musik (veröffentlicht von John Watts, 3. Auflage 1728)
Den Titel eines Fürstlich-Köthenischen Kapellmeisters darf Bach trotz seines Weggangs aus Köthen im Jahr 1723 führen. Er liefert noch bis zum Tod von Fürst Leopold von Anhalt-Köthen am 19. November 1728 Musik zu den Festtagen des Fürstenhauses.
Johann Sebastian Bach wird zum dreizehnten Mal Vater. Das sechste gemeinsame Kind mit seiner zweiten Frau Anna Magdalena Bach, Regina Johanna (1728–1733), wird geboren. Der gemeinsame Sohn Christian Gottlieb (1725–1728) stirbt.
Im Jahr 1728 stirbt auch 51-jährig Bachs letzte noch lebende Schwester Maria Salome.
Händel wohnt seit Juli/August 1723 in London in der 25 Brook Street und bewohnt hier bis zu seinem Tod im Jahr 1759 zwei Stockwerke. Nahezu alle Werke, die seit 1723 entstehen, werden in diesem Haus komponiert. Auch die Vorbereitungen der Aufführungen finden oft im Händelschen Dining Room statt.
Durch den Bankrott der Royal Academy of Music in London verliert Georg Friedrich Händel seinen Posten als musikalischer Direktor des Unternehmens. Er wird nach einer Pause von einer Theatersaison zusammen mit Johann Jacob Heidegger die New Academy oder Second Academy gründen und das King’s Theatre bis 1734 bespielen.
Domenico Scarlatti
Domenico Scarlatti ist seit 1719 in Lissabon Musiklehrer und Hofkapellmeister am Hofe des frommen und verschwendungssüchtigen Königs Johann V. Scarlatti hat hier vor allem geistliche Vokalwerke zu liefern und schreibt auch einige weltliche Serenatas. Er unterrichtet außerdem den jüngeren Bruder des Königs Dom António (1695–1757) und die an Asthma leidende portugiesische Prinzessin Maria Bárbara de Bragança am Cembalo, die sich als hochbegabte Musikliebhaberin erweist.
Scarlatti unternimmt seine dritte Reise nach Italien. In Rom lernt er die 16-jährige Maria Caterina Gentili kennen. Das Paar heiratet und wird zusammen fünf Kinder haben.
Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann ist seit 1721 Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg, eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands. In diesem Amt verpflichtet sich Telemann zur Komposition von zwei Kantaten wöchentlich und einer Passion pro Jahr, in späteren Jahren greift er allerdings bei seinen Kantaten auf frühere Werke zurück. Daneben komponiert er zahlreiche Musiken für private und öffentliche Anlässe, etwa für Gedenktage und Hochzeiten. Außerdem hat er für ein Jahresgehalt von 300 Talern auch die Leitung der Hamburgischen Oper am Gänsemarkt übernommen, baut das bereits 1660 von Matthias Weckmann gegründete, aber mittlerweile nicht mehr konzertierende Collegium musicum neu auf und übernimmt zusätzlich eine Stelle als Kapellmeister von Haus aus für den Hof des Markgrafen von Bayreuth. Dorthin liefert er von Zeit zu Zeit Instrumentalmusik sowie eine Oper jährlich.
26. Mai: Die Uraufführung der Oper Miriways von Georg Philipp Telemann auf das Libretto von Johann Samuel Müller findet an der Hamburger Oper am Gänsemarkt statt.
1728 gründet Telemann zusammen mit Johann Valentin Görner mit Der getreue Musikmeister die erste deutsche Musikzeitschrift, die auch Kompositionsbeiträge unterschiedlicher Musiker enthält. Die Musikzeitschrift soll das Musizieren daheim fördern und erscheint zweiwöchentlich. Neben Telemann und Görner werden elf andere zeitgenössische Musiker, unter anderem Keiser, Bonporti und Zelenka, mit ihren Kompositionen zur Zeitschrift beitragen.
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi ist seit 1726 musikalischer Leiter des Teatro Sant’Angelo in seine Heimatstadt Venedig. Dort wird er sowohl als Komponist als auch als Geigenvirtuose zur lebenden Legende und zum „Wallfahrtsziel“ für viele Musiker aus ganz Europa.
Bartolomeo Cordans beginnt mit der Komposition von Opern für venezianische Opernhäuser, darunter die Oper Ormisda. Die Partitur dieser Oper ist verschollen, während das Libretto erhalten ist.
Francesca Cuzzoni reist nach dem Bankrott der Royal Academy of Music aus England ab und geht zunächst an den Kaiserhof in Wien, wo sie „zur höchsten Zufriedenheit Ihro Kayserlichen Majestäten“ singt und man ihr eine Anstellung anbietet.
John Gay und Johann Christoph Pepusch bringen am 29. Januar die Ballad OperaThe Beggar’s Opera am Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erstmals auf die Bühne. Gay und Pepusch treffen den Publikumsgeschmack, der sich zunehmend leichteren und politisch-satirischen englischsprachigen Musikdarbietungen zuneigt. Die Oper wird ein rauschender Erfolg und insgesamt 62 Mal hintereinander aufgeführt. Höhepunkt der Bettleroper ist eine Parodie auf Georg Friedrich Händels populären „Kreuzrittermarsch“ aus dessen Oper Rinaldo – gesungen von „Bettlern“, „Dieben“ und „Gaunern“.
Johann Mattheson, der seit 1715 Vikar und seit 1718 Musikdirektor am Hamburger Dom ist, muss diese Stelle 1728 aufgeben, nachdem es zu einem schwerwiegenden Streit mit den Sängern seiner Oratorien gekommen ist, die ihn seitdem boykottieren. Zudem lässt sein Gehör stark nach, seine Schwerhörigkeit wird immer gravierender, bis er ganz ertaubt. Mattheson beginnt mit der Verfassung musiktheoretischer Schriften und gibt die deutsche Musikzeitschrift Der musicalische Patriot (1728/29) heraus.
Die Royal Academy of Music in London ist bankrott und löst sich auf. Georg Friedrich Händel verliert seinen Posten als musikalischer Direktor, Johann Jacob Heidegger den Posten als Verwaltungsdirektor und Nicola Francesco Haym den Posten als Sekretär des Unternehmens. Die bisherigen Zugnummern der Akademie, Senesino und Francesca Cuzzoni verlassen England. Dazu beigetragen haben nicht zuletzt John Gay und Johann Christoph Pepusch mit ihrer The Beggar’s Opera.
29. Januar: Die Uraufführung der Ballad Opera The Beggar’s Opera von John Gay (Text) und Johann Christoph Pepusch (Musik) erfolgt am Lincoln’s Inn Fields Theatre in London.
17. Februar: Die Oper Siroe, re di Persia von Georg Friedrich Händel auf ein Libretto von Nicola Francesco Haym nach einer Vorlage von Pietro Metastasio wird am King’s Theatre am Haymarket in London uraufgeführt. Eine der Partien in der Oper singt Giuseppe Maria Boschi.
30. April: Die Oper Tolomeo von Georg Friedrich Händel auf das Libretto von Nicola Francesco Haym nach einer Vorlage von Carlo Sigismondo Capece wird am King’s Theatre am Haymarket in London uraufgeführt. Die Titelrolle singt der Mezzosoprankastrat Senesino, weitere Rollen werden von Francesca Cuzzoni, Faustina Bordoni und Giuseppe Maria Boschi gesungen.
26. Mai: Die Uraufführung der Oper Miriways von Georg Philipp Telemann auf das Libretto von Johann Samuel Müller findet an der Hamburger Oper am Gänsemarkt statt.
24. September: Die Uraufführung der OperThe Quaker’s Opera von Henry Carey findet in London statt.
29. Dezember: Antonio Vivaldis Opera seria in drei Akten L’Atenaide auf das Libretto von Apostolo Zeno wird zur Karnevalsaison 1729 im Teatro della Pergola in Florenz uraufgeführt.
Vincent Lübeck – Clavier Übung bestehend im Praeludio, Fuga, Allemande, Courante, Sarabande und Gigue als auch einer Zugabe von dem Gesang Lobt Gott ihr Christen allzugleich in einer Chaconne (Hamburg, 1728)
Præludium et Fuga ex A, LübWV 16/1&2 (Cembalo, Spinett, Clavichord)
Suite ex Gb, LübWV 17 (Cembalo, Spinett, Clavichord)
Chaconne. Lobt Gott ihr Christen allzugleich ex F, LübWV 18 (Orgel oder Cembalo)
Antonio Vivaldi – Kantate Sorge vermiglia in ciel (RV 667, komponiert ca. 1727–28)[1]
Lehrwerke
Johann David Heinichen – Der General-Bass in der Composition, Oder: Neue und gründliche Anweisung Wie ein Music-Liebender mit besonderm Vortheil, durch die Principia der Composition, nicht allein den General-Bass im Kirchen- Cammer- und Theatralischen Stylô vollkommen, & in altiori Gradu erlernen; sondern auch zu gleicher Zeit in der Composition selbst, wichtige Profectus machen könne. Nebst einer Einleitung Oder Musicalischen Raisonnement von der Music überhaupt, und vielen besondern Materien der heutigen Praxeos. Selbstverlag, Dresden 1728.