Projekt 1159, Deckname Delfin (russisch„Дельфин“), von der NATO als Koni-Klasse bezeichnet, war eine Klasse von Fregatten, die in der Sowjetunion für den Export entwickelt wurde. Vierzehn Fregatten dieses Typs wurden von 1973 bis 1988 in Selenodolsk gebaut. Die Volksmarine der DDR bezeichnete diese Klasse als Küstenschutzschiff (KSS).
Das Projekt 1159 wurde ab 1968 entwickelt und war für den Export in befreundete Staaten vorgesehen. Die Entwicklung begann fünf Jahre nach dem Planungsstart von Projekt 1124 und profitierte von den Erkenntnissen, die man bei dessen Bau sowie beim Einsatz der Einheiten des Projekts 159 gesammelt hatte.[1]
Die Schiffe des Projekts 1159 waren – bei einer um 4 Knoten niedrigeren Höchstgeschwindigkeit – deutlich hochseetauglicher als ihre Vorgänger. Das erste Schiff der Klasse wurde 1975 in Dienst gestellt, nach insgesamt 14 Schiffen endete die Produktion im Jahr 1987. Von diesen 14 gehörten 6 zum Projekt 1159, 6 weitere zum modifizierten Projekt 1159-T (Koni-II-Klasse) und 2 zum für Libyen gebauten Projekt 1159-TR (Koni-III-Klasse).
Technik
Antrieb
Das Antriebskonzept von Projekt 1159 entspricht weitgehend dem bereits beim Projekt 1124 verwendeten. Es ist ein CODAG-Antrieb mit zwei Typ-68B-Dieselmotoren mit je 8.000 PS (5.884 kW), gekoppelt mit einer M-813-Gasturbine mit 18.000 SHP (14.710 kW).[2] Über drei Propeller können so 22 Knoten allein mit den Dieselmotoren erreicht werden, die maximal mögliche Geschwindigkeit mit Gasturbinenzusatz liegt bei knapp 30 Knoten. Für den Einsatz wurde die ökonomisch sinnvollste Geschwindigkeit deutlich niedriger, mit 14–15 Knoten, angegeben.[3]
Bewaffnung
Die Geschützbewaffnung besteht aus zwei AK-726-Türmen mit je zwei koaxial montierten 76-mm-Geschützen. Je ein Turm auf der Back und am Heck. Zusätzlich sind zwei RBU-6000-Wasserbombenwerfer zwischen vorderem Geschützturm und Brücke auf dem Aufbau aufgestellt.
Zur Bekämpfung von Luftzielen sind die Schiffe mit einem Starter für 4K33-Osa-M-Flugabwehrraketen ausgerüstet. Im Nahbereich können zwei AK-230-Türme mit je zwei 30-mm-Maschinenkanonen eingesetzt werden.
Die für Jugoslawien gebauten Schiffe Split (später in Beograd umbenannt) und Kopar (später in Podgorica umbenannt) erhielten vier Starter für je einen P-20-Marschflugkörper. Die Starter waren so aufgestellt, dass die Raketen nach Achtern abgefeuert wurden.
Die beiden Schiffe für Libyen erhielten zwei Startcontainer mit je zwei P-20M, die in Richtung des Bugs abgefeuert werden.[1]
Die algerischen Einheiten wurden ab 1999 in Russland modernisiert (Projekt 1159TM). Die Nahbereichsluftabwehr wurde auf zwei AK-630M mit dem MR-123-Feuerleitsystem umgestellt und es wurden zwei 533-mm-Zwillingstorpedorohre, das See-/Luft-Überwachungsradar Positiv-ME1 sowie zwei KL-101-Täuschkörperwerfer installiert.[4]
Sensoren
Die Schiffe verfügten über ein Radarsystem für die Navigation, Luft- und Oberflächensuche und zur Feuerleitung. Zur Suche nach U-Booten war unterhalb des Rumpfes ein Sonar montiert und eine Vorrichtung zum Einsatz eines Schleppsonars befand sich am Heck.
Einheiten
Nur ein einziges Schiff der Klasse namens Delfin blieb zu Ausbildungs- und Demonstrationszwecken in der Sowjetunion; es wurde 1990 an Bulgarien verkauft, wo es noch heute in Dienst steht.
am 20. Mai 2011 durch NATO-Luftangriffe beschädigt.[8] Am 8./9. August 2011 wurde das Schiff erneut von britischen Flugzeugen angegriffen und schwer beschädigt.[9]
Literatur
С. С. Бережной: Советский ВМФ 1945–1995 Крейсера – большие противолодочные корабли, эсминцы. (etwa: S. S. Bereschnoi: Sowjetische Marine 1945–1995. Kreuzer, große U-Jagdschiffe, Zerstörer.) Moskau 1995.
Eric Wertheim: The Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World 2005–2006. Their Ships, Aircraft, and Systems. US Naval Institute Press, Annapolis 2005, ISBN 1-59114-934-7 (amerikanisches Englisch).
Norman Friedman: The Naval Institute guide to world naval weapon systems. US Naval Institute Press, 2006, ISBN 1-55750-262-5 (englisch).
↑Eric Wertheim: The Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World 2005–2006. Their Ships, Aircraft, and Systems. US Naval Institute Press, Annapolis 2005, ISBN 1-59114-934-7 (amerikanisches Englisch, Die Angaben zur Leistungsfähigkeit der Maschinenanlage stützen sich hier auf die Literaturquelle, da die beiden Internetquellen (atrinaflot.narod.ru und mks-kss.de) sich bei diesen Daten gegenseitig widersprechen.).
↑Eric Wertheim: The Naval Institute Guide to Combat Fleets of the World 2005–2006. Their Ships, Aircraft, and Systems. US Naval Institute Press, Annapolis 2005, ISBN 1-59114-934-7, S.69 (amerikanisches Englisch, Angaben zur Spitzengeschwindigkeit widersprechen sich bei den zu Rate gezogenen Quellen ebenso. 29,67 Knoten nach S. S. Bereschnoi (Sowjetische Marine 1945–1995 Kreuzer, große U-Jagdschiffe, Zerstörer), 31,5 nach mks-ks.de).