1899 auf Betreiben von Ludwig Richard Conradi als „Industrie- und Missionsschule“ mit zunächst sieben Schülern in Friedensau gegründet, entwickelte sie sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer kirchlichen Bildungseinrichtung für den gesamten mittel- und osteuropäischen Raum. Von seiner Gründung bis nach dem Zweiten Weltkrieg fungierte der Deutsche Verein für Gesundheitspflege als Träger der Einrichtung, bis sie hernach als kirchliche Institution anerkannt wurde.[4]
In der Blütezeit bis zum Ersten Weltkrieg absolvierten jährlich bis zu 250 Personen ihre Ausbildung. Ab 1914 wurde ein Teil der Schulgebäude als Lazarett genutzt. Erst 1919 konnte der Unterricht wieder aufgenommen werden. Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges musste der Lehrbetrieb erneut eingestellt werden. 1943 beschlagnahmte die Wehrmacht die meisten Gebäude und richtete erneut ein Lazarett ein.[5] Die sowjetische Armee nutzte Friedensau später ebenfalls als Lazarett. 1947 wurden die Gebäude wieder freigegeben.
In den 40 Jahren der DDR konnte sich das Seminar behaupten und entwickelte sich zur Hochschule, die seit 1990 staatlich anerkannt ist. Heute ist die Theologische Hochschule Friedensau neben der Hochschule für Kirchenmusik in Halle eine der beiden kirchlichen Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Derzeit lehren neun Professoren mit ihren Mitarbeitern an der Hochschule.
Studiengänge
Die Theologische Hochschule umfasst die Fachbereiche „Theologie“ und „Christliches Sozialwesen“.
Folgende Studiengänge werden angeboten:
Johannes Hartlapp (* 1957), deutscher Kirchengeschichtler, Freikirchenforscher, Hochschullehrer
Bekannte Lehrer und Dozenten
Emmy C. Behn (1872–1948), deutsch-amerikanische Ärztin, Lehrerin, Publizistin („Gute Gesundheit“). Erste Deutsche, die 1908 ihr medizinisches Staatsexamen in Philadelphia bestand. Sie war eine der wenigen Medizinerinnen im Deutschen Kaiserreich. Ab ca. 1920 war sie als Gynäkologin mit Approbation (eine große Seltenheit im Dritten Reich) in Kassel tätig.[7]
Hermann Kobs (1899–1972), deutscher Theologe, Pastor, Lehrer
Dieter Leutert (* 1929), deutscher Kirchengeschichtler, Hochschullehrer
Hans Heinz (1930–2021), österreichischer Theologe, Autor, Hochschullehrer
Wolfgang Kabus (* 1936), deutscher Kirchenmusiker, Hymnologe, Hochschullehrer
Stefan Duhr: Die Bibliotheken freikirchlicher theologischer Seminare in der SBZ/DDR 1945–1990. Dargestellt an den Bibliotheken der Theologischen Seminare in Friedensau bei Magdeburg und Buckow bei Berlin. Magisterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, 2007 (online).
↑Stefan Duhr, Ralph Köhler: Bewegte Geschichte und Gegenwart. Die Bibliothek der Theologischen Hochschule Friedensau. In: Johannes Hartlapp, Stefan Höschele (Hg.): Geschichte – Gesellschaft – Gerechtigkeit. Festschrift für Baldur Edmund Pfeiffer zum 70. Geburtstag. Frank & Timme, Berlin 2007, ISBN 978-3-86596-149-5, S. 51–62, hier S. 52.
↑Emmy Behn. In: Ärztinnen im Kaiserreich. Institut für Geschichte der Medizin und für Ethik in der Medizin, Charité, 2015, abgerufen am 8. März 2022.
↑ abcdefghijk75 Jahre Friedensau Ein Zeugnis des Glaubens. In: Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (Hrsg.): Festschrift. Union-Verlag (VOB), Berlin (Ost) 1974, S.133.
↑ abJohannes Hartlapp: Siegfried Lüpke - ein Fels in der Brandung. In: Theologischen Hochschule Friedensau (Hrsg.): Unser Friedensau - Einblicke, Ausblicke, Informationen. Möckern-Friedensau 2021, S.1f. (thh-friedensau.de [PDF; abgerufen am 16. März 2024]).