Text Encoding InitiativeDie Text Encoding Initiative (TEI) ist eine 1987 gegründete Organisation (seit 2000 als TEI-Konsortium organisiert) und ein gleichnamiges Dokumentenformat zur Kodierung und zum Austausch von Texten, das diese entwickelt hat und weiterentwickelt. In der aktuellen Version P5 basiert das Format auf XML und ist in einer Metasprache definiert, aus der formale Schemata wie DTD, XML Schema und RELAX NG Schema abgeleitet werden können. TEI hat sich zu einem De-facto-Standard innerhalb der Geisteswissenschaften entwickelt,[1] wo es zum Beispiel zur Kodierung von gedruckten Werken (Editionswissenschaft) oder zur Auszeichnung von sprachlichen Informationen (Linguistik) in Texten verwendet wird. GeschichteTEI wurde seit 1988 auf der Grundlage von SGML entwickelt, der erste Entwurf P1 (P für englisch proposal – Vorschlag) erschien 1990. Nach einer Zwischenversion P2 (1992), die Erweiterungen und Korrekturen enthielt, wurde 1994 die wiederum erweiterte TEI-Version P3 – die erste stabile Version – verabschiedet. Mit der Entwicklung und Verbreitung von XML musste auch TEI weiterentwickelt werden. Zu diesem Zweck wurde im Jahr 2000 das TEI-Konsortium gegründet. Die erste XML-Version P4 erschien 2002, gleichzeitig entstand die Version TEI Lite mit einem abgespeckten Umfang an Elementen. Seit 2005 wurde die Version P5 erarbeitet, die am 1. November 2007 freigegeben wurde.[2] Sie wurde technisch gründlich überarbeitet und inhaltlich erweitert, unter anderem wurde ein Standard zur Beschreibung von Handschriften (MASTER) integriert. TechnikTEI ist aus verschiedenen sachbezogenen Modulen aufgebaut, die beispielsweise Elemente für die Dokumentstruktur, zur Auszeichnung von Gedichten und Dramen, zur Markierung einzelner Zeilen und Seiten, für Tabellen, für textkritische Anmerkungen oder für Sprachkorpora, Terminologien und Wörterbücher enthalten. Es gibt einen Kern von Modulen, der allgemeine Elemente wie BeispieleHallo Welt!<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Hallo Welt!</title>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<p>Demo für Wikipedia</p>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Originales Werk, keine Vorlage</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<p>Hallo Welt!</p>
</body>
</text>
</TEI>
PraxisbeispielDas folgende Beispiel kodiert ein Gedicht mit detaillierten bibliografischen Angaben sowie Angaben zur Zeilen- und Seitenzählung (TEI Lite). <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Auf dem Brocken</title>
<author>Heinrich Heine (1797–1856)</author>
<respStmt>
<name>Wiki Autor</name>
<resp>Umwandlung in TEI-konformes XML</resp>
</respStmt>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<p>aus Wikisource, der freien Quellensammlung
(<ptr target="http://de.wikisource.org/wiki/Auf_dem_Brocken"/>)</p>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<biblFull>
<titleStmt>
<title level="a">Auf dem Brocken</title>
<title level="m">Buch der Lieder</title>
<title level="m" type="sub">Aus der Harzreise</title>
<author>Heine, Heinrich</author>
</titleStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Hoffmann und Campe</publisher>
<pubPlace>Hamburg</pubPlace>
<date>1827</date>
<availability>
<p>Gemeinfrei, keine Nutzungsbeschränkungen</p>
</availability>
</publicationStmt>
</biblFull>
</sourceDesc>
</fileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<pb n="302"/>
<head>Auf dem Brocken.</head>
<lg type="stanza">
<l>Heller wird es schon im Osten</l>
<l>Durch der Sonne kleines Glimmen,</l>
<l>Weit und breit die Bergesgipfel,</l>
<l>In dem Nebelmeere schwimmen.</l>
</lg>
<lg type="stanza">
<l n="5">Hätt’ ich Siebenmeilenstiefel,</l>
<l>Lief ich, mit der Hast des Windes,</l>
<l>Ueber jene Bergesgipfel,</l>
<l>Nach dem Haus des lieben Kindes.</l>
</lg>
<lg type="stanza">
<l>Von dem Bettchen, wo sie schlummert,</l>
<l n="10">Zög’ ich leise die Gardinen,</l>
<l>Leise küßt’ ich ihre Stirne,</l>
<l>Leise ihres Munds Rubinen.</l>
</lg>
<lg type="stanza">
<l>Und noch leiser wollt’ ich flüstern</l>
<l>In die kleinen Lilien-Ohren:</l>
<l n="15">Denk’ im Traum, daß wir uns lieben,</l>
<l>Und daß wir uns nie verloren.</l>
</lg>
</body>
</text>
</TEI>
Siehe auchWeblinks
Einzelnachweise
Information related to Text Encoding Initiative |