Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt auf.
Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden
Geschwindigkeit (rel. zur Sonne)
Datum
Raumsonde
Beteiligte Länder / Organisationen
Anmerkungen
176.463 m/s[ 1]
27. September 2023
Parker Solar Probe
NASA
Sonde zur Erforschung der Sonne
70.200 m/s
10. Dezember 1974 – 16. März 1986
Helios 1 und 2
Deutschland (70 %) und USA (30 %)
Sonden zur Erforschung der Sonne
68.700 m/s
14. März 1986
Giotto
ESA
Sonde zur Erforschung des Kometen Halley
Höchste Geschwindigkeit unbemannter Raumsonden beim Start von der Erde
Geschwindigkeit
Datum
Raumsonde
Beteiligte Länder / Organisationen
Anmerkungen
16.210 m/s
19. Januar 2006
New Horizons
USA
Sonde zur Erforschung des Pluto
15.400 m/s
6. Oktober 1990
Ulysses
USA, ESA
Sonde zur Erforschung der Sonne
Größte Entfernung von Raumsonden zur Sonne
Stand: August 2023[ 2]
Entfernung
Raumsonde
Betreiber
Anmerkungen
24,0 Mrd. km
Voyager 1
USA
Erforschung von Jupiter und Saturn; gestartet am 5. September 1977, in Betrieb
20,0 Mrd. km
Pioneer 10
USA
Erforschung des Jupiter; gestartet am 2. März 1972, Missionsende am 22. Januar 2003
20,0 Mrd. km
Voyager 2
USA
Erforschung der äußeren Planeten; gestartet am 20. August 1977, in Betrieb
16,7 Mrd. km
Pioneer 11
USA
Erforschung von Jupiter und Saturn; gestartet am 6. April 1973, Missionsende am 24. November 1995
8,4 Mrd. km
New Horizons
USA
Erforschung von Pluto und des Kuipergürtels; gestartet am 19. Januar 2006, in Betrieb
Die Entfernung zur Erde kann um bis zu 0,15 Mrd. km von der Entfernung zur Sonne abweichen.
Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern
Größte Satellitenzahl mit einem Raketenstart
Mit den folgenden Rideshare -Flügen wurden jeweils mehr als 70 Satelliten ins All gebracht.[ 3] [ 4] [ 5] Manche der Satelliten wurden nicht direkt von der oberen Raketenstufe ausgesetzt, sondern indirekt über einen Nutzlastadapter oder einen Hauptsatellit, der sich zuerst von der Raketenstufe trennte. Bei kursiv wiedergegebenen Starts fehlt (noch) ein Nachweis, dass tatsächlich alle Nutzlasten eine eigene Erdumlaufbahn erreichten.
1 Mindestens acht weitere Satelliten erreichten wegen Fehlfunktionen zweier Nutzlastadapter keine eigene Umlaufbahn.
Höchste Trägerraketennutzlasten
Unten sind die von den Raketenbetreibern veröffentlichten LEO - und GTO -Höchstnutzlasten wiedergegeben. Die technische, konstruktionsbedingte Leistungsfähigkeit der Raketen ist mit diesen Angaben nur vergleichbar, wenn sie vom selben Weltraumbahnhof starten. Beim Start einer gleich starken Rakete vom Kosmodrom Baikonur ist beispielsweise die Höchstnutzlast in eine äquatornahe Umlaufbahn wesentlich geringer als beim Start vom südlicher gelegenen Cape Canaveral .
Über die tatsächlichen Transportleistungen in der Praxis sagen diese Zahlen nur wenig aus, weil reale Starts meist in Umlaufbahnen erfolgen, die wesentlich mehr Energieaufwand benötigen als die idealisierten LEO- und GTO-Referenzbahnen. Die Höchstnutzlasten sind daher in der Praxis meist wesentlich kleiner als unten angegeben; je nach Anwendungsfall kann auch die Reihenfolge der „stärksten Raketen“ abweichen.
Chronologie
Jeweils höchste weltweit verfügbare Nutzlastkapazität beim ersten erfolgreichen unbemannten Flug einer neuen Rakete:
Max. Nutzlast (t)
Rakete
Land
Startdatum
Nutzlast
LEO
zum Mond
0,5
–
Sputnik
Sowjetunion
4. Oktober 1957
Sputnik 1
1,3
–
Sputnik (8A91)
Sowjetunion
15. Mai 1958
Sputnik 3
≥ 4,5
≥ 0,4
Wostok
Sowjetunion
2. Januar 1959
Luna 1
> 4,7
(?)
Wostok-K
Sowjetunion
15. Mai 1960
Sputnik 4
?,0
1,4
Molnija
Sowjetunion
12. Februar 1961
Venera 1
6,0
–
Woschod
Sowjetunion
11. November 1963
Kosmos 22
9,0
(2,2)
Saturn I
USA
29. Januar 1964
SA-5
18,0
(?)
Saturn IB
USA
26. Februar 1966
AS-203
118,0
45
Saturn V
USA
9. November 1967
Apollo 4
(In Klammern: Die Rakete wurde für diesen Zweck nicht verwendet, es ist allenfalls eine theoretisch mögliche Nutzlast bekannt.)
Größte LEO-Nutzlast (Low Earth Orbit, 200 km)
Max. Nutzlast
Trägerrakete
Betreiber
Erststart LEO
Anmerkungen
≈ 135 t
Saturn V
NASA
9. Nov. 1967
letzter LEO-Flug 1968
96 t
Energija
Sowjetunion
15. Mai 1987
letzter Flug 1988
95 t
SLS
NASA
–
stärkste aktive Rakete, bislang keine LEO-Einsätze geplant
64 t
Falcon Heavy
SpaceX
6. Feb. 2018
stärkste aktive Rakete mit LEO-Einsätzen
29 t
Delta IV Heavy
ULA
5. Dez. 2014
letzter Flug 2024
27 t
Vulcan
ULA
4. Okt. 2024
25 t
STS (Space Shuttle )
NASA
12. Apr. 1981
letzter Flug 2011, bemanntes Trägersystem
25 t
Langer Marsch 5B
CNSA
5. Mai 2020
24,5 t
Angara A5
Russland
23. Dez. 2014
23 t
Proton M
Russland
21. Juli 2021
bislang nur ein LEO-Start (Nauka )
23 t
Falcon 9 Block 5
SpaceX
25. Juli 2018
Größte GTO-Nutzlast (geosynchrone Transferbahn)
Max. Nutzlast
Trägerrakete
Betreiber
Erststart ≥ GTO
Anmerkungen
> 50 t
Saturn V
NASA
21. Dez. 1968
letzter Flug 1973
> 27 t
SLS
NASA
16. Nov. 2022
stärkste aktive Rakete
26,7 t
Falcon Heavy
SpaceX
25. Juni 2019
14,4 t
Vulcan
ULA
8. Jan. 2024
14,2 t
Delta IV Heavy
ULA
21. Dez. 2004
letzter Flug 2024
14 t
Langer Marsch 5
CNSA
3. Nov. 2016
11,1 t
Ariane 5 ECA
Arianespace
11. März 2006
letzter Flug 2023
8,7 t
Atlas V 551
ULA
19. Jan. 2006
8,3 t
Falcon 9 Block 5
SpaceX
11. Mai 2018
Sonstiges
Rekord
Flugkörper
Datum/Jahr/Zeitraum
Land oder Organisation
Erstes Erreichen des Weltraums
A4
20. Juni 1944
Deutschland
Erstes Foto aus dem Weltraum
A4
24. Oktober 1946
USA
Erster Satellit in der Erdumlaufbahn
Sputnik 1
4. Oktober 1957
Sowjetunion
Ältester Satellit, der immer noch im Erdorbit ist
Vanguard 1
seit 17. März 1958 (66 Jahre und 323 Tage)
USA
Erster Raumflugkörper mit Solarzellen
Vanguard 1
17. März 1958
USA
Erste Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde verließ
Lunik 1
Januar 1959
Sowjetunion
Erster Raumflugkörper mit einem Radioisotopengenerator
Transit 4A
29. Juni 1961
USA
Erster Raumflugkörper mit Kernreaktor
Snapshot (OPS 4682 ) (Reaktor: SNAP-10A )
4. April 1965
USA
Erste weiche Landung auf einem anderen Himmelskörper (Mond )
Luna 9
3. Februar 1966
Sowjetunion
Erste erfolgreiche unbemannte Rückführung von Proben von einem anderen Himmelskörper (Mond)
Luna 16
24. September 1970
Sowjetunion
Erster Rover auf einem anderen Himmelskörper (Mond)
Lunochod 1
17. November 1970
Sowjetunion
Erste erfolgreiche Landung auf einem fremden Planeten (Venus )
Venera 7
15. Dezember 1970
Sowjetunion
Erste Raumsonde, die einen anderen Planeten in einer Umlaufbahn umkreiste (Mars )
Mariner 9
14. November 1971
USA
Erstes Swing-by -Manöver einer Raumsonde zum Erreichen eines anderen Himmelskörpers
Mariner 10
5. Februar 1974
USA
Längste Lebensdauer einer Raumsonde (Start bis letzter Kontakt)
Voyager 2
seit 20. August 1977 (47 Jahre und 167 Tage)
USA
Erste Raumsonde, die einen Lagrange-Punkt (L1) umkreiste
ISEE-3/ICE
20. November 1978
USA, ESA
Erster Ballon in der Atmosphäre eines anderen Himmelskörpers (Venus)
Vega 1
11. Juni 1985
Sowjetunion
Schwerste Raumsonden (beim Start)
Chang’e 5 mit ca. 8,25 t
2020
China
Fobos 1 und 2 mit je 6220 kg
1988
Sowjetunion
Cassini-Huygens mit 5712 kg
1997
USA, ESA, Italien
Erste Raumsonde auf einer polaren Umlaufbahn um die Sonne
Ulysses
8. Februar 1992
ESA, USA
Erste Raumsonde, die Aerobraking erprobte
Magellan
1993
USA
erstmals eingesetzt: Mars Global Surveyor
1997
USA
Erster Rover auf einem anderen Planeten (Mars)
Sojourner
4. Juli 1997
USA
Erste Raumsonde mit Ionenantrieb
Deep Space 1
1998–2001
USA
experimentell: Zond 2
1964
Sowjetunion
Erste Raumsonde, die einen Asteroiden umkreiste (Eros )
NEAR Shoemaker
14. Februar 2000
USA
Erste Landung auf einem Asteroiden (Eros)
NEAR Shoemaker
12. Februar 2001
USA
Längste Mission eines Rovers (ab Landung)
Opportunity
14 Jahre und 219 Tage (ab 25. Januar 2004)
USA
Längste zurückgelegte Strecke eines Rovers (auf dem Mars)
Opportunity
45 km
USA
Erstes Eindringen in die Randstoßwelle
Voyager 1
16. Dezember 2004
USA
Erste Landung auf einem fremden Mond (Titan , Mond des Saturn )
Huygens
14. Januar 2005
ESA, USA, Italien
Erste Kollision zwischen zwei Satelliten
Iridium 33 und Kosmos 2251
10. Februar 2009
Iridium , Russland
Erste von der Oberfläche eines Asteroiden zurückgeführte Probe ((25143) Itokawa )
Hayabusa
13. Juni 2010
Japan
Erstes Eindringen in den interstellaren Raum
Voyager 1
25. August 2012
USA
Erste Landung auf einem Kometen (Tschurjumow-Gerassimenko )
Philae
12. November 2014
ESA
Erste erfolgreiche Landung einer Raketenstufe
Falcon 9
21. Dezember 2015
SpaceX
Größte Annäherung an die Sonne
Parker Solar Probe
24. Dezember 2024 (6,16 Mio. km)
USA
Längster Aufenthalt eines Raumschiffs an einer Raumstation
Progress MS-14
367 Tage und 18 Stunden (ab 25. April 2020)
Russland
Einzelnachweise
↑ For the Record: Parker Solar Probe Sets Distance, Speed Marks on 17th Swing by the Sun. The Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, 28. September 2023, abgerufen am 7. Oktober 2023 .
↑ Sonden, die das Sonnensystem verlassen. Heavens Above, abgerufen am 2. August 2023 .
↑ Chronology of Space Launches auf Gunter’s Space Page, abgerufen am 22. Januar 2021
↑ Jonathan McDowell: Launch Log , abgerufen am 9. Mai 2024.
↑ Satellitenkatalog auf Space-Track.org, abgerufen am 29. März 2022
↑ SpaceX launches record-setting cluster of smallsats . Spacenews, 24. Januar 2021.
↑ Transporter-12 Mission . SpaceX, abgerufen am 14. Januar 2024.
↑ Antares rocket launches cargo run to International Space Station . Spaceflight Now, 17. November 2018.
↑ SpaceX launches 88 satellites into orbit and nails rocket landing . Space.com, 1. Juli 2021.
Siehe auch