Der Schwarzenberger Gegenbach, auch kurz Gegenbach, ist ein Bach im Böhmerwald, der entlang der Staatsgrenze von Deutschland und Österreich verläuft. Er ist ein Zufluss der Großen Mühl.
Der Bach entspringt am Bayerischen Plöckenstein auf einer Höhe von 1282 m ü. A.[1] Er weist eine Länge von 8,79 km auf und fließt vollständig entlang der Staatsgrenze.[2] Auf der deutschen Seite liegen das gemeindefreie Gebiet Pleckensteiner Wald und die Gemeinde Neureichenau,[3] auf der österreichischen Seite die Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald.[1] Der Schwarzenberger Gegenbach nimmt linksseitig den Weißbach und den Hartmannsbach auf.[1] Er mündet im Waldgebiet Michlegg (auch Mühleck)[4] auf einer Höhe von 609 m ü. A. linksseitig in die Große Mühl.[1]
Das Einzugsgebiet des Schwarzenberger Gegenbachs erstreckt sich über eine Fläche von 18,15 km². Davon liegen etwa 4,46 km² in Deutschland und etwa 13,7 km² in Österreich.[2] Zum Einzugsgebiet in Deutschland gehören Teile der Siedlungen Klafferstraß und Lackenhäuser[3] und zum Einzugsgebiet in Österreich der Einzelhof Zinngießer.[1]
Auf der österreichischen Seite ist der Schwarzenberger Gegenbach Teil des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler[1] und der 22.302 Hektar großen Important Bird AreaBöhmerwald und Mühltal.[12] Am Einhang zum Gegenbach wachsen Schlucht- und Hangmischwälder.[13] Auf der Höhe der Felsformation Teufelsschüssel erstreckt sich eine große landschaftsprägende Bürstlingswiese, auf der seltene Pflanzenarten gedeihen.[14] Nordwestlich des Zinngießer-Hofs befindet sich eine Magerwiese, in die Kleinseggensümpfe eingebettet sind.[15] In einer südöstlich des Zinngießer-Hofs gelegenen Magerwiese wachsen Rot-Schwingel, Rot-Straußgras und seltene Pflanzenarten.[16]
↑Wolfgang Hacker: Beschreibung des Planungsgebietes. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S.13 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).
↑Goldsteig. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
↑Nordwaldkammweg. In: Waymarked Trails: Wanderwege. Abgerufen am 6. Juni 2022.
↑E. Lohberger, A. Scholz, P. Stieglbauer: FFH-Managementplan „Hochwald und Urwald am Dreisessel“. (PDF) Bayerische Staatsforstverwaltung, Forstdirektion Niederbayern-Oberpfalz, 29. April 2020, S. 1, abgerufen am 6. Juni 2022.
↑Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S.57 und 116 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 6. Juni 2022]).